Die ärztliche Aufklärungspflicht: Unter besonderer Berücksichtigung der richterlichen Spruchpraxis
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kern, Bernd-Rüdiger 1949- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983
Schriftenreihe:Recht und Medizin
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Die Pflicht zur Aufklärung des Patienten gehört seit Jahren zu den Hauptthemen des Arztrechts. Die Fülle der Judikate und Publikationen läßt sich kaum mehr übersehen. Anders als bei den Sorgfaltspflichten setzte bei der Aufklärung nicht die ärztliche Wissenschaft, sondern die Jurisprudenz die Maßstäbe. Die richterliche Spruchpraxis schuf die Aufklärungsstandards und bildet sie fort. Manches Urteil entzündete den Streit zwischen Juristen und Medizinern. Doch die Ärzteschaft hat die Herausforderung unseres Rechtsstaates im ganzen angenommen. Ärzte wie Juristen haben durch kritischen Gedankenaustausch dazugelernt; die Kontroversen haben sich entspannt. Das Bemühen um ausgewogene Anforderungen findet seinen Niederschlag in den leitenden Erkenntnissen des Bundesgerichtshofs. Das Buch wendet sich an Ärzte und Juristen. Es bemüht sich um konkrete Auskünfte mittels forensisch entschiedener Fälle, die es in systematischen Zusammenhängen auswertet.
Zugunsten einer straffen Darstellung haben wir auf ausführliche Literaturzitate im Text verzichtet; ein umfassendes Literaturverzeichnis findet sich am Schluß des Buches. Kritik übten wir behutsam. Es kam uns mehr darauf an, den Rechtszustand wiederzugeben und zu erklären, als neue Thesen zu verfechten. Wir danken den studentischen Hilfskräften Ursula Göbel, Bettina Müller und Michael Pap für das Mitlesen der Korrekturen, dem Verlag für die gute Zusammenarbeit. Heidelberg, Januar 1983 B.-RKern, ALaufs Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................................ 1 2 Rechtliche und ethische Begründung der Selbstbestimmungsaufklärung .. . . . .. . . . .. . .. . .. . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . 7 3 Allgemeine Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Der Aufklärungspflichtige ..........................................
11 3.1.1 Bestimmung des Aufklärungspflichtigen ............................ 11 3.1.2 Der behandelnde Arzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3 Der praktische Arzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 216 S.)
ISBN:9783642818523
9783642818530
ISSN:0177-8455
DOI:10.1007/978-3-642-81852-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen