Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung: Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1956
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Durch eine Reihe übersetzter Werke kennen wir F. J. J. BUYTENDIJK als Biologen, Phänomenologen und Philosophen, in dessen Schaffen sich die Fähigkeit zu präziser Analyse und sicherer Wertung sachlicher Forschungsergebnisse mit einem klaren Blick für Unterschiede des Wesens vereinigt. Das vorliegende Werk über die menschliche Haltung und Bewegung stellt einen wichtigen Beitrag zur sog. Verhaltensforschung dar. Es gehört also zu den wissenschaftlichen Bestrebungen, die aus einem Bedürfnis nach Ergänzung der klassischen Wissenschaften der Physiologie und Psychologie entstanden sind, weil dort das Lebewesen in seiner eigentlichen Wirklichkeitsstruktur nicht genügend in den Blick kommt. u. a. Die konkreten Phänomene, vor die sich Ärzte, Pädagogen, Leibeserzieher gestellt finden, konnten nicht durch die einfache Vereinigung der Erkenntnisse jener heterogenen Wissensgebiete verstanden werden. Physiologie und Psychologie vermitteln ja doch Einsichten aus derart differenten Sphären, daß eine Zusammenschau der Befunde kaum möglich ist. Die Physiologie analysiert die physikalischen und chemischen Vorgänge eines überaus komplizierten stofflichen Substrates, die Strukturen, welche die Funktionen ermöglichen und bedingen, aber sie nicht begreifen lassen. Die Psychologie beschäftigt sich mit Bewußtseinsinhalten, Erlebnissen, die den leiblichen Vorgängen vorausgehen oder sie begleiten, aus denen diese als lebendige Ereignisse aber nur wie ein Wunder hervorgehen können. Die Bewegung als sinnvolle Verrichtung, als Aktion und Reaktion, Tat, Stellungnahme und Leistung, als Realisierung eines vitalen Bezuges, also als eigentliche Funktion ist jedoch nicht eigenständiges Objekt dieser Wissenschaften |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 367 S.) |
ISBN: | 9783642855481 9783642855498 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-85548-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642855481 |c Online |9 978-3-642-85548-1 | ||
020 | |a 9783642855498 |c Print |9 978-3-642-85549-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-85548-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613091 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Buytendijk, Frederik J. J. |d 1887-1974 |e Verfasser |0 (DE-588)118845195 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung |b Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise |c von F. J. J. Buytendijk |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 367 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Durch eine Reihe übersetzter Werke kennen wir F. J. J. BUYTENDIJK als Biologen, Phänomenologen und Philosophen, in dessen Schaffen sich die Fähigkeit zu präziser Analyse und sicherer Wertung sachlicher Forschungsergebnisse mit einem klaren Blick für Unterschiede des Wesens vereinigt. Das vorliegende Werk über die menschliche Haltung und Bewegung stellt einen wichtigen Beitrag zur sog. Verhaltensforschung dar. Es gehört also zu den wissenschaftlichen Bestrebungen, die aus einem Bedürfnis nach Ergänzung der klassischen Wissenschaften der Physiologie und Psychologie entstanden sind, weil dort das Lebewesen in seiner eigentlichen Wirklichkeitsstruktur nicht genügend in den Blick kommt. u. a. Die konkreten Phänomene, vor die sich Ärzte, Pädagogen, Leibeserzieher gestellt finden, konnten nicht durch die einfache Vereinigung der Erkenntnisse jener heterogenen Wissensgebiete verstanden werden. Physiologie und Psychologie vermitteln ja doch Einsichten aus derart differenten Sphären, daß eine Zusammenschau der Befunde kaum möglich ist. Die Physiologie analysiert die physikalischen und chemischen Vorgänge eines überaus komplizierten stofflichen Substrates, die Strukturen, welche die Funktionen ermöglichen und bedingen, aber sie nicht begreifen lassen. Die Psychologie beschäftigt sich mit Bewußtseinsinhalten, Erlebnissen, die den leiblichen Vorgängen vorausgehen oder sie begleiten, aus denen diese als lebendige Ereignisse aber nur wie ein Wunder hervorgehen können. Die Bewegung als sinnvolle Verrichtung, als Aktion und Reaktion, Tat, Stellungnahme und Leistung, als Realisierung eines vitalen Bezuges, also als eigentliche Funktion ist jedoch nicht eigenständiges Objekt dieser Wissenschaften | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungslehre |0 (DE-588)4069421-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegung |0 (DE-588)4006311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motorik |0 (DE-588)4040385-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haltung |0 (DE-588)4133195-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychomotorik |0 (DE-588)4047719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bewegung |0 (DE-588)4006311-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Motorik |0 (DE-588)4040385-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bewegungslehre |0 (DE-588)4069421-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Haltung |0 (DE-588)4133195-3 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Psychomotorik |0 (DE-588)4047719-8 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-85548-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897683 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-85548-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177058050048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Buytendijk, Frederik J. J. 1887-1974 |
author_GND | (DE-588)118845195 |
author_facet | Buytendijk, Frederik J. J. 1887-1974 |
author_role | aut |
author_sort | Buytendijk, Frederik J. J. 1887-1974 |
author_variant | f j j b fjj fjjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462477 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613091 (DE-599)BVBBV042462477 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-85548-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04622nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161216 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642855481</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-85548-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642855498</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-85549-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-85548-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buytendijk, Frederik J. J.</subfield><subfield code="d">1887-1974</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118845195</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung</subfield><subfield code="b">Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise</subfield><subfield code="c">von F. J. J. Buytendijk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 367 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch eine Reihe übersetzter Werke kennen wir F. J. J. BUYTENDIJK als Biologen, Phänomenologen und Philosophen, in dessen Schaffen sich die Fähigkeit zu präziser Analyse und sicherer Wertung sachlicher Forschungsergebnisse mit einem klaren Blick für Unterschiede des Wesens vereinigt. Das vorliegende Werk über die menschliche Haltung und Bewegung stellt einen wichtigen Beitrag zur sog. Verhaltensforschung dar. Es gehört also zu den wissenschaftlichen Bestrebungen, die aus einem Bedürfnis nach Ergänzung der klassischen Wissenschaften der Physiologie und Psychologie entstanden sind, weil dort das Lebewesen in seiner eigentlichen Wirklichkeitsstruktur nicht genügend in den Blick kommt. u. a. Die konkreten Phänomene, vor die sich Ärzte, Pädagogen, Leibeserzieher gestellt finden, konnten nicht durch die einfache Vereinigung der Erkenntnisse jener heterogenen Wissensgebiete verstanden werden. Physiologie und Psychologie vermitteln ja doch Einsichten aus derart differenten Sphären, daß eine Zusammenschau der Befunde kaum möglich ist. Die Physiologie analysiert die physikalischen und chemischen Vorgänge eines überaus komplizierten stofflichen Substrates, die Strukturen, welche die Funktionen ermöglichen und bedingen, aber sie nicht begreifen lassen. Die Psychologie beschäftigt sich mit Bewußtseinsinhalten, Erlebnissen, die den leiblichen Vorgängen vorausgehen oder sie begleiten, aus denen diese als lebendige Ereignisse aber nur wie ein Wunder hervorgehen können. Die Bewegung als sinnvolle Verrichtung, als Aktion und Reaktion, Tat, Stellungnahme und Leistung, als Realisierung eines vitalen Bezuges, also als eigentliche Funktion ist jedoch nicht eigenständiges Objekt dieser Wissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069421-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040385-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133195-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychomotorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Motorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040385-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bewegungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069421-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Haltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133195-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Psychomotorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047719-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-85548-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897683</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-85548-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042462477 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642855481 9783642855498 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897683 |
