Neurasthenie: Eine Skizze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1910
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die folgenden Zeilen enthalten die Erweiterung einer Abhandlung, die in den Ergebnissen der innern Medizin und Kinderheilkunde erschienen ist. Sie haben die Frage nach dem Wesen der Neurasthenie und nach daraus entspringenden Folgerungen für Erkennung und Behandlung dieser Krankheit zum Gegenstand. Der Ursprung der Skizze aus dem genannten Sammelwerk bringt es mit sich, daß der Leser nicht eine lückenlose Systematik von Einzeldaten darin erwarten darf; - vor dieser Voraussetzung warnt übrigens schon ihr geringer Umfang; vielmehr bezweckt dieser Versuch mit seiner subjektiven Färbung die Anregung zur Revision der wesentlichsten Punkte im Bild der Neurasthenie und zu neuen Fragestellungen. Bezüglich der benützten Literatur wird auf den III. Band der Ergebnisse, Seite 370-373, verwiesen. Zürich, im Januar 1910. Otto Veraguth. Inhaltsverzeichnis. I. Seite Die Entwickelungsgeschichte des Neurastheniebegriffes 9 Die Aussichtslosigkeit pathologisch-anatomischer Erklärung 11 Die Einwirkung der psychologischen Fragestellung. . . . 12 Die Gruppen der heutigen Auffassungen. . . . . . . . . 13 Auch die psychologische Betrachtungsweise muß eine Grundlage haben. Sie ist in der Neuronphysiologie zu suchen 19 Bisherige Versuche in dieser Richtung . . . . . 21 Engere Einkreisung der Fragestellung . . . . . . 23 Goldscheiders Lehre von der Neuronschwelle. 24 Der Tonus des Neurones. . . . 30 Seine strukturellen Komponenten . . . . . . . . 30 Seine Reizkomponenten. . . . . . . . . . . . . 31 Die Variationen der Tonuskomponenten: der zeitliche Ablauf 33 Die drei Stufen des Neuronotonus . . . . . . . . . 34 Die Äußerungen der Tonushöhe. Die Komponenten der Erregbarkeit . . . . . . . . . . 34 Tonus und Erregbarkeit . . . . . 36 Die neuronotonische Komponente . 37 Die Ausdrucksvorgänge . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (160 S.) |
ISBN: | 9783642913310 9783642894756 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91331-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1910 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642913310 |c Online |9 978-3-642-91331-0 | ||
020 | |a 9783642894756 |c Print |9 978-3-642-89475-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91331-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613543 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
100 | 1 | |a Veraguth, Otto |d 1870-1944 |e Verfasser |0 (DE-588)119106221 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neurasthenie |b Eine Skizze |c von Otto Veraguth |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1910 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (160 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die folgenden Zeilen enthalten die Erweiterung einer Abhandlung, die in den Ergebnissen der innern Medizin und Kinderheilkunde erschienen ist. Sie haben die Frage nach dem Wesen der Neurasthenie und nach daraus entspringenden Folgerungen für Erkennung und Behandlung dieser Krankheit zum Gegenstand. Der Ursprung der Skizze aus dem genannten Sammelwerk bringt es mit sich, daß der Leser nicht eine lückenlose Systematik von Einzeldaten darin erwarten darf; - vor dieser Voraussetzung warnt übrigens schon ihr geringer Umfang; vielmehr bezweckt dieser Versuch mit seiner subjektiven Färbung die Anregung zur Revision der wesentlichsten Punkte im Bild der Neurasthenie und zu neuen Fragestellungen. Bezüglich der benützten Literatur wird auf den III. Band der Ergebnisse, Seite 370-373, verwiesen. Zürich, im Januar 1910. Otto Veraguth. Inhaltsverzeichnis. I. Seite Die Entwickelungsgeschichte des Neurastheniebegriffes 9 Die Aussichtslosigkeit pathologisch-anatomischer Erklärung 11 Die Einwirkung der psychologischen Fragestellung. . . . 12 Die Gruppen der heutigen Auffassungen. . . . . . . . . 13 Auch die psychologische Betrachtungsweise muß eine Grundlage haben. Sie ist in der Neuronphysiologie zu suchen 19 Bisherige Versuche in dieser Richtung . . . . . 21 Engere Einkreisung der Fragestellung . . . . . . 23 Goldscheiders Lehre von der Neuronschwelle. 24 Der Tonus des Neurones. . . . 30 Seine strukturellen Komponenten . . . . . . . . 30 Seine Reizkomponenten. . . . . . . . . . . . . 31 Die Variationen der Tonuskomponenten: der zeitliche Ablauf 33 Die drei Stufen des Neuronotonus . . . . . . . . . 34 Die Äußerungen der Tonushöhe. Die Komponenten der Erregbarkeit . . . . . . . . . . 34 Tonus und Erregbarkeit . . . . . 36 Die neuronotonische Komponente . 37 Die Ausdrucksvorgänge . . . . | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91331-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897791 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91331-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177254133760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Veraguth, Otto 1870-1944 |
author_GND | (DE-588)119106221 |
author_facet | Veraguth, Otto 1870-1944 |
author_role | aut |
author_sort | Veraguth, Otto 1870-1944 |
