Depression und Erleben von Dauer: Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1993
|
Schriftenreihe: | Lehr- und Forschungstexte Psychologie
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Aus den klinischen Vorbefunden ergibt sich eine Reihe von Fragen, die sich zu drei Bereichen zusammenfassen lassen. Der erste Fragenbereich betrifft die Widersprüchlichkeit der bisherigen Befunde zur Dauerbeurteilung Depressiver. Auffällige Ergebnisse - vor allem in Form von Überschätzungen der Dauer - wurden nur in einem Teil der Studien festgestellt. Unklar ist, inwieweit sich dies auf quantitative oder qualitative Merkmale der Depression bzw. auf Medikationseinflüsse zurückführen läßt. Zur Abklärung dieser Fragen erscheint vor allem ein verbessertes methodisches Vorgehen notwendig, d. h. die Erhebung entsprechender Variablen und Untersuchungspläne, die diesbezügliche inter- bzw. intraindividuelle Vergleiche zulassen. Der zweite Fragenbereich betrifft den Einfluß situativer Anforderungen. Die bisherigen Ergebnisse lassen offen, ob Auffälligkeiten der Dauerbeurteilung Depressiver allgemein oder situationsspezifisch auftreten, d. h. in Abhängigkeit von den Anforderungen, die sich aus Dauer, Inhalt bzw. Beurteilungsmodus eines Intervalls ergeben. Die Untersuchung dieses Fragenbereichs erfordert die vergleichende Erhebung von Dauerbeurteilungen für Intervalle mit unterschiedlichen Anforderungsbedingungen. Der dritte Fragenbereich betrifft die mangelnde Übereinstimmung zwischen Aussagen Depressiver zur erlebten Geschwindigkeit des Zeitablaufs und ihren Dauerbeurteilungen vorgegebener Intervalle. Möglicherweise läßt sich dies darauf zurückführen, daß Dauerbeurteilungen Depressiver bisher ohne hinreichende Berücksichtigung situativer Einflüsse erhoben wurden. Hinweise hierzu ergeben sich somit aus der Untersuchung des zweiten Fragenbereichs. Andererseits wurde vermutet, daß beide Maße unterschiedlich sensibel sind für Antworttendenzen, die mit depressivem Affekt einhergehen (Bech, 1975; Hawkins et aI. , 1988). Dieser Vermutung läßt sich durch die Erhebung beider Maße für dieselben Intervalle nachgehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 154S.) |
ISBN: | 9783642782817 9783540567950 |
ISSN: | 0177-736X |
DOI: | 10.1007/978-3-642-78281-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161014 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642782817 |c Online |9 978-3-642-78281-7 | ||
020 | |a 9783540567950 |c Print |9 978-3-540-56795-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-78281-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915612982 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Münzel, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Depression und Erleben von Dauer |b Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien |c von Karin Münzel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 154S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Forschungstexte Psychologie |v 46 |x 0177-736X | |
500 | |a Aus den klinischen Vorbefunden ergibt sich eine Reihe von Fragen, die sich zu drei Bereichen zusammenfassen lassen. Der erste Fragenbereich betrifft die Widersprüchlichkeit der bisherigen Befunde zur Dauerbeurteilung Depressiver. Auffällige Ergebnisse - vor allem in Form von Überschätzungen der Dauer - wurden nur in einem Teil der Studien festgestellt. Unklar ist, inwieweit sich dies auf quantitative oder qualitative Merkmale der Depression bzw. auf Medikationseinflüsse zurückführen läßt. Zur Abklärung dieser Fragen erscheint vor allem ein verbessertes methodisches Vorgehen notwendig, d. h. die Erhebung entsprechender Variablen und Untersuchungspläne, die diesbezügliche inter- bzw. intraindividuelle Vergleiche zulassen. Der zweite Fragenbereich betrifft den Einfluß situativer Anforderungen. Die bisherigen Ergebnisse lassen offen, ob Auffälligkeiten der Dauerbeurteilung Depressiver allgemein oder situationsspezifisch auftreten, d. h. in Abhängigkeit von den Anforderungen, die sich aus Dauer, Inhalt bzw. Beurteilungsmodus eines Intervalls ergeben. Die Untersuchung dieses Fragenbereichs erfordert die vergleichende Erhebung von Dauerbeurteilungen für Intervalle mit unterschiedlichen Anforderungsbedingungen. Der dritte Fragenbereich betrifft die mangelnde Übereinstimmung zwischen Aussagen Depressiver zur erlebten Geschwindigkeit des Zeitablaufs und ihren Dauerbeurteilungen vorgegebener Intervalle. Möglicherweise läßt sich dies darauf zurückführen, daß Dauerbeurteilungen Depressiver bisher ohne hinreichende Berücksichtigung situativer Einflüsse erhoben wurden. Hinweise hierzu ergeben sich somit aus der Untersuchung des zweiten