Grundbegriffe des Städtebaues: Zweiter Band
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Mein Vorwort zum ersten Band leitete ich mit den Worten ein: "Es soll ein Anfang sein." In Wirklichkeit war es mehr ein Versuch. Ich wollte zusehen, was die Fachgenossen des Städtebaues und alle, die ihm Interesse entgegenbringen, zu dieser Art der Behandlung sagen würden, die in primitiver Weise ziemlich eingehend und breit von sehr einfachen Fragen ausging und sich mit ihnen auseinandersetzte. Heute würde ich sagen: Der erste Band sollte der erste Versuch sein, eine Lehre vom Städtebau auszuarbeiten, die es bisher meines Erachtens noch nicht gibt. Deshalb griff ich eine Reihe sehr einfacher Fragen heraus, an denen nach meiner Erfahrung der Studierende oder sonstige Anfänger stockt, wenn er an die Bearbeitung einer einfachen Aufgabe herantreten soll. Die allermeisten anderen Bücher aus dem Gebiet des Städtebaues bringen viel Schönes und Interessantes darüber, was man früher gemacht hat oder heute alles machen kann und könnte. Aber erstens steht vielfach der rein ästhetische Gesichtspunkt zu sehr im Vordergrund und zweitens findet der Anfänger keine Antwort auf seine Frage: Was muß ich tun, womit beginnen und von welchen Gedankengängen muß ich ausgehen, wenn ich einen Bebauungsplan oder eine sonstige städtebauliche Aufgabe nicht nur so bearbeiten will, wie man sie lösen könnte, sondern wie man sie lösen muß, um etwas beweisbar möglichst Gutes zu schaffen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 202 S.) |
ISBN: | 9783642917141 9783642898570 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91714-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462598 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160602 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642917141 |c Online |9 978-3-642-91714-1 | ||
020 | |a 9783642898570 |c Print |9 978-3-642-89857-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91714-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613370 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462598 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hoepfner, Karl August |d 1880-1945 |e Verfasser |0 (DE-588)139934421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundbegriffe des Städtebaues |b Zweiter Band |c von K. A. Hoepfner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 202 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mein Vorwort zum ersten Band leitete ich mit den Worten ein: "Es soll ein Anfang sein." In Wirklichkeit war es mehr ein Versuch. Ich wollte zusehen, was die Fachgenossen des Städtebaues und alle, die ihm Interesse entgegenbringen, zu dieser Art der Behandlung sagen würden, die in primitiver Weise ziemlich eingehend und breit von sehr einfachen Fragen ausging und sich mit ihnen auseinandersetzte. Heute würde ich sagen: Der erste Band sollte der erste Versuch sein, eine Lehre vom Städtebau auszuarbeiten, die es bisher meines Erachtens noch nicht gibt. Deshalb griff ich eine Reihe sehr einfacher Fragen heraus, an denen nach meiner Erfahrung der Studierende oder sonstige Anfänger stockt, wenn er an die Bearbeitung einer einfachen Aufgabe herantreten soll. Die allermeisten anderen Bücher aus dem Gebiet des Städtebaues bringen viel Schönes und Interessantes darüber, was man früher gemacht hat oder heute alles machen kann und könnte. Aber erstens steht vielfach der rein ästhetische Gesichtspunkt zu sehr im Vordergrund und zweitens findet der Anfänger keine Antwort auf seine Frage: Was muß ich tun, womit beginnen und von welchen Gedankengängen muß ich ausgehen, wenn ich einen Bebauungsplan oder eine sonstige städtebauliche Aufgabe nicht nur so bearbeiten will, wie man sie lösen könnte, sondern wie man sie lösen muß, um etwas beweisbar möglichst Gutes zu schaffen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91714-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897804 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91714-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177260425216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hoepfner, Karl August 1880-1945 |
author_GND | (DE-588)139934421 |
author_facet | Hoepfner, Karl August 1880-1945 |
author_role | aut |
author_sort | Hoepfner, Karl August 1880-1945 |
