Die Entstehung der Exakten Wissenschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1960
|
Schriftenreihe: | Verständliche Wissenschaft
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Wer gegenwärtig nach der Geschichte unseres wissenschaftlichen Denkens fragt, gerät bald in mancherlei Zwiespalt. Ja, ungeklärt Zwiespältiges mag ihn schon zum Fragen gedrängt haben. Der Triumph des Fortschritts der Naturwissenschaften ist noch überall zu vernehmen; unüberhörbar - zumal in Europa - dringt aber unheilvolles Klagen über die alles verschlingende Technik dazwischen. In eigenartiger Entsprechung hierzu hat das historische Bewußtsein unaufhaltsam von unserem Denken Besitz ergriffen. Kunst, Religion und Moral, alles ist historisch relativiert, die Geschichtsbetrachtung selbst nicht minder - dagegen steht aber noch eine völlig unhistorische Denkweise der Mathematiker und Naturwissenschaftler. Man schlage etwa die Fachzeitschriften dieser exakten Wissenschaften auf: Was vor 30 Jahren revolutionär war, heißt heute "klassisch", es interessieren nur Fragestellungen, die nach solchen "klassischen" Ergebnissen aufgeworfen werden. Daß die exakte Naturwissenschaft mindestens 2500 Jahre alt ist (Geometrie 1), ist aus dem Bewußtsein verdrängt. Es mußte schon ein Zufall sein, wenn man einmal einen Hinweis darauf findet, daß die Physik wenigstens 300 Jahre alt ist. Man wende nicht ein, daß in jedem Physiklehrbuch der Name "NEWTON" vorkommt, sogar das "Archimedische" Prinzip. Von dem Geiste ARCHIMEDES' oder NEWTONS steckt in den modernen Büchern kaum etwas darin: sie werden aufgefaßt als Physiker im heutigen Sinne, als ob sie dasselbe gewollt hatten wie wir heute - nur wußten sie noch nicht so viel, und deshalb haben solche Entdeckungen "von früher" als historische Merkwürdigkeiten ihren Platz in Physikbüchern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642862427 9783642862434 |
ISSN: | 0083-5846 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86242-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170906 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642862427 |c Online |9 978-3-642-86242-7 | ||
020 | |a 9783642862434 |c Print |9 978-3-642-86243-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86242-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864001164 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lorenzen, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entstehung der Exakten Wissenschaften |c von Paul Lorenzen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verständliche Wissenschaft |v 72 |x 0083-5846 | |
500 | |a Wer gegenwärtig nach der Geschichte unseres wissenschaftlichen Denkens fragt, gerät bald in mancherlei Zwiespalt. Ja, ungeklärt Zwiespältiges mag ihn schon zum Fragen gedrängt haben. Der Triumph des Fortschritts der Naturwissenschaften ist noch überall zu vernehmen; unüberhörbar - zumal in Europa - dringt aber unheilvolles Klagen über die alles verschlingende Technik dazwischen. In eigenartiger Entsprechung hierzu hat das historische Bewußtsein unaufhaltsam von unserem Denken Besitz ergriffen. Kunst, Religion und Moral, alles ist historisch relativiert, die Geschichtsbetrachtung selbst nicht minder - dagegen steht aber noch eine völlig unhistorische Denkweise der Mathematiker und Naturwissenschaftler. Man schlage etwa die Fachzeitschriften dieser exakten Wissenschaften auf: Was vor 30 Jahren revolutionär war, heißt heute "klassisch", es interessieren nur Fragestellungen, die nach solchen "klassischen" Ergebnissen aufgeworfen werden. Daß die exakte Naturwissenschaft mindestens 2500 Jahre alt ist (Geometrie 1), ist aus dem Bewußtsein verdrängt. Es mußte schon ein Zufall sein, wenn man einmal einen Hinweis darauf findet, daß die Physik wenigstens 300 Jahre alt ist. Man wende nicht ein, daß in jedem Physiklehrbuch der Name "NEWTON" vorkommt, sogar das "Archimedische" Prinzip. Von dem Geiste ARCHIMEDES' oder NEWTONS steckt in den modernen Büchern kaum etwas darin: sie werden aufgefaßt als Physiker im heutigen Sinne, als ob sie dasselbe gewollt hatten wie wir heute - nur wußten sie noch nicht so viel, und deshalb haben solche Entdeckungen "von früher" als historische Merkwürdigkeiten ihren Platz in Physikbüchern | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 2500 v. Chr.-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Exakte Wissenschaften |0 (DE-588)4015943-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Exakte Wissenschaften |0 (DE-588)4015943-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 2500 v. Chr.-1900 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 2500 v. Chr.-1900 |A z |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Verständliche Wissenschaft |v 72 |w (DE-604)BV037222317 |9 72 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86242-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q gbd_dub | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897704 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86242-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177066438656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lorenzen, Paul |
author_facet | Lorenzen, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Lorenzen, Paul |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462498 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864001164 (DE-599)BVBBV042462498 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86242-7 |
era | Geschichte gnd Geschichte 2500 v. Chr.-1900 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 2500 v. Chr.