author_variant | o v ov |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462585 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613543 (DE-599)BVBBV042462585 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91331-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03176nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1910 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642913310</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91331-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642894756</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89475-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91331-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veraguth, Otto</subfield><subfield code="d">1870-1944</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119106221</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neurasthenie</subfield><subfield code="b">Eine Skizze</subfield><subfield code="c">von Otto Veraguth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1910</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (160 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die folgenden Zeilen enthalten die Erweiterung einer Abhandlung, die in den Ergebnissen der innern Medizin und Kinderheilkunde erschienen ist. Sie haben die Frage nach dem Wesen der Neurasthenie und nach daraus entspringenden Folgerungen für Erkennung und Behandlung dieser Krankheit zum Gegenstand. Der Ursprung der Skizze aus dem genannten Sammelwerk bringt es mit sich, daß der Leser nicht eine lückenlose Systematik von Einzeldaten darin erwarten darf; - vor dieser Voraussetzung warnt übrigens schon ihr geringer Umfang; vielmehr bezweckt dieser Versuch mit seiner subjektiven Färbung die Anregung zur Revision der wesentlichsten Punkte im Bild der Neurasthenie und zu neuen Fragestellungen. Bezüglich der benützten Literatur wird auf den III. Band der Ergebnisse, Seite 370-373, verwiesen. Zürich, im Januar 1910. Otto Veraguth. Inhaltsverzeichnis. I. Seite Die Entwickelungsgeschichte des Neurastheniebegriffes 9 Die Aussichtslosigkeit pathologisch-anatomischer Erklärung 11 Die Einwirkung der psychologischen Fragestellung. . . . 12 Die Gruppen der heutigen Auffassungen. . . . . . . . . 13 Auch die psychologische Betrachtungsweise muß eine Grundlage haben. Sie ist in der Neuronphysiologie zu suchen 19 Bisherige Versuche in dieser Richtung . . . . . 21 Engere Einkreisung der Fragestellung . . . . . . 23 Goldscheiders Lehre von der Neuronschwelle. 24 Der Tonus des Neurones. . . . 30 Seine strukturellen Komponenten . . . . . . . . 30 Seine Reizkomponenten. . . . . . . . . . . . . 31 Die Variationen der Tonuskomponenten: der zeitliche Ablauf 33 Die drei Stufen des Neuronotonus . . . . . . . . . 34 Die Äußerungen der Tonushöhe. Die Komponenten der Erregbarkeit . . . . . . . . . . 34 Tonus und Erregbarkeit . . . . . 36 Die neuronotonische Komponente . 37 Die Ausdrucksvorgänge . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91331-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897791</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91331-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462585 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642913310 9783642894756 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897791 |
oclc_num | 915613543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (160 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1910 |
publishDateSearch | 1910 |
publishDateSort | 1910 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Veraguth, Otto 1870-1944 Verfasser (DE-588)119106221 aut Neurasthenie Eine Skizze von Otto Veraguth Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1910 1 Online-Ressource (160 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die folgenden Zeilen enthalten die Erweiterung einer Abhandlung, die in den Ergebnissen der innern Medizin und Kinderheilkunde erschienen ist. Sie haben die Frage nach dem Wesen der Neurasthenie und nach daraus entspringenden Folgerungen für Erkennung und Behandlung dieser Krankheit zum Gegenstand. Der Ursprung der Skizze aus dem genannten Sammelwerk bringt es mit sich, daß der Leser nicht eine lückenlose Systematik von Einzeldaten darin erwarten darf; - vor dieser Voraussetzung warnt übrigens schon ihr geringer Umfang; vielmehr bezweckt dieser Versuch mit seiner subjektiven Färbung die Anregung zur Revision der wesentlichsten Punkte im Bild der Neurasthenie und zu neuen Fragestellungen. Bezüglich der benützten Literatur wird auf den III. Band der Ergebnisse, Seite 370-373, verwiesen. Zürich, im Januar 1910. Otto Veraguth. Inhaltsverzeichnis. I. Seite Die Entwickelungsgeschichte des Neurastheniebegriffes 9 Die Aussichtslosigkeit pathologisch-anatomischer Erklärung 11 Die Einwirkung der psychologischen Fragestellung. . . . 12 Die Gruppen der heutigen Auffassungen. . . . . . . . . 13 Auch die psychologische Betrachtungsweise muß eine Grundlage haben. Sie ist in der Neuronphysiologie zu suchen 19 Bisherige Versuche in dieser Richtung . . . . . 21 Engere Einkreisung der Fragestellung . . . . . . 23 Goldscheiders Lehre von der Neuronschwelle. 24 Der Tonus des Neurones. . . . 30 Seine strukturellen Komponenten . . . . . . . . 30 Seine Reizkomponenten. . . . . . . . . . . . . 31 Die Variationen der Tonuskomponenten: der zeitliche Ablauf 33 Die drei Stufen des Neuronotonus . . . . . . . . . 34 Die Äußerungen der Tonushöhe. Die Komponenten der Erregbarkeit . . . . . . . . . . 34 Tonus und Erregbarkeit . . . . . 36 Die neuronotonische Komponente . 37 Die Ausdrucksvorgänge . . . . Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-642-91331-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Veraguth, Otto 1870-1944 Neurasthenie Eine Skizze Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Neurasthenie Eine Skizze |
title_auth | Neurasthenie Eine Skizze |
title_exact_search | Neurasthenie Eine Skizze |
title_full | Neurasthenie Eine Skizze von Otto Veraguth |
title_fullStr | Neurasthenie Eine Skizze von Otto Veraguth |
title_full_unstemmed | Neurasthenie Eine Skizze von Otto Veraguth |
title_short | Neurasthenie |
title_sort | neurasthenie eine skizze |
title_sub | Eine Skizze |
topic | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91331-0 |
work_keys_str_mv | AT veraguthotto neurasthenieeineskizze |