Über Motivisch Unklare Delikte: Ein Beitrag zur Strafrechtsreform
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1959
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der vor Gericht als Sachverständiger wirkende Psychiater berät Richter und Staatsanwalt nicht in peripheren juristischen Fragen, sondern - wie es mein verehrter Lehrer, Professor KURT SCHNEIDER, in seiner grundlegenden Schrift "Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit" formulierte - im "Zentrum des Rechtes". Dieses Zentrum des Strafrechtes ist die Frage der Schuld. An allen Bemühungen um die Neugestaltung des Strafrechtes nehmen wir somit lebhaften Anteil, da die Psychiatrie Wesentliches zu sagen hat, wenn es um den Nachweis der Schuldunfähigkeit aus biologischen Gründen geht. Die vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Strafrechtsreform bringen. Sie basiert auf dem forensischen Material der Kölner Universitäts-Nervenklinik aus den Jahren 1950 bis 1958. Meinem verehrtem Chef, Herrn Professor WERNER SCHEID, möchte ich auch an dieser Stelle aufrichtig danken für die mir seit Beginn unserer gemeinsamen Arbeit großzügig gegebene Möglichkeit, die forensischen Gutachten der Klinik für Forschung 1 und Lehre zu benutzen. In harmonischer Zusammenarbeit mit der Kölner Staatsanwaltschaft konnten wir die sich uns stellenden Forschungsaufgaben, aber auch die Frage der Gestaltung des akademischen Unterrichtes in außerordentlich glücklicher Weise lösen. Den Mitarbeitern der Kölner Behörde, vor allem den Herren Oberstaatsanwälten Dr. SCHWELLENBACH und Dr. KLEIN, schulden wir Dank für die uns immer wieder gewährte Unterstützung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 200 S. 1 Abb) |
ISBN: | 9783642885464 9783540023692 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-88546-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170608 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642885464 |c Online |9 978-3-642-88546-4 | ||
020 | |a 9783540023692 |c Print |9 978-3-540-02369-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-88546-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
100 | 1 | |a Boor, Wolfgang de |d 1917-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)115565140 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über Motivisch Unklare Delikte |b Ein Beitrag zur Strafrechtsreform |c von Wolfgang Boor |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 200 S. 1 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der vor Gericht als Sachverständiger wirkende Psychiater berät Richter und Staatsanwalt nicht in peripheren juristischen Fragen, sondern - wie es mein verehrter Lehrer, Professor KURT SCHNEIDER, in seiner grundlegenden Schrift "Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit" formulierte - im "Zentrum des Rechtes". Dieses Zentrum des Strafrechtes ist die Frage der Schuld. An allen Bemühungen um die Neugestaltung des Strafrechtes nehmen wir somit lebhaften Anteil, da die Psychiatrie Wesentliches zu sagen hat, wenn es um den Nachweis der Schuldunfähigkeit aus biologischen Gründen geht. Die vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Strafrechtsreform bringen. Sie basiert auf dem forensischen Material der Kölner Universitäts-Nervenklinik aus den Jahren 1950 bis 1958. Meinem verehrtem Chef, Herrn Professor WERNER SCHEID, möchte ich auch an dieser Stelle aufrichtig danken für die mir seit Beginn unserer gemeinsamen Arbeit großzügig gegebene Möglichkeit, die forensischen Gutachten der Klinik für Forschung 1 und Lehre zu benutzen. In harmonischer Zusammenarbeit mit der Kölner Staatsanwaltschaft konnten wir die sich uns stellenden Forschungsaufgaben, aber auch die Frage der Gestaltung des akademischen Unterrichtes in außerordentlich glücklicher Weise lösen. Den Mitarbeitern der Kölner Behörde, vor allem den Herren Oberstaatsanwälten Dr. SCHWELLENBACH und Dr. KLEIN, schulden wir Dank für die uns immer wieder gewährte Unterstützung | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Law, general | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88546-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897759 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88546-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177181782016 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Boor, Wolfgang de 1917-2014 |
author_GND | (DE-588)115565140 |
author_facet | Boor, Wolfgang de 1917-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Boor, Wolfgang de 1917-2014 |
author_variant | w d b wd wdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462553 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613490 (DE-599)BVBBV042462553 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-88546-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03141nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170608 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642885464</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-88546-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540023692</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-02369-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-88546-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boor, Wolfgang de</subfield><subfield code="d">1917-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115565140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über Motivisch Unklare Delikte</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag zur Strafrechtsreform</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Boor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 200 S. 1 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vor Gericht als Sachverständiger wirkende Psychiater berät Richter und Staatsanwalt nicht in peripheren juristischen Fragen, sondern - wie es mein verehrter Lehrer, Professor KURT SCHNEIDER, in seiner grundlegenden Schrift "Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit" formulierte - im "Zentrum des Rechtes". Dieses Zentrum des Strafrechtes ist die Frage der Schuld. An allen Bemühungen um die Neugestaltung des Strafrechtes nehmen wir somit lebhaften Anteil, da die Psychiatrie Wesentliches zu sagen hat, wenn es um den Nachweis der Schuldunfähigkeit aus biologischen Gründen geht. Die vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Strafrechtsreform bringen. Sie basiert auf dem forensischen Material der Kölner Universitäts-Nervenklinik aus den Jahren 1950 bis 1958. Meinem verehrtem Chef, Herrn Professor WERNER SCHEID, möchte ich auch an dieser Stelle aufrichtig danken für die mir seit Beginn unserer gemeinsamen Arbeit großzügig gegebene Möglichkeit, die forensischen Gutachten der Klinik für Forschung 1 und Lehre zu benutzen. In harmonischer Zusammenarbeit mit der Kölner Staatsanwaltschaft konnten wir die sich uns stellenden Forschungsaufgaben, aber auch die Frage der Gestaltung des akademischen Unterrichtes in außerordentlich glücklicher Weise lösen. Den Mitarbeitern der Kölner Behörde, vor allem den Herren Oberstaatsanwälten Dr. SCHWELLENBACH und Dr. KLEIN, schulden wir Dank für die uns immer wieder gewährte Unterstützung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88546-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897759</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88546-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462553 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642885464 9783540023692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897759 |
oclc_num | 915613490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 200 S. 1 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Boor, Wolfgang de 1917-2014 Verfasser (DE-588)115565140 aut Über Motivisch Unklare Delikte Ein Beitrag zur Strafrechtsreform von Wolfgang Boor Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1959 1 Online-Ressource (VIII, 200 S. 1 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der vor Gericht als Sachverständiger wirkende Psychiater berät Richter und Staatsanwalt nicht in peripheren juristischen Fragen, sondern - wie es mein verehrter Lehrer, Professor KURT SCHNEIDER, in seiner grundlegenden Schrift "Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit" formulierte - im "Zentrum des Rechtes". Dieses Zentrum des Strafrechtes ist die Frage der Schuld. An allen Bemühungen um die Neugestaltung des Strafrechtes nehmen wir somit lebhaften Anteil, da die Psychiatrie Wesentliches zu sagen hat, wenn es um den Nachweis der Schuldunfähigkeit aus biologischen Gründen geht. Die vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Strafrechtsreform bringen. Sie basiert auf dem forensischen Material der Kölner Universitäts-Nervenklinik aus den Jahren 1950 bis 1958. Meinem verehrtem Chef, Herrn Professor WERNER SCHEID, möchte ich auch an dieser Stelle aufrichtig danken für die mir seit Beginn unserer gemeinsamen Arbeit großzügig gegebene Möglichkeit, die forensischen Gutachten der Klinik für Forschung 1 und Lehre zu benutzen. In harmonischer Zusammenarbeit mit der Kölner Staatsanwaltschaft konnten wir die sich uns stellenden Forschungsaufgaben, aber auch die Frage der Gestaltung des akademischen Unterrichtes in außerordentlich glücklicher Weise lösen. Den Mitarbeitern der Kölner Behörde, vor allem den Herren Oberstaatsanwälten Dr. SCHWELLENBACH und Dr. KLEIN, schulden wir Dank für die uns immer wieder gewährte Unterstützung Law Law, general Recht Straftat (DE-588)4057799-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Straftat (DE-588)4057799-5 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-88546-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Boor, Wolfgang de 1917-2014 Über Motivisch Unklare Delikte Ein Beitrag zur Strafrechtsreform Law Law, general Recht Straftat (DE-588)4057799-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057799-5 (DE-588)4057795-8 |
title | Über Motivisch Unklare Delikte Ein Beitrag zur Strafrechtsreform |
title_auth | Über Motivisch Unklare Delikte Ein Beitrag zur Strafrechtsreform |
title_exact_search | Über Motivisch Unklare Delikte Ein Beitrag zur Strafrechtsreform |
title_full | Über Motivisch Unklare Delikte Ein Beitrag zur Strafrechtsreform von Wolfgang Boor |
title_fullStr | Über Motivisch Unklare Delikte Ein Beitrag zur Strafrechtsreform von Wolfgang Boor |
title_full_unstemmed | Über Motivisch Unklare Delikte Ein Beitrag zur Strafrechtsreform von Wolfgang Boor |
title_short | Über Motivisch Unklare Delikte |
title_sort | uber motivisch unklare delikte ein beitrag zur strafrechtsreform |
title_sub | Ein Beitrag zur Strafrechtsreform |
topic | Law Law, general Recht Straftat (DE-588)4057799-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Law Law, general Recht Straftat Strafrecht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-88546-4 |
work_keys_str_mv | AT boorwolfgangde ubermotivischunklaredelikteeinbeitragzurstrafrechtsreform |