author_variant | k a h ka kah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462598 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613370 (DE-599)BVBBV042462598 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91714-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02757nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462598</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160602 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642917141</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91714-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642898570</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89857-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91714-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613370</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoepfner, Karl August</subfield><subfield code="d">1880-1945</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139934421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundbegriffe des Städtebaues</subfield><subfield code="b">Zweiter Band</subfield><subfield code="c">von K. A. Hoepfner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 202 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mein Vorwort zum ersten Band leitete ich mit den Worten ein: "Es soll ein Anfang sein." In Wirklichkeit war es mehr ein Versuch. Ich wollte zusehen, was die Fachgenossen des Städtebaues und alle, die ihm Interesse entgegenbringen, zu dieser Art der Behandlung sagen würden, die in primitiver Weise ziemlich eingehend und breit von sehr einfachen Fragen ausging und sich mit ihnen auseinandersetzte. Heute würde ich sagen: Der erste Band sollte der erste Versuch sein, eine Lehre vom Städtebau auszuarbeiten, die es bisher meines Erachtens noch nicht gibt. Deshalb griff ich eine Reihe sehr einfacher Fragen heraus, an denen nach meiner Erfahrung der Studierende oder sonstige Anfänger stockt, wenn er an die Bearbeitung einer einfachen Aufgabe herantreten soll. Die allermeisten anderen Bücher aus dem Gebiet des Städtebaues bringen viel Schönes und Interessantes darüber, was man früher gemacht hat oder heute alles machen kann und könnte. Aber erstens steht vielfach der rein ästhetische Gesichtspunkt zu sehr im Vordergrund und zweitens findet der Anfänger keine Antwort auf seine Frage: Was muß ich tun, womit beginnen und von welchen Gedankengängen muß ich ausgehen, wenn ich einen Bebauungsplan oder eine sonstige städtebauliche Aufgabe nicht nur so bearbeiten will, wie man sie lösen könnte, sondern wie man sie lösen muß, um etwas beweisbar möglichst Gutes zu schaffen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91714-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897804</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91714-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462598 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642917141 9783642898570 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897804 |
oclc_num | 915613370 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 202 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hoepfner, Karl August 1880-1945 Verfasser (DE-588)139934421 aut Grundbegriffe des Städtebaues Zweiter Band von K. A. Hoepfner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928 1 Online-Ressource (X, 202 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mein Vorwort zum ersten Band leitete ich mit den Worten ein: "Es soll ein Anfang sein." In Wirklichkeit war es mehr ein Versuch. Ich wollte zusehen, was die Fachgenossen des Städtebaues und alle, die ihm Interesse entgegenbringen, zu dieser Art der Behandlung sagen würden, die in primitiver Weise ziemlich eingehend und breit von sehr einfachen Fragen ausging und sich mit ihnen auseinandersetzte. Heute würde ich sagen: Der erste Band sollte der erste Versuch sein, eine Lehre vom Städtebau auszuarbeiten, die es bisher meines Erachtens noch nicht gibt. Deshalb griff ich eine Reihe sehr einfacher Fragen heraus, an denen nach meiner Erfahrung der Studierende oder sonstige Anfänger stockt, wenn er an die Bearbeitung einer einfachen Aufgabe herantreten soll. Die allermeisten anderen Bücher aus dem Gebiet des Städtebaues bringen viel Schönes und Interessantes darüber, was man früher gemacht hat oder heute alles machen kann und könnte. Aber erstens steht vielfach der rein ästhetische Gesichtspunkt zu sehr im Vordergrund und zweitens findet der Anfänger keine Antwort auf seine Frage: Was muß ich tun, womit beginnen und von welchen Gedankengängen muß ich ausgehen, wenn ich einen Bebauungsplan oder eine sonstige städtebauliche Aufgabe nicht nur so bearbeiten will, wie man sie lösen könnte, sondern wie man sie lösen muß, um etwas beweisbar möglichst Gutes zu schaffen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91714-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hoepfner, Karl August 1880-1945 Grundbegriffe des Städtebaues Zweiter Band Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Grundbegriffe des Städtebaues Zweiter Band |
title_auth | Grundbegriffe des Städtebaues Zweiter Band |
title_exact_search | Grundbegriffe des Städtebaues Zweiter Band |
title_full | Grundbegriffe des Städtebaues Zweiter Band von K. A. Hoepfner |
title_fullStr | Grundbegriffe des Städtebaues Zweiter Band von K. A. Hoepfner |
title_full_unstemmed | Grundbegriffe des Städtebaues Zweiter Band von K. A. Hoepfner |
title_short | Grundbegriffe des Städtebaues |
title_sort | grundbegriffe des stadtebaues zweiter band |
title_sub | Zweiter Band |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91714-1 |
work_keys_str_mv | AT hoepfnerkarlaugust grundbegriffedesstadtebaueszweiterband |