-1900 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04059nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042462498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170906 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642862427</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86242-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642862434</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-86243-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86242-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864001164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenzen, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entstehung der Exakten Wissenschaften</subfield><subfield code="c">von Paul Lorenzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verständliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="x">0083-5846</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer gegenwärtig nach der Geschichte unseres wissenschaftlichen Denkens fragt, gerät bald in mancherlei Zwiespalt. Ja, ungeklärt Zwiespältiges mag ihn schon zum Fragen gedrängt haben. Der Triumph des Fortschritts der Naturwissenschaften ist noch überall zu vernehmen; unüberhörbar - zumal in Europa - dringt aber unheilvolles Klagen über die alles verschlingende Technik dazwischen. In eigenartiger Entsprechung hierzu hat das historische Bewußtsein unaufhaltsam von unserem Denken Besitz ergriffen. Kunst, Religion und Moral, alles ist historisch relativiert, die Geschichtsbetrachtung selbst nicht minder - dagegen steht aber noch eine völlig unhistorische Denkweise der Mathematiker und Naturwissenschaftler. Man schlage etwa die Fachzeitschriften dieser exakten Wissenschaften auf: Was vor 30 Jahren revolutionär war, heißt heute "klassisch", es interessieren nur Fragestellungen, die nach solchen "klassischen" Ergebnissen aufgeworfen werden. Daß die exakte Naturwissenschaft mindestens 2500 Jahre alt ist (Geometrie 1), ist aus dem Bewußtsein verdrängt. Es mußte schon ein Zufall sein, wenn man einmal einen Hinweis darauf findet, daß die Physik wenigstens 300 Jahre alt ist. Man wende nicht ein, daß in jedem Physiklehrbuch der Name "NEWTON" vorkommt, sogar das "Archimedische" Prinzip. Von dem Geiste ARCHIMEDES' oder NEWTONS steckt in den modernen Büchern kaum etwas darin: sie werden aufgefaßt als Physiker im heutigen Sinne, als ob sie dasselbe gewollt hatten wie wir heute - nur wußten sie noch nicht so viel, und deshalb haben solche Entdeckungen "von früher" als historische Merkwürdigkeiten ihren Platz in Physikbüchern</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2500 v. Chr.-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exakte Wissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015943-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Exakte Wissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015943-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 2500 v. Chr.-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 2500 v. Chr.-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verständliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037222317</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86242-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_dub</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897704</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86242-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462498 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642862427 9783642862434 |
issn | 0083-5846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897704 |
oclc_num | 864001164 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive gbd_dub ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Verständliche Wissenschaft |
series2 | Verständliche Wissenschaft |
spelling | Lorenzen, Paul Verfasser aut Die Entstehung der Exakten Wissenschaften von Paul Lorenzen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1960 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verständliche Wissenschaft 72 0083-5846 Wer gegenwärtig nach der Geschichte unseres wissenschaftlichen Denkens fragt, gerät bald in mancherlei Zwiespalt. Ja, ungeklärt Zwiespältiges mag ihn schon zum Fragen gedrängt haben. Der Triumph des Fortschritts der Naturwissenschaften ist noch überall zu vernehmen; unüberhörbar - zumal in Europa - dringt aber unheilvolles Klagen über die alles verschlingende Technik dazwischen. In eigenartiger Entsprechung hierzu hat das historische Bewußtsein unaufhaltsam von unserem Denken Besitz ergriffen. Kunst, Religion und Moral, alles ist historisch relativiert, die Geschichtsbetrachtung selbst nicht minder - dagegen steht aber noch eine völlig unhistorische Denkweise der Mathematiker und Naturwissenschaftler. Man schlage etwa die Fachzeitschriften dieser exakten Wissenschaften auf: Was vor 30 Jahren revolutionär war, heißt heute "klassisch", es interessieren nur Fragestellungen, die nach solchen "klassischen" Ergebnissen aufgeworfen werden. Daß die exakte Naturwissenschaft mindestens 2500 Jahre alt ist (Geometrie 1), ist aus dem Bewußtsein verdrängt. Es mußte schon ein Zufall sein, wenn man einmal einen Hinweis darauf findet, daß die Physik wenigstens 300 Jahre alt ist. Man wende nicht ein, daß in jedem Physiklehrbuch der Name "NEWTON" vorkommt, sogar das "Archimedische" Prinzip. Von dem Geiste ARCHIMEDES' oder NEWTONS steckt in den modernen Büchern kaum etwas darin: sie werden aufgefaßt als Physiker im heutigen Sinne, als ob sie dasselbe gewollt hatten wie wir heute - nur wußten sie noch nicht so viel, und deshalb haben solche Entdeckungen "von früher" als historische Merkwürdigkeiten ihren Platz in Physikbüchern Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 2500 v. Chr.-1900 gnd rswk-swf Science (General) Science, general Naturwissenschaft Exakte Wissenschaften (DE-588)4015943-7 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd rswk-swf Exakte Wissenschaften (DE-588)4015943-7 s Geschichte z 1\p DE-604 Mathematik (DE-588)4037944-9 s Geschichte 2500 v. Chr.-1900 z 2\p DE-604 Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 s 3\p DE-604 Verständliche Wissenschaft 72 (DE-604)BV037222317 72 https://doi.org/10.1007/978-3-642-86242-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lorenzen, Paul Die Entstehung der Exakten Wissenschaften Verständliche Wissenschaft Science (General) Science, general Naturwissenschaft Exakte Wissenschaften (DE-588)4015943-7 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015943-7 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4041421-8 |
title | Die Entstehung der Exakten Wissenschaften |
title_auth | Die Entstehung der Exakten Wissenschaften |
title_exact_search | Die Entstehung der Exakten Wissenschaften |
title_full | Die Entstehung der Exakten Wissenschaften von Paul Lorenzen |
title_fullStr | Die Entstehung der Exakten Wissenschaften von Paul Lorenzen |
title_full_unstemmed | Die Entstehung der Exakten Wissenschaften von Paul Lorenzen |
title_short | Die Entstehung der Exakten Wissenschaften |
title_sort | die entstehung der exakten wissenschaften |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Exakte Wissenschaften (DE-588)4015943-7 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Exakte Wissenschaften Mathematik Naturwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86242-7 |
volume_link | (DE-604)BV037222317 |
work_keys_str_mv | AT lorenzenpaul dieentstehungderexaktenwissenschaften |