Einführung in die allgemeine Informationstheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1967
|
Schriftenreihe: | Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Im Bereich der Nachrichtentechnik hat die Informationstheorie im Verlaufe von knapp 20 Jahren eine umfassende Bedeutung erlangt. Diese Bedeutung beruht darauf, daß es sich hier nicht um eine Theorie der Elektrotechnik, also die Theorie eines Nachrichtenmittels, sondern um eine Theorie der Nachrichten selbst handelt. Seit den Arbeiten von SHANNON hat es nicht an Bemühungen gefehlt, die Informationstheorie aus ihrer abstrakten Ferne an die Physik und die Technik der Nachrichtenmittel heranzuziehen und mit den hier geltenden theoretischen Grundlagen in Beziehung zu setzen. An erster Stelle muß hierbei der Arbeiten von SZILARD und BRIOULLIN gedacht werden. Wenn die Überlegungen, wie es in diesem Buch geschehen ist, an dieser Stelle beginnen, baut sich zwanglos ein innerlich widerspruchsfreies System von Begriffen und Beziehungen auf, das weit über die Nachrichtentechnik im engeren Sinne hinaus die gesamten Naturwissenschaften überdeckt und auch die biologischen Systeme mit in die Physik einbezieht. Der Grund für diese Universalität liegt in der allgemeinen Bedeutung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, wobei die durch den sogenannten Laplaceschen Dämon bezeichnete Lücke gerade durch die Informationstheorie geschlossen wird. Die allgemeine theoretische Grundlage aller abstrakten Überlegungen ist die Wahrscheinlichkeitstheorie und die Theorie der Zufallsprozesse. Diese Theorien bilden ein in sich geschlossenes mathematisches Lehrgebäude, das die Theorie determinierter Funktionen als einen Sonderfall mit umschließt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 266 S.) |
ISBN: | 9783642865008 9783642490989 |
ISSN: | 0340-0034 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86500-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642865008 |c Online |9 978-3-642-86500-8 | ||
020 | |a 9783642490989 |c Print |9 978-3-642-49098-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86500-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613315 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
100 | 1 | |a Peters, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die allgemeine Informationstheorie |c von Johannes Peters |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 266 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen |v 6 |x 0340-0034 | |
500 | |a Im Bereich der Nachrichtentechnik hat die Informationstheorie im Verlaufe von knapp 20 Jahren eine umfassende Bedeutung erlangt. Diese Bedeutung beruht darauf, daß es sich hier nicht um eine Theorie der Elektrotechnik, also die Theorie eines Nachrichtenmittels, sondern um eine Theorie der Nachrichten selbst handelt. Seit den Arbeiten von SHANNON hat es nicht an Bemühungen gefehlt, die Informationstheorie aus ihrer abstrakten Ferne an die Physik und die Technik der Nachrichtenmittel heranzuziehen und mit den hier geltenden theoretischen Grundlagen in Beziehung zu setzen. An erster Stelle muß hierbei der Arbeiten von SZILARD und BRIOULLIN gedacht werden. Wenn die Überlegungen, wie es in diesem Buch geschehen ist, an dieser Stelle beginnen, baut sich zwanglos ein innerlich widerspruchsfreies System von Begriffen und Beziehungen auf, das weit über die Nachrichtentechnik im engeren Sinne hinaus die gesamten Naturwissenschaften überdeckt und auch die biologischen Systeme mit in die Physik einbezieht. Der Grund für diese Universalität liegt in der allgemeinen Bedeutung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, wobei die durch den sogenannten Laplaceschen Dämon bezeichnete Lücke gerade durch die Informationstheorie geschlossen wird. Die allgemeine theoretische Grundlage aller abstrakten Überlegungen ist die Wahrscheinlichkeitstheorie und die Theorie der Zufallsprozesse. Diese Theorien bilden ein in sich geschlossenes mathematisches Lehrgebäude, das die Theorie determinierter Funktionen als einen Sonderfall mit umschließt | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Informationstheorie |0 (DE-588)4026927-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informationstheorie |0 (DE-588)4026927-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86500-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897713 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86500-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177097895936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Peters, Johannes |
author_facet | Peters, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Peters, Johannes |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462507 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613315 (DE-599)BVBBV042462507 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86500-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03238nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042462507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642865008</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86500-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642490989</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49098-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86500-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die allgemeine Informationstheorie</subfield><subfield code="c">von Johannes Peters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 266 