Geist und Wirklichkeit: Kritische Essays
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1953
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Was ist Philosophie? Philosophie sei die Anleitung zu philosophieren heißt es und die Geschichte der Philosophie das imaginäre Museum, das dem Publikum zu andächtigem Besuch offen zu halten sei und in dem der junge Philosoph die Meister studiere, um seinen eigenen Stil zu finden. Diese Parallele zur Kunst macht die Mannigfaltigkeit der Schulen, die so bedrückend ist, wenn Philosophie eine Wissenschaft sein soll, zu Reichtum und es wäre alles gut, wenn die klassische Philosophie nicht so unverkennbar im Stil der Wissenschaft geschrieben wäre. Das gibt zu denken: Die scheinbar so liberale Idee, die Philosophie sei nicht eine Wissenschaft, wird zu einem Vorurteil, sobald man folgert, nach ihrer Wissenschaftlichkeit brauche nun nicht mehr gefragt zu werden, und die Objektivität der Unterbringung von Gedanken in der Geschichte der Gedanken ist eine Verführung, in Geschichte zu spekulieren statt selbst zu denken. Aber PLATO und DESCARTES wenden sich an verbindlich mitdenkende Leser und die Kritik der Vernunft ist nicht als Dokument des geistigen Adels eines großen Mannes oder als Ausdruck einer Epoche geschrieben, sondern als Lehre. Die drei Antinomieen der Vernunft z. B. wollen gewiß als eine kritische Entdeckung gelten und es ist nicht von vorne herein klar, daß diese Absicht keine Rücksicht verdient. Welche Bedeutung hat die Wissenschaftlichkeit für die Philosophie? Können wir sie zurückgewinnen, sollten wir es und wie |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 92 S.) |
ISBN: | 9783642868061 9783540017424 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86806-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462519 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170713 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1953 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642868061 |c Online |9 978-3-642-86806-1 | ||
020 | |a 9783540017424 |c Print |9 978-3-540-01742-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86806-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613358 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Reidemeister, Kurt |d 1893-1971 |e Verfasser |0 (DE-588)116403306 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geist und Wirklichkeit |b Kritische Essays |c von Kurt Reidemeister |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1953 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 92 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Was ist Philosophie? Philosophie sei die Anleitung zu philosophieren heißt es und die Geschichte der Philosophie das imaginäre Museum, das dem Publikum zu andächtigem Besuch offen zu halten sei und in dem der junge Philosoph die Meister studiere, um seinen eigenen Stil zu finden. Diese Parallele zur Kunst macht die Mannigfaltigkeit der Schulen, die so bedrückend ist, wenn Philosophie eine Wissenschaft sein soll, zu Reichtum und es wäre alles gut, wenn die klassische Philosophie nicht so unverkennbar im Stil der Wissenschaft geschrieben wäre. Das gibt zu denken: Die scheinbar so liberale Idee, die Philosophie sei nicht eine Wissenschaft, wird zu einem Vorurteil, sobald man folgert, nach ihrer Wissenschaftlichkeit brauche nun nicht mehr gefragt zu werden, und die Objektivität der Unterbringung von Gedanken in der Geschichte der Gedanken ist eine Verführung, in Geschichte zu spekulieren statt selbst zu denken. Aber PLATO und DESCARTES wenden sich an verbindlich mitdenkende Leser und die Kritik der Vernunft ist nicht als Dokument des geistigen Adels eines großen Mannes oder als Ausdruck einer Epoche geschrieben, sondern als Lehre. Die drei Antinomieen der Vernunft z. B. wollen gewiß als eine kritische Entdeckung gelten und es ist nicht von vorne herein klar, daß diese Absicht keine Rücksicht verdient. Welche Bedeutung hat die Wissenschaftlichkeit für die Philosophie? Können wir sie zurückgewinnen, sollten wir es und wie | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86806-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897725 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86806-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177132498944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reidemeister, Kurt 1893-1971 |
author_GND | (DE-588)116403306 |
author_facet | Reidemeister, Kurt 1893-1971 |
author_role | aut |
author_sort | Reidemeister, Kurt 1893-1971 |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462519 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613358 (DE-599)BVBBV042462519 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86806-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03140nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462519</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170713 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1953 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642868061</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86806-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540017424</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01742-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86806-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reidemeister, Kurt</subfield><subfield