Medizinische Ethik: Ein Arbeitsbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Dieses Arbeitsbuch zur medizinischen Ethik ist entstanden auf dem Hintergrund der langjährigen Bemuhungen von Prof. Dr. med. E. Seidler, die Forschungen zur medizinischen Ethik an seinem Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Freiburg zu intensivieren und auch zu einem festen Bestandteil der Lehre werden zu lassen. 1979 bis 1983 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Sachmittel zur Durchführung eines Projekts bewilligt; dadurch wurde es möglich, verschiedene Bereiche der medizinischen Ethik intensiver zu erforschen und sie in den Arbeitskreisen innerhalb und außerhalb der medizinischen Fakultät zu diskutieren. Daraus entstand der Plan, den Lernenden der medizinischen Heilberufe eine Art Basiscurriculum für die Arbeit an medizinisch-ethischen Fragen während der Ausbildung zur Verfügung zu stellen. Erfahrungen mit Forschung und Vermittlung medizinischer Ethik lagen bereits aus einigen europäischen Ländern vor. Wegweisend waren v. a. die Publikationen und Aktivitäten des bisher einzigen Lehrstuhlinhabers für medizinische Ethik, Prof. Dr. P. Sporken in Maastricht (Niederlande). Wichtig war auch die intensive Beschäftigung mit diesem Gegenstand, die aus den bioethischen Zentren der USA, wie dem Hastings Center of Bioethics, Hastings-on-Hudson, und dem Kennedy Institute of Bioethics, Washington, D. C., bekannt geworden waren. Kontakte und Erfahrungsaustausch besonders mit dem Kennedy Institute festigten die Überzeugung, daß auch bei uns die medizinische Ethik ein wichtiges Element in der Aus-, Fort- und Weiterbildung medizinischer und pflegerischer Berufe werden muß. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 220 S.) |
ISBN: | 9783642823398 9783540136835 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-82339-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160411 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642823398 |c Online |9 978-3-642-82339-8 | ||
020 | |a 9783540136835 |c Print |9 978-3-540-13683-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-82339-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613094 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 170 |2 23 | |
100 | 1 | |a Illhardt, Franz Josef |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)120649446 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medizinische Ethik |b Ein Arbeitsbuch |c von Franz Josef Illhardt |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 220 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Arbeitsbuch zur medizinischen Ethik ist entstanden auf dem Hintergrund der langjährigen Bemuhungen von Prof. Dr. med. E. Seidler, die Forschungen zur medizinischen Ethik an seinem Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Freiburg zu intensivieren und auch zu einem festen Bestandteil der Lehre werden zu lassen. 1979 bis 1983 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Sachmittel zur Durchführung eines Projekts bewilligt; dadurch wurde es möglich, verschiedene Bereiche der medizinischen Ethik intensiver zu erforschen und sie in den Arbeitskreisen innerhalb und außerhalb der medizinischen Fakultät zu diskutieren. Daraus entstand der Plan, den Lernenden der medizinischen Heilberufe eine Art Basiscurriculum für die Arbeit an medizinisch-ethischen Fragen während der Ausbildung zur Verfügung zu stellen. Erfahrungen mit Forschung und Vermittlung medizinischer Ethik lagen bereits aus einigen europäischen Ländern vor. Wegweisend waren v. a. die Publikationen und Aktivitäten des bisher einzigen Lehrstuhlinhabers für medizinische Ethik, Prof. Dr. P. Sporken in Maastricht (Niederlande). Wichtig war auch die intensive Beschäftigung mit diesem Gegenstand, die aus den bioethischen Zentren der USA, wie dem Hastings Center of Bioethics, Hastings-on-Hudson, und dem Kennedy Institute of Bioethics, Washington, D. C., bekannt geworden waren. Kontakte und Erfahrungsaustausch besonders mit dem Kennedy Institute festigten die Überzeugung, daß auch bei uns die medizinische Ethik ein wichtiges Element in der Aus-, Fort- und Weiterbildung medizinischer und pflegerischer Berufe werden muß. | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Ethics | |
650 | 4 | |a Forensic Medicine | |
650 | 4 | |a Medical ethics | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Theory of Medicine/Bioethics | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-82339-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897649 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-82339-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153176988844032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Illhardt, Franz Josef 1948- |
author_GND | (DE-588)120649446 |
author_facet | Illhardt, Franz Josef 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Illhardt, Franz Josef 1948- |
author_variant | f j i fj fji |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462443 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613094 (DE-599)BVBBV042462443 |
dewey-full | 170 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
dewey-raw | 170 |
dewey-search | 170 |