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="x">0340-0034</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Bereich der Nachrichtentechnik hat die Informationstheorie im Verlaufe von knapp 20 Jahren eine umfassende Bedeutung erlangt. Diese Bedeutung beruht darauf, daß es sich hier nicht um eine Theorie der Elektrotechnik, also die Theorie eines Nachrichtenmittels, sondern um eine Theorie der Nachrichten selbst handelt. Seit den Arbeiten von SHANNON hat es nicht an Bemühungen gefehlt, die Informationstheorie aus ihrer abstrakten Ferne an die Physik und die Technik der Nachrichtenmittel heranzuziehen und mit den hier geltenden theoretischen Grundlagen in Beziehung zu setzen. An erster Stelle muß hierbei der Arbeiten von SZILARD und BRIOULLIN gedacht werden. Wenn die Überlegungen, wie es in diesem Buch geschehen ist, an dieser Stelle beginnen, baut sich zwanglos ein innerlich widerspruchsfreies System von Begriffen und Beziehungen auf, das weit über die Nachrichtentechnik im engeren Sinne hinaus die gesamten Naturwissenschaften überdeckt und auch die biologischen Systeme mit in die Physik einbezieht. Der Grund für diese Universalität liegt in der allgemeinen Bedeutung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, wobei die durch den sogenannten Laplaceschen Dämon bezeichnete Lücke gerade durch die Informationstheorie geschlossen wird. Die allgemeine theoretische Grundlage aller abstrakten Überlegungen ist die Wahrscheinlichkeitstheorie und die Theorie der Zufallsprozesse. Diese Theorien bilden ein in sich geschlossenes mathematisches Lehrgebäude, das die Theorie determinierter Funktionen als einen Sonderfall mit umschließt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026927-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026927-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86500-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897713</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86500-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462507 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642865008 9783642490989 |
issn | 0340-0034 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897713 |
oclc_num | 915613315 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 266 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen |
spelling | Peters, Johannes Verfasser aut Einführung in die allgemeine Informationstheorie von Johannes Peters Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967 1 Online-Ressource (XII, 266 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen 6 0340-0034 Im Bereich der Nachrichtentechnik hat die Informationstheorie im Verlaufe von knapp 20 Jahren eine umfassende Bedeutung erlangt. Diese Bedeutung beruht darauf, daß es sich hier nicht um eine Theorie der Elektrotechnik, also die Theorie eines Nachrichtenmittels, sondern um eine Theorie der Nachrichten selbst handelt. Seit den Arbeiten von SHANNON hat es nicht an Bemühungen gefehlt, die Informationstheorie aus ihrer abstrakten Ferne an die Physik und die Technik der Nachrichtenmittel heranzuziehen und mit den hier geltenden theoretischen Grundlagen in Beziehung zu setzen. An erster Stelle muß hierbei der Arbeiten von SZILARD und BRIOULLIN gedacht werden. Wenn die Überlegungen, wie es in diesem Buch geschehen ist, an dieser Stelle beginnen, baut sich zwanglos ein innerlich widerspruchsfreies System von Begriffen und Beziehungen auf, das weit über die Nachrichtentechnik im engeren Sinne hinaus die gesamten Naturwissenschaften überdeckt und auch die biologischen Systeme mit in die Physik einbezieht. Der Grund für diese Universalität liegt in der allgemeinen Bedeutung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, wobei die durch den sogenannten Laplaceschen Dämon bezeichnete Lücke gerade durch die Informationstheorie geschlossen wird. Die allgemeine theoretische Grundlage aller abstrakten Überlegungen ist die Wahrscheinlichkeitstheorie und die Theorie der Zufallsprozesse. Diese Theorien bilden ein in sich geschlossenes mathematisches Lehrgebäude, das die Theorie determinierter Funktionen als einen Sonderfall mit umschließt Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informationstheorie (DE-588)4026927-9 gnd rswk-swf Informationstheorie (DE-588)4026927-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-86500-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peters, Johannes Einführung in die allgemeine Informationstheorie Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informationstheorie (DE-588)4026927-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026927-9 |
title | Einführung in die allgemeine Informationstheorie |
title_auth | Einführung in die allgemeine Informationstheorie |
title_exact_search | Einführung in die allgemeine Informationstheorie |
title_full | Einführung in die allgemeine Informationstheorie von Johannes Peters |
title_fullStr | Einführung in die allgemeine Informationstheorie von Johannes Peters |
title_full_unstemmed | Einführung in die allgemeine Informationstheorie von Johannes Peters |
title_short | Einführung in die allgemeine Informationstheorie |
title_sort | einfuhrung in die allgemeine informationstheorie |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informationstheorie (DE-588)4026927-9 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informationstheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86500-8 |
work_keys_str_mv | AT petersjohannes einfuhrungindieallgemeineinformationstheorie |