Entzifferung Verschollener Schriften und Sprachen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1966
|
Ausgabe: | Zweite Verbesserte Auflage |
Schriftenreihe: | Verständliche Wissenschaft
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | In der Geistesgeschichte der Menschheit ist die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert nicht weniger bedeutsam als die vom 15. zum 16. , mit der herkömmlich-schematisch der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit bezeichnet wird. Waren es um 1500 Entdeckungen und Renaissance, die dem menschlichen Erkennen und Denken neue Gestalt gaben, so ist auch die Zeit um 1800 herum - ganz abgesehenvon dem damals beginnenden Umbruch des politischen Denkens - gekennzeichnet durch eine ganze Reihe umwälzender neuer Erkenntnisse, vor allem in Naturwissenschaft und Technik und, mit der Technik zusammenhängend, im Verkehr, die es rechtfertigen konnten, auf den genannten Gebieten die Neuzeit etwa mit dem Jahre 1800 anbrechen zu lassen. Dieser Wende im naturwissenschaftlichen Denken geht eine entsprechende in verschiedenen Geisteswissenschaften parallel. Beispielsweise gewinnt damals die Altertumswissenschaft durch Winckelmann, durch das jetzt intensivere Studium der inschriftlichen Originaldokumente usw. ihr neues Gesicht, und es wird damals eine wirkliche Sprachwissenschaft durch die Erkenntnis der indogermanischen Sprachgemeinschaft, durch das Studium des germanischen Altertums und durch eine systematische Untersuchung und Gruppierung aller erkennbaren Sprachen der Erde überhaupt erst angebahnt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 156 S. 14 Abb) |
ISBN: | 9783642805493 9783642805509 |
ISSN: | 0083-5846 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80549-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642805493 |c Online |9 978-3-642-80549-3 | ||
020 | |a 9783642805509 |c Print |9 978-3-642-80550-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80549-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613013 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Friedrich, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entzifferung Verschollener Schriften und Sprachen |c von Johannes Friedrich |
250 | |a Zweite Verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 156 S. 14 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verständliche Wissenschaft |v 51 |x 0083-5846 | |
500 | |a In der Geistesgeschichte der Menschheit ist die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert nicht weniger bedeutsam als die vom 15. zum 16. , mit der herkömmlich-schematisch der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit bezeichnet wird. Waren es um 1500 Entdeckungen und Renaissance, die dem menschlichen Erkennen und Denken neue Gestalt gaben, so ist auch die Zeit um 1800 herum - ganz abgesehenvon dem damals beginnenden Umbruch des politischen Denkens - gekennzeichnet durch eine ganze Reihe umwälzender neuer Erkenntnisse, vor allem in Naturwissenschaft und Technik und, mit der Technik zusammenhängend, im Verkehr, die es rechtfertigen konnten, auf den genannten Gebieten die Neuzeit etwa mit dem Jahre 1800 anbrechen zu lassen. Dieser Wende im naturwissenschaftlichen Denken geht eine entsprechende in verschiedenen Geisteswissenschaften parallel. Beispielsweise gewinnt damals die Altertumswissenschaft durch Winckelmann, durch das jetzt intensivere Studium der inschriftlichen Originaldokumente usw. ihr neues Gesicht, und es wird damals eine wirkliche Sprachwissenschaft durch die Erkenntnis der indogermanischen Sprachgemeinschaft, durch das Studium des germanischen Altertums und durch eine systematische Untersuchung und Gruppierung aller erkennbaren Sprachen der Erde überhaupt erst angebahnt | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Entzifferung |0 (DE-588)4297957-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schrift |0 (DE-588)4053297-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Alter Orient |0 (DE-588)4001451-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schrift |0 (DE-588)4053297-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entzifferung |0 (DE-588)4297957-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Alter Orient |0 (DE-588)4001451-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schrift |0 (DE-588)4053297-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Verständliche Wissenschaft |v 51 |w (DE-604)BV037222317 |9 51 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80549-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897636 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80549-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80549-3 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153176941658112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Friedrich, Johannes |
author_facet | Friedrich, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Friedrich, Johannes |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462430 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613013 (DE-599)BVBBV042462430 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80549-3 |
edition | Zweite Verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03509nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042462430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642805493</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80549-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642805509</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-80550-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80549-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entzifferung Verschollener Schriften und Sprachen</subfield><subfield code="c">von Johannes Friedrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 156 S. 14 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verständliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="x">0083-5846</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Geistesgeschichte der Menschheit ist die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert nicht weniger bedeutsam als die vom 15. zum 