Fragenbereichs. Andererseits wurde vermutet, daß beide Maße unterschiedlich sensibel sind für Antworttendenzen, die mit depressivem Affekt einhergehen (Bech, 1975; Hawkins et aI. , 1988). Dieser Vermutung läßt sich durch die Erhebung beider Maße für dieselben Intervalle nachgehen | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 0 | 7 | |a Zeitwahrnehmung |0 (DE-588)4067473-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Depression |0 (DE-588)4011474-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Depression |0 (DE-588)4011474-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeitwahrnehmung |0 (DE-588)4067473-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-78281-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897607 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153176898666496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Münzel, Karin |
author_facet | Münzel, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Münzel, Karin |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462402 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915612982 (DE-599)BVBBV042462402 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-78281-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03673nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042462402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161014 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642782817</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-78281-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540567950</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-56795-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-78281-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915612982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münzel, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Depression und Erleben von Dauer</subfield><subfield code="b">Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien</subfield><subfield code="c">von Karin Münzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 154S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Forschungstexte Psychologie</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="x">0177-736X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus den klinischen Vorbefunden ergibt sich eine Reihe von Fragen, die sich zu drei Bereichen zusammenfassen lassen. Der erste Fragenbereich betrifft die Widersprüchlichkeit der bisherigen Befunde zur Dauerbeurteilung Depressiver. Auffällige Ergebnisse - vor allem in Form von Überschätzungen der Dauer - wurden nur in einem Teil der Studien festgestellt. Unklar ist, inwieweit sich dies auf quantitative oder qualitative Merkmale der Depression bzw. auf Medikationseinflüsse zurückführen läßt. Zur Abklärung dieser Fragen erscheint vor allem ein verbessertes methodisches Vorgehen notwendig, d. h. die Erhebung entsprechender Variablen und Untersuchungspläne, die diesbezügliche inter- bzw. intraindividuelle Vergleiche zulassen. Der zweite Fragenbereich betrifft den Einfluß situativer Anforderungen. Die bisherigen Ergebnisse lassen offen, ob Auffälligkeiten der Dauerbeurteilung Depressiver allgemein oder situationsspezifisch auftreten, d. h. in Abhängigkeit von den Anforderungen, die sich aus Dauer, Inhalt bzw. Beurteilungsmodus eines Intervalls ergeben. Die Untersuchung dieses Fragenbereichs erfordert die vergleichende Erhebung von Dauerbeurteilungen für Intervalle mit unterschiedlichen Anforderungsbedingungen. Der dritte Fragenbereich betrifft die mangelnde Übereinstimmung zwischen Aussagen Depressiver zur erlebten Geschwindigkeit des Zeitablaufs und ihren Dauerbeurteilungen vorgegebener Intervalle. Möglicherweise läßt sich dies darauf zurückführen, daß Dauerbeurteilungen Depressiver bisher ohne hinreichende Berücksichtigung situativer Einflüsse erhoben wurden. Hinweise hierzu ergeben sich somit aus der Untersuchung des zweiten Fragenbereichs. Andererseits wurde vermutet, daß beide Maße unterschiedlich sensibel sind für Antworttendenzen, die mit depressivem Affekt einhergehen (Bech, 1975; Hawkins et aI. , 1988). Dieser Vermutung läßt sich durch die Erhebung beider Maße für dieselben Intervalle nachgehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067473-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Depression</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011474-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Depression</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011474-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeitwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067473-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-78281-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897607</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462402 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642782817 9783540567950 |