dewey-sort | 3170 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-82339-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03484nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160411 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642823398</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-82339-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540136835</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-13683-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-82339-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Illhardt, Franz Josef</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120649446</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="b">Ein Arbeitsbuch</subfield><subfield code="c">von Franz Josef Illhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 220 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Arbeitsbuch zur medizinischen Ethik ist entstanden auf dem Hintergrund der langjährigen Bemuhungen von Prof. Dr. med. E. Seidler, die Forschungen zur medizinischen Ethik an seinem Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Freiburg zu intensivieren und auch zu einem festen Bestandteil der Lehre werden zu lassen. 1979 bis 1983 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Sachmittel zur Durchführung eines Projekts bewilligt; dadurch wurde es möglich, verschiedene Bereiche der medizinischen Ethik intensiver zu erforschen und sie in den Arbeitskreisen innerhalb und außerhalb der medizinischen Fakultät zu diskutieren. Daraus entstand der Plan, den Lernenden der medizinischen Heilberufe eine Art Basiscurriculum für die Arbeit an medizinisch-ethischen Fragen während der Ausbildung zur Verfügung zu stellen. Erfahrungen mit Forschung und Vermittlung medizinischer Ethik lagen bereits aus einigen europäischen Ländern vor. Wegweisend waren v. a. die Publikationen und Aktivitäten des bisher einzigen Lehrstuhlinhabers für medizinische Ethik, Prof. Dr. P. Sporken in Maastricht (Niederlande). Wichtig war auch die intensive Beschäftigung mit diesem Gegenstand, die aus den bioethischen Zentren der USA, wie dem Hastings Center of Bioethics, Hastings-on-Hudson, und dem Kennedy Institute of Bioethics, Washington, D. C., bekannt geworden waren. Kontakte und Erfahrungsaustausch besonders mit dem Kennedy Institute festigten die Überzeugung, daß auch bei uns die medizinische Ethik ein wichtiges Element in der Aus-, Fort- und Weiterbildung medizinischer und pflegerischer Berufe werden muß.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forensic Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theory of Medicine/Bioethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-82339-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897649</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-82339-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042462443 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642823398 9783540136835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897649 |
oclc_num | 915613094 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 220 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Illhardt, Franz Josef 1948- Verfasser (DE-588)120649446 aut Medizinische Ethik Ein Arbeitsbuch von Franz Josef Illhardt Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (XII, 220 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Arbeitsbuch zur medizinischen Ethik ist entstanden auf dem Hintergrund der langjährigen Bemuhungen von Prof. Dr. med. E. Seidler, die Forschungen zur medizinischen Ethik an seinem Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Freiburg zu intensivieren und auch zu einem festen Bestandteil der Lehre werden zu lassen. 1979 bis 1983 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Sachmittel zur Durchführung eines Projekts bewilligt; dadurch wurde es möglich, verschiedene Bereiche der medizinischen Ethik intensiver zu erforschen und sie in den Arbeitskreisen innerhalb und außerhalb der medizinischen Fakultät zu diskutieren. Daraus entstand der Plan, den Lernenden der medizinischen Heilberufe eine Art Basiscurriculum für die Arbeit an medizinisch-ethischen Fragen während der Ausbildung zur Verfügung zu stellen. Erfahrungen mit Forschung und Vermittlung medizinischer Ethik lagen bereits aus einigen europäischen Ländern vor. Wegweisend waren v. a. die Publikationen und Aktivitäten des bisher einzigen Lehrstuhlinhabers für medizinische Ethik, Prof. Dr. P. Sporken in Maastricht (Niederlande). Wichtig war auch die intensive Beschäftigung mit diesem Gegenstand, die aus den bioethischen Zentren der USA, wie dem Hastings Center of Bioethics, Hastings-on-Hudson, und dem Kennedy Institute of Bioethics, Washington, D. C., bekannt geworden waren. Kontakte und Erfahrungsaustausch besonders mit dem Kennedy Institute festigten die Überzeugung, daß auch bei uns die medizinische Ethik ein wichtiges Element in der Aus-, Fort- und Weiterbildung medizinischer und pflegerischer Berufe werden muß. Philosophy (General) Ethics Forensic Medicine Medical ethics Philosophy Theory of Medicine/Bioethics Philosophie Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-82339-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Illhardt, Franz Josef 1948- Medizinische Ethik Ein Arbeitsbuch Philosophy (General) Ethics Forensic Medicine Medical ethics Philosophy Theory of Medicine/Bioethics Philosophie Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074672-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Medizinische Ethik Ein Arbeitsbuch |
title_auth | Medizinische Ethik Ein Arbeitsbuch |
title_exact_search | Medizinische Ethik Ein Arbeitsbuch |
title_full | Medizinische Ethik Ein Arbeitsbuch von Franz Josef Illhardt |
title_fullStr | Medizinische Ethik Ein Arbeitsbuch von Franz Josef Illhardt |
title_full_unstemmed | Medizinische Ethik Ein Arbeitsbuch von Franz Josef Illhardt |
title_short | Medizinische Ethik |
title_sort | medizinische ethik ein arbeitsbuch |
title_sub | Ein Arbeitsbuch |
topic | Philosophy (General) Ethics Forensic Medicine Medical ethics Philosophy Theory of Medicine/Bioethics Philosophie Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Ethics Forensic Medicine Medical ethics Philosophy Theory of Medicine/Bioethics Philosophie Medizinische Ethik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-82339-8 |
work_keys_str_mv | AT illhardtfranzjosef medizinischeethikeinarbeitsbuch |