16. , mit der herkömmlich-schematisch der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit bezeichnet wird. Waren es um 1500 Entdeckungen und Renaissance, die dem menschlichen Erkennen und Denken neue Gestalt gaben, so ist auch die Zeit um 1800 herum - ganz abgesehenvon dem damals beginnenden Umbruch des politischen Denkens - gekennzeichnet durch eine ganze Reihe umwälzender neuer Erkenntnisse, vor allem in Naturwissenschaft und Technik und, mit der Technik zusammenhängend, im Verkehr, die es rechtfertigen konnten, auf den genannten Gebieten die Neuzeit etwa mit dem Jahre 1800 anbrechen zu lassen. Dieser Wende im naturwissenschaftlichen Denken geht eine entsprechende in verschiedenen Geisteswissenschaften parallel. Beispielsweise gewinnt damals die Altertumswissenschaft durch Winckelmann, durch das jetzt intensivere Studium der inschriftlichen Originaldokumente usw. ihr neues Gesicht, und es wird damals eine wirkliche Sprachwissenschaft durch die Erkenntnis der indogermanischen Sprachgemeinschaft, durch das Studium des germanischen Altertums und durch eine systematische Untersuchung und Gruppierung aller erkennbaren Sprachen der Erde überhaupt erst angebahnt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entzifferung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297957-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053297-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alter Orient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001451-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053297-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entzifferung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297957-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alter Orient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001451-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053297-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verständliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037222317</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80549-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897636</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80549-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80549-3</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Alter Orient (DE-588)4001451-4 gnd |
geographic_facet | Alter Orient |
id | DE-604.BV042462430 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642805493 9783642805509 |
issn | 0083-5846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897636 |
oclc_num | 915613013 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 156 S. 14 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Verständliche Wissenschaft |
series2 | Verständliche Wissenschaft |
spelling | Friedrich, Johannes Verfasser aut Entzifferung Verschollener Schriften und Sprachen von Johannes Friedrich Zweite Verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1966 1 Online-Ressource (VI, 156 S. 14 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verständliche Wissenschaft 51 0083-5846 In der Geistesgeschichte der Menschheit ist die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert nicht weniger bedeutsam als die vom 15. zum 16. , mit der herkömmlich-schematisch der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit bezeichnet wird. Waren es um 1500 Entdeckungen und Renaissance, die dem menschlichen Erkennen und Denken neue Gestalt gaben, so ist auch die Zeit um 1800 herum - ganz abgesehenvon dem damals beginnenden Umbruch des politischen Denkens - gekennzeichnet durch eine ganze Reihe umwälzender neuer Erkenntnisse, vor allem in Naturwissenschaft und Technik und, mit der Technik zusammenhängend, im Verkehr, die es rechtfertigen konnten, auf den genannten Gebieten die Neuzeit etwa mit dem Jahre 1800 anbrechen zu lassen. Dieser Wende im naturwissenschaftlichen Denken geht eine entsprechende in verschiedenen Geisteswissenschaften parallel. Beispielsweise gewinnt damals die Altertumswissenschaft durch Winckelmann, durch das jetzt intensivere Studium der inschriftlichen Originaldokumente usw. ihr neues Gesicht, und es wird damals eine wirkliche Sprachwissenschaft durch die Erkenntnis der indogermanischen Sprachgemeinschaft, durch das Studium des germanischen Altertums und durch eine systematische Untersuchung und Gruppierung aller erkennbaren Sprachen der Erde überhaupt erst angebahnt Science (General) Science, general Naturwissenschaft Entzifferung (DE-588)4297957-2 gnd rswk-swf Schrift (DE-588)4053297-5 gnd rswk-swf Alter Orient (DE-588)4001451-4 gnd rswk-swf Schrift (DE-588)4053297-5 s Entzifferung (DE-588)4297957-2 s 1\p DE-604 Alter Orient (DE-588)4001451-4 g 2\p DE-604 Verständliche Wissenschaft 51 (DE-604)BV037222317 51 https://doi.org/10.1007/978-3-642-80549-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Friedrich, Johannes Entzifferung Verschollener Schriften und Sprachen Verständliche Wissenschaft Science (General) Science, general Naturwissenschaft Entzifferung (DE-588)4297957-2 gnd Schrift (DE-588)4053297-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4297957-2 (DE-588)4053297-5 (DE-588)4001451-4 |
title | Entzifferung Verschollener Schriften und Sprachen |
title_auth | Entzifferung Verschollener Schriften und Sprachen |
title_exact_search | Entzifferung Verschollener Schriften und Sprachen |
title_full | Entzifferung Verschollener Schriften und Sprachen von Johannes Friedrich |
title_fullStr | Entzifferung Verschollener Schriften und Sprachen von Johannes Friedrich |
title_full_unstemmed | Entzifferung Verschollener Schriften und Sprachen von Johannes Friedrich |
title_short | Entzifferung Verschollener Schriften und Sprachen |
title_sort | entzifferung verschollener schriften und sprachen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Entzifferung (DE-588)4297957-2 gnd Schrift (DE-588)4053297-5 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Entzifferung Schrift Alter Orient |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80549-3 |
volume_link | (DE-604)BV037222317 |
work_keys_str_mv | AT friedrichjohannes entzifferungverschollenerschriftenundsprachen |