Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie: Ausgewählte Aufsätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1954
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Band faßt eine Reihe von Vorträgen und Aufsätzen zusammen, die - in vielen Jahren (1913-1953) entstanden - die notwendige Annäherung des phänomenologischen Denkens und der psychopathologischen Erfahrung an eine Grundlehre von der menschlichen Seinsart in zunehmender Deutlichkeit veranschaulichen. Die Veräffentlichung einer solchen Zusammenfassung verstreuter Betrachtungen und Überlegungen erscheint einmal gerechtfertigt dadurch, daß sie von vielen Seiten angefordert wird mit der Begründung, es seien die oft zitierten Untersuchungen schwer oder gar nicht zugänglich. Darüber hinaus aber muß gesagt werden, daß, so verschiedenartig die in den folgenden Mitteilungen behandelten Themen auch sein mägen, die einzelnen Ausführungen trotzdem durch ein gemeinsames Anliegen wie durch eine unausgesprochene Ausrichtung in sich geordnet erscheinen. Diese grundsätzliche Ausrichtung aber ist anthropologischer Natur. Es liegt im Wesen so gearteter Untersuchungen, daß das Primum movens ihrer Methode und ihrer Thematik nicht als solches ausdrücklich in voll entfalteter Systematisierung herausgestellt werden kann. Was einen Forscher im Letzten bewegt, wird, solange der eigentliche Sinngehalt dieses Letzten, hier also der gültige und umfassende Seins entwurf des Menschen, sich der präzisen Formulierung noch entzieht, besser in umschreibender und gleichnishafter Veranschaulichung als in direkter Aussage angegangen. Dabei läßt es sich nicht vermeiden, daß in den Aufweis vordergründiger Inhalte, seien diese psychotherapeutischer, psychopathologischer oder daseins analytischer Art, das zentrale Anliegen soweit eingeht, daß es als sein nisus formativus nicht nur die Darstellung, sondern auch die Auffassung der vorgefundenen Inhalte mitgestaltet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 414S.) |
ISBN: | 9783642879647 9783642879654 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-87964-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220413 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1954 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642879647 |c Online |9 978-3-642-87964-7 | ||
020 | |a 9783642879654 |c Print |9 978-3-642-87965-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-87964-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 301 |2 23 | |
100 | 1 | |a Gebsattel, Viktor Emil von |d 1883-1976 |e Verfasser |0 (DE-588)118689924 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie |b Ausgewählte Aufsätze |c von V. E. Freiherr Gebsattel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1954 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 414S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der vorliegende Band faßt eine Reihe von Vorträgen und Aufsätzen zusammen, die - in vielen Jahren (1913-1953) entstanden - die notwendige Annäherung des phänomenologischen Denkens und der psychopathologischen Erfahrung an eine Grundlehre von der menschlichen Seinsart in zunehmender Deutlichkeit veranschaulichen. Die Veräffentlichung einer solchen Zusammenfassung verstreuter Betrachtungen und Überlegungen erscheint einmal gerechtfertigt dadurch, daß sie von vielen Seiten angefordert wird mit der Begründung, es seien die oft zitierten Untersuchungen schwer oder gar nicht zugänglich. Darüber hinaus aber muß gesagt werden, daß, so verschiedenartig die in den folgenden Mitteilungen behandelten Themen auch sein mägen, die einzelnen Ausführungen trotzdem durch ein gemeinsames Anliegen wie durch eine unausgesprochene Ausrichtung in sich geordnet erscheinen. Diese grundsätzliche Ausrichtung aber ist anthropologischer Natur. Es liegt im Wesen so gearteter Untersuchungen, daß das Primum movens ihrer Methode und ihrer Thematik nicht als solches ausdrücklich in voll entfalteter Systematisierung herausgestellt werden kann. Was einen Forscher im Letzten bewegt, wird, solange der eigentliche Sinngehalt dieses Letzten, hier also der gültige und umfassende Seins entwurf des Menschen, sich der präzisen Formulierung noch entzieht, besser in umschreibender und gleichnishafter Veranschaulichung als in direkter Aussage angegangen. Dabei läßt es sich nicht vermeiden, daß in den Aufweis vordergründiger Inhalte, seien diese psychotherapeutischer, psychopathologischer oder daseins analytischer Art, das zentrale Anliegen soweit eingeht, daß es als sein nisus formativus nicht nur die Darstellung, sondern auch die Auffassung der vorgefundenen Inhalte mitgestaltet | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Anthropology | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Anthropologie |0 (DE-588)4002230-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anthropologie |0 (DE-588)4002230-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87964-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897747 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87964-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177171296256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gebsattel, Viktor Emil von 1883-1976 |
author_GND | (DE-588)118689924 |
author_facet | Gebsattel, Viktor Emil von 1883-1976 |
author_role | aut |
author_sort | Gebsattel, Viktor Emil von 1883-1976 |
author_variant | v e v g vev vevg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462541 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613445 (DE-599)BVBBV042462541 |
dewey-full | 301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301 |
dewey-search | 301 |
dewey-sort | 3301 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-87964-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03777nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220413 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1954 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642879647</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-87964-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642879654</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-87965-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-87964-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebsattel, Viktor Emil von</subfield><subfield code="d">1883-1976</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118689924</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie</subfield><subfield code="b">Ausgewählte Aufsätze</subfield><subfield code="c">von V. E. Freiherr Gebsattel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1954</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 414S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band faßt eine Reihe von Vorträgen und Aufsätzen zusammen, die - in vielen Jahren (1913-1953) entstanden - die notwendige Annäherung des phänomenologischen Denkens und der psychopathologischen Erfahrung an eine Grundlehre von der menschlichen Seinsart in zunehmender Deutlichkeit veranschaulichen. Die Veräffentlichung einer solchen Zusammenfassung verstreuter Betrachtungen und Überlegungen erscheint einmal gerechtfertigt dadurch, daß sie von vielen Seiten angefordert wird mit der Begründung, es seien die oft zitierten Untersuchungen schwer oder gar nicht zugänglich. Darüber hinaus aber muß gesagt werden, daß, so verschiedenartig die in den folgenden Mitteilungen behandelten Themen auch sein mägen, die einzelnen Ausführungen trotzdem durch ein gemeinsames Anliegen wie durch eine unausgesprochene Ausrichtung in sich geordnet erscheinen. Diese grundsätzliche Ausrichtung aber ist anthropologischer Natur. Es liegt im Wesen so gearteter Untersuchungen, daß das Primum movens ihrer Methode und ihrer Thematik nicht als solches ausdrücklich in voll entfalteter Systematisierung herausgestellt werden kann. Was einen Forscher im Letzten bewegt, wird, solange der eigentliche Sinngehalt dieses Letzten, hier also der gültige und umfassende Seins entwurf des Menschen, sich der präzisen Formulierung noch entzieht, besser in umschreibender und gleichnishafter Veranschaulichung als in direkter Aussage angegangen. Dabei läßt es sich nicht vermeiden, daß in den Aufweis vordergründiger Inhalte, seien diese psychotherapeutischer, psychopathologischer oder daseins analytischer Art, das zentrale Anliegen soweit eingeht, daß es als sein nisus formativus nicht nur die Darstellung, sondern auch die Auffassung der vorgefundenen Inhalte mitgestaltet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anthropology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002230-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002230-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87964-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897747</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87964-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042462541 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642879647 9783642879654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897747 |
oclc_num | 915613445 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 414S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1954 |
publishDateSearch | 1954 |
publishDateSort | 1954 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Gebsattel, Viktor Emil von 1883-1976 Verfasser (DE-588)118689924 aut Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie Ausgewählte Aufsätze von V. E. Freiherr Gebsattel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1954 1 Online-Ressource (VIII, 414S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der vorliegende Band faßt eine Reihe von Vorträgen und Aufsätzen zusammen, die - in vielen Jahren (1913-1953) entstanden - die notwendige Annäherung des phänomenologischen Denkens und der psychopathologischen Erfahrung an eine Grundlehre von der menschlichen Seinsart in zunehmender Deutlichkeit veranschaulichen. Die Veräffentlichung einer solchen Zusammenfassung verstreuter Betrachtungen und Überlegungen erscheint einmal gerechtfertigt dadurch, daß sie von vielen Seiten angefordert wird mit der Begründung, es seien die oft zitierten Untersuchungen schwer oder gar nicht zugänglich. Darüber hinaus aber muß gesagt werden, daß, so verschiedenartig die in den folgenden Mitteilungen behandelten Themen auch sein mägen, die einzelnen Ausführungen trotzdem durch ein gemeinsames Anliegen wie durch eine unausgesprochene Ausrichtung in sich geordnet erscheinen. Diese grundsätzliche Ausrichtung aber ist anthropologischer Natur. Es liegt im Wesen so gearteter Untersuchungen, daß das Primum movens ihrer Methode und ihrer Thematik nicht als solches ausdrücklich in voll entfalteter Systematisierung herausgestellt werden kann. Was einen Forscher im Letzten bewegt, wird, solange der eigentliche Sinngehalt dieses Letzten, hier also der gültige und umfassende Seins entwurf des Menschen, sich der präzisen Formulierung noch entzieht, besser in umschreibender und gleichnishafter Veranschaulichung als in direkter Aussage angegangen. Dabei läßt es sich nicht vermeiden, daß in den Aufweis vordergründiger Inhalte, seien diese psychotherapeutischer, psychopathologischer oder daseins analytischer Art, das zentrale Anliegen soweit eingeht, daß es als sein nisus formativus nicht nur die Darstellung, sondern auch die Auffassung der vorgefundenen Inhalte mitgestaltet Medicine Anthropology Social Sciences, general Medicine/Public Health, general Medizin Sozialwissenschaften Anthropologie (DE-588)4002230-4 gnd rswk-swf Medizin (DE-588)4038243-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Anthropologie (DE-588)4002230-4 s Medizin (DE-588)4038243-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-87964-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gebsattel, Viktor Emil von 1883-1976 Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie Ausgewählte Aufsätze Medicine Anthropology Social Sciences, general Medicine/Public Health, general Medizin Sozialwissenschaften Anthropologie (DE-588)4002230-4 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002230-4 (DE-588)4038243-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie Ausgewählte Aufsätze |
title_auth | Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie Ausgewählte Aufsätze |
title_exact_search | Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie Ausgewählte Aufsätze |
title_full | Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie Ausgewählte Aufsätze von V. E. Freiherr Gebsattel |
title_fullStr | Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie Ausgewählte Aufsätze von V. E. Freiherr Gebsattel |
title_full_unstemmed | Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie Ausgewählte Aufsätze von V. E. Freiherr Gebsattel |
title_short | Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie |
title_sort | prolegomena einer medizinischen anthropologie ausgewahlte aufsatze |
title_sub | Ausgewählte Aufsätze |
topic | Medicine Anthropology Social Sciences, general Medicine/Public Health, general Medizin Sozialwissenschaften Anthropologie (DE-588)4002230-4 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd |
topic_facet | Medicine Anthropology Social Sciences, general Medicine/Public Health, general Medizin Sozialwissenschaften Anthropologie Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87964-7 |
work_keys_str_mv | AT gebsattelviktoremilvon prolegomenaeinermedizinischenanthropologieausgewahlteaufsatze |