issn | 0177-736X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897607 |
oclc_num | 915612982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 154S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Forschungstexte Psychologie |
spelling | Münzel, Karin Verfasser aut Depression und Erleben von Dauer Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien von Karin Münzel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993 1 Online-Ressource (VII, 154S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lehr- und Forschungstexte Psychologie 46 0177-736X Aus den klinischen Vorbefunden ergibt sich eine Reihe von Fragen, die sich zu drei Bereichen zusammenfassen lassen. Der erste Fragenbereich betrifft die Widersprüchlichkeit der bisherigen Befunde zur Dauerbeurteilung Depressiver. Auffällige Ergebnisse - vor allem in Form von Überschätzungen der Dauer - wurden nur in einem Teil der Studien festgestellt. Unklar ist, inwieweit sich dies auf quantitative oder qualitative Merkmale der Depression bzw. auf Medikationseinflüsse zurückführen läßt. Zur Abklärung dieser Fragen erscheint vor allem ein verbessertes methodisches Vorgehen notwendig, d. h. die Erhebung entsprechender Variablen und Untersuchungspläne, die diesbezügliche inter- bzw. intraindividuelle Vergleiche zulassen. Der zweite Fragenbereich betrifft den Einfluß situativer Anforderungen. Die bisherigen Ergebnisse lassen offen, ob Auffälligkeiten der Dauerbeurteilung Depressiver allgemein oder situationsspezifisch auftreten, d. h. in Abhängigkeit von den Anforderungen, die sich aus Dauer, Inhalt bzw. Beurteilungsmodus eines Intervalls ergeben. Die Untersuchung dieses Fragenbereichs erfordert die vergleichende Erhebung von Dauerbeurteilungen für Intervalle mit unterschiedlichen Anforderungsbedingungen. Der dritte Fragenbereich betrifft die mangelnde Übereinstimmung zwischen Aussagen Depressiver zur erlebten Geschwindigkeit des Zeitablaufs und ihren Dauerbeurteilungen vorgegebener Intervalle. Möglicherweise läßt sich dies darauf zurückführen, daß Dauerbeurteilungen Depressiver bisher ohne hinreichende Berücksichtigung situativer Einflüsse erhoben wurden. Hinweise hierzu ergeben sich somit aus der Untersuchung des zweiten Fragenbereichs. Andererseits wurde vermutet, daß beide Maße unterschiedlich sensibel sind für Antworttendenzen, die mit depressivem Affekt einhergehen (Bech, 1975; Hawkins et aI. , 1988). Dieser Vermutung läßt sich durch die Erhebung beider Maße für dieselben Intervalle nachgehen Philosophy (General) Psychology Psychology, general Zeitwahrnehmung (DE-588)4067473-3 gnd rswk-swf Depression (DE-588)4011474-0 gnd rswk-swf Depression (DE-588)4011474-0 s Zeitwahrnehmung (DE-588)4067473-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-78281-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Münzel, Karin Depression und Erleben von Dauer Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien Philosophy (General) Psychology Psychology, general Zeitwahrnehmung (DE-588)4067473-3 gnd Depression (DE-588)4011474-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067473-3 (DE-588)4011474-0 |
title | Depression und Erleben von Dauer Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien |
title_auth | Depression und Erleben von Dauer Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien |
title_exact_search | Depression und Erleben von Dauer Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien |
title_full | Depression und Erleben von Dauer Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien von Karin Münzel |
title_fullStr | Depression und Erleben von Dauer Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien von Karin Münzel |
title_full_unstemmed | Depression und Erleben von Dauer Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien von Karin Münzel |
title_short | Depression und Erleben von Dauer |
title_sort | depression und erleben von dauer zeitpsychologische grundlagen und ergebnisse klinischer studien |
title_sub | Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien |
topic | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Zeitwahrnehmung (DE-588)4067473-3 gnd Depression (DE-588)4011474-0 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Zeitwahrnehmung Depression |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-78281-7 |
work_keys_str_mv | AT munzelkarin depressionunderlebenvondauerzeitpsychologischegrundlagenundergebnisseklinischerstudien |