oclc_num | 915613091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 367 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Buytendijk, Frederik J. J. 1887-1974 Verfasser (DE-588)118845195 aut Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise von F. J. J. Buytendijk Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1956 1 Online-Ressource (VIII, 367 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Durch eine Reihe übersetzter Werke kennen wir F. J. J. BUYTENDIJK als Biologen, Phänomenologen und Philosophen, in dessen Schaffen sich die Fähigkeit zu präziser Analyse und sicherer Wertung sachlicher Forschungsergebnisse mit einem klaren Blick für Unterschiede des Wesens vereinigt. Das vorliegende Werk über die menschliche Haltung und Bewegung stellt einen wichtigen Beitrag zur sog. Verhaltensforschung dar. Es gehört also zu den wissenschaftlichen Bestrebungen, die aus einem Bedürfnis nach Ergänzung der klassischen Wissenschaften der Physiologie und Psychologie entstanden sind, weil dort das Lebewesen in seiner eigentlichen Wirklichkeitsstruktur nicht genügend in den Blick kommt. u. a. Die konkreten Phänomene, vor die sich Ärzte, Pädagogen, Leibeserzieher gestellt finden, konnten nicht durch die einfache Vereinigung der Erkenntnisse jener heterogenen Wissensgebiete verstanden werden. Physiologie und Psychologie vermitteln ja doch Einsichten aus derart differenten Sphären, daß eine Zusammenschau der Befunde kaum möglich ist. Die Physiologie analysiert die physikalischen und chemischen Vorgänge eines überaus komplizierten stofflichen Substrates, die Strukturen, welche die Funktionen ermöglichen und bedingen, aber sie nicht begreifen lassen. Die Psychologie beschäftigt sich mit Bewußtseinsinhalten, Erlebnissen, die den leiblichen Vorgängen vorausgehen oder sie begleiten, aus denen diese als lebendige Ereignisse aber nur wie ein Wunder hervorgehen können. Die Bewegung als sinnvolle Verrichtung, als Aktion und Reaktion, Tat, Stellungnahme und Leistung, als Realisierung eines vitalen Bezuges, also als eigentliche Funktion ist jedoch nicht eigenständiges Objekt dieser Wissenschaften Philosophy (General) Psychology Psychology, general Bewegungslehre (DE-588)4069421-5 gnd rswk-swf Bewegung (DE-588)4006311-2 gnd rswk-swf Motorik (DE-588)4040385-3 gnd rswk-swf Haltung (DE-588)4133195-3 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Psychomotorik (DE-588)4047719-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Bewegung (DE-588)4006311-2 s Mensch (DE-588)4038639-9 s 2\p DE-604 Motorik (DE-588)4040385-3 s 3\p DE-604 Bewegungslehre (DE-588)4069421-5 s 4\p DE-604 Haltung (DE-588)4133195-3 s 5\p DE-604 Psychomotorik (DE-588)4047719-8 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-85548-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Buytendijk, Frederik J. J. 1887-1974 Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise Philosophy (General) Psychology Psychology, general Bewegungslehre (DE-588)4069421-5 gnd Bewegung (DE-588)4006311-2 gnd Motorik (DE-588)4040385-3 gnd Haltung (DE-588)4133195-3 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Psychomotorik (DE-588)4047719-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069421-5 (DE-588)4006311-2 (DE-588)4040385-3 (DE-588)4133195-3 (DE-588)4038639-9 (DE-588)4047719-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise |
title_auth | Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise |
title_exact_search | Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise |
title_full | Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise von F. J. J. Buytendijk |
title_fullStr | Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise von F. J. J. Buytendijk |
title_full_unstemmed | Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise von F. J. J. Buytendijk |
title_short | Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung |
title_sort | allgemeine theorie der menschlichen haltung und bewegung als verbindung und gegenuberstellung von physiologischer und psychologischer betrachtungsweise |
title_sub | Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise |
topic | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Bewegungslehre (DE-588)4069421-5 gnd Bewegung (DE-588)4006311-2 gnd Motorik (DE-588)4040385-3 gnd Haltung (DE-588)4133195-3 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Psychomotorik (DE-588)4047719-8 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Bewegungslehre Bewegung Motorik Haltung Mensch Psychomotorik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-85548-1 |
work_keys_str_mv | AT buytendijkfrederikjj allgemeinetheoriedermenschlichenhaltungundbewegungalsverbindungundgegenuberstellungvonphysiologischerundpsychologischerbetrachtungsweise |