code="d">1893-1971</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116403306</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geist und Wirklichkeit</subfield><subfield code="b">Kritische Essays</subfield><subfield code="c">von Kurt Reidemeister</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1953</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 92 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was ist Philosophie? Philosophie sei die Anleitung zu philosophieren heißt es und die Geschichte der Philosophie das imaginäre Museum, das dem Publikum zu andächtigem Besuch offen zu halten sei und in dem der junge Philosoph die Meister studiere, um seinen eigenen Stil zu finden. Diese Parallele zur Kunst macht die Mannigfaltigkeit der Schulen, die so bedrückend ist, wenn Philosophie eine Wissenschaft sein soll, zu Reichtum und es wäre alles gut, wenn die klassische Philosophie nicht so unverkennbar im Stil der Wissenschaft geschrieben wäre. Das gibt zu denken: Die scheinbar so liberale Idee, die Philosophie sei nicht eine Wissenschaft, wird zu einem Vorurteil, sobald man folgert, nach ihrer Wissenschaftlichkeit brauche nun nicht mehr gefragt zu werden, und die Objektivität der Unterbringung von Gedanken in der Geschichte der Gedanken ist eine Verführung, in Geschichte zu spekulieren statt selbst zu denken. Aber PLATO und DESCARTES wenden sich an verbindlich mitdenkende Leser und die Kritik der Vernunft ist nicht als Dokument des geistigen Adels eines großen Mannes oder als Ausdruck einer Epoche geschrieben, sondern als Lehre. Die drei Antinomieen der Vernunft z. B. wollen gewiß als eine kritische Entdeckung gelten und es ist nicht von vorne herein klar, daß diese Absicht keine Rücksicht verdient. Welche Bedeutung hat die Wissenschaftlichkeit für die Philosophie? Können wir sie zurückgewinnen, sollten wir es und wie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86806-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897725</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86806-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462519 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642868061 9783540017424 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897725 |
oclc_num | 915613358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 92 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1953 |
publishDateSearch | 1953 |
publishDateSort | 1953 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Reidemeister, Kurt 1893-1971 Verfasser (DE-588)116403306 aut Geist und Wirklichkeit Kritische Essays von Kurt Reidemeister Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1953 1 Online-Ressource (IV, 92 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Was ist Philosophie? Philosophie sei die Anleitung zu philosophieren heißt es und die Geschichte der Philosophie das imaginäre Museum, das dem Publikum zu andächtigem Besuch offen zu halten sei und in dem der junge Philosoph die Meister studiere, um seinen eigenen Stil zu finden. Diese Parallele zur Kunst macht die Mannigfaltigkeit der Schulen, die so bedrückend ist, wenn Philosophie eine Wissenschaft sein soll, zu Reichtum und es wäre alles gut, wenn die klassische Philosophie nicht so unverkennbar im Stil der Wissenschaft geschrieben wäre. Das gibt zu denken: Die scheinbar so liberale Idee, die Philosophie sei nicht eine Wissenschaft, wird zu einem Vorurteil, sobald man folgert, nach ihrer Wissenschaftlichkeit brauche nun nicht mehr gefragt zu werden, und die Objektivität der Unterbringung von Gedanken in der Geschichte der Gedanken ist eine Verführung, in Geschichte zu spekulieren statt selbst zu denken. Aber PLATO und DESCARTES wenden sich an verbindlich mitdenkende Leser und die Kritik der Vernunft ist nicht als Dokument des geistigen Adels eines großen Mannes oder als Ausdruck einer Epoche geschrieben, sondern als Lehre. Die drei Antinomieen der Vernunft z. B. wollen gewiß als eine kritische Entdeckung gelten und es ist nicht von vorne herein klar, daß diese Absicht keine Rücksicht verdient. Welche Bedeutung hat die Wissenschaftlichkeit für die Philosophie? Können wir sie zurückgewinnen, sollten wir es und wie Science (General) Science, general Naturwissenschaft Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-86806-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reidemeister, Kurt 1893-1971 Geist und Wirklichkeit Kritische Essays Science (General) Science, general Naturwissenschaft Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037944-9 (DE-588)4045791-6 |
title | Geist und Wirklichkeit Kritische Essays |
title_auth | Geist und Wirklichkeit Kritische Essays |
title_exact_search | Geist und Wirklichkeit Kritische Essays |
title_full | Geist und Wirklichkeit Kritische Essays von Kurt Reidemeister |
title_fullStr | Geist und Wirklichkeit Kritische Essays von Kurt Reidemeister |
title_full_unstemmed | Geist und Wirklichkeit Kritische Essays von Kurt Reidemeister |
title_short | Geist und Wirklichkeit |
title_sort | geist und wirklichkeit kritische essays |
title_sub | Kritische Essays |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Mathematik Philosophie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86806-1 |
work_keys_str_mv | AT reidemeisterkurt geistundwirklichkeitkritischeessays |