Geist und Wirklichkeit: Kritische Essays
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reidemeister, Kurt 1893-1971 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1953
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Was ist Philosophie? Philosophie sei die Anleitung zu philosophieren heißt es und die Geschichte der Philosophie das imaginäre Museum, das dem Publikum zu andächtigem Besuch offen zu halten sei und in dem der junge Philosoph die Meister studiere, um seinen eigenen Stil zu finden. Diese Parallele zur Kunst macht die Mannigfaltigkeit der Schulen, die so bedrückend ist, wenn Philosophie eine Wissenschaft sein soll, zu Reichtum und es wäre alles gut, wenn die klassische Philosophie nicht so unverkennbar im Stil der Wissenschaft geschrieben wäre. Das gibt zu denken: Die scheinbar so liberale Idee, die Philosophie sei nicht eine Wissenschaft, wird zu einem Vorurteil, sobald man folgert, nach ihrer Wissenschaftlichkeit brauche nun nicht mehr gefragt zu werden, und die Objektivität der Unterbringung von Gedanken in der Geschichte der Gedanken ist eine Verführung, in Geschichte zu spekulieren statt selbst zu denken. Aber PLATO und DESCARTES wenden sich an verbindlich mitdenkende Leser und die Kritik der Vernunft ist nicht als Dokument des geistigen Adels eines großen Mannes oder als Ausdruck einer Epoche geschrieben, sondern als Lehre. Die drei Antinomieen der Vernunft z. B. wollen gewiß als eine kritische Entdeckung gelten und es ist nicht von vorne herein klar, daß diese Absicht keine Rücksicht verdient. Welche Bedeutung hat die Wissenschaftlichkeit für die Philosophie? Können wir sie zurückgewinnen, sollten wir es und wie
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 92 S.)
ISBN:9783642868061
9783540017424
DOI:10.1007/978-3-642-86806-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen