Einführung in die Molekülspektroskopie: Die Spektren und Strukturen von Einfachen Freien Radikalen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1973
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Forschungsberichte, I. Grundlagenforschung und Grundlegende Methodik. Abteilung A: Chemie und Physik
74 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der Radikal begriff wurde sehr früh in die Chemie eingeführt; er geht auf LIEBIG zurück In einem alten Lehrbuch 1) der organischen Chemie lesen wir darüber: "Man bezeichnet als Radikale nach LIEBIG Atomgruppen, welche die Rolle von Elementen spielen, sich wie diese mit Elementen und untereinander vereinigen können und von einer Verbindung durch Austausch in andere übertragen lassen". Freie Radikale wurden zum ersten Mal in die Betrachtung mit einbezogen, nachdem GOMBERG (46)2) um die Jahrhundertwende beobachtet hatte, daß Triphenylmethyl ein chemisch stabiles System ist. Einfachere Radikale, wie z. R CH , CH und CH, sind jedoch extrem kurzlebige Spezies, die schwer 3 2 herzustellen und im freien Zustand zu beobachten sind. Sie sind chemisch instabil, auch wenn sie im allgemeinen physikalisch stabil sind; das heißt, wenn sie durch Zusammenstöße nicht gestört werden, zerfallen sie nicht spontan: sie besitzen eine nicht verschwindende Dissoziationsenergie. Gemäß der Quantentheorie der Bindung hat eine Gruppe von Atomen (ein Radikal), wenn von einem Ausgangsmolekül abgespalten, oft ein oder mehrere ungepaarte Elektronen, d. h. einen von Null verschiedenen Spin (S) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 188 S.) |
ISBN: | 9783642723049 9783798503595 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-72304-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170104 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642723049 |c Online |9 978-3-642-72304-9 | ||
020 | |a 9783798503595 |c Print |9 978-3-7985-0359-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-72304-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915612695 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 541 |2 23 | |
100 | 1 | |a Herzberg, Gerhard |d 1904-1999 |e Verfasser |0 (DE-588)122472969 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Molekülspektroskopie |b Die Spektren und Strukturen von Einfachen Freien Radikalen |c von Gerhard Herzberg |
246 | 1 | 3 | |a (Wissenschaftliche Forschungsberichte, Reihe I, Abt. A, Band 74) |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 188 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Forschungsberichte, I. Grundlagenforschung und Grundlegende Methodik. Abteilung A: Chemie und Physik |v 74 | |
500 | |a Der Radikal begriff wurde sehr früh in die Chemie eingeführt; er geht auf LIEBIG zurück In einem alten Lehrbuch 1) der organischen Chemie lesen wir darüber: "Man bezeichnet als Radikale nach LIEBIG Atomgruppen, welche die Rolle von Elementen spielen, sich wie diese mit Elementen und untereinander vereinigen können und von einer Verbindung durch Austausch in andere übertragen lassen". Freie Radikale wurden zum ersten Mal in die Betrachtung mit einbezogen, nachdem GOMBERG (46)2) um die Jahrhundertwende beobachtet hatte, daß Triphenylmethyl ein chemisch stabiles System ist. Einfachere Radikale, wie z. R CH , CH und CH, sind jedoch extrem kurzlebige Spezies, die schwer 3 2 herzustellen und im freien Zustand zu beobachten sind. Sie sind chemisch instabil, auch wenn sie im allgemeinen physikalisch stabil sind; das heißt, wenn sie durch Zusammenstöße nicht gestört werden, zerfallen sie nicht spontan: sie besitzen eine nicht verschwindende Dissoziationsenergie. Gemäß der Quantentheorie der Bindung hat eine Gruppe von Atomen (ein Radikal), wenn von einem Ausgangsmolekül abgespalten, oft ein oder mehrere ungepaarte Elektronen, d. h. einen von Null verschiedenen Spin (S) | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Physical organic | |
650 | 4 | |a Physical Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Radikal |g Chemie |0 (DE-588)4076475-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Molekülspektroskopie |0 (DE-588)4128850-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spektroskopie |0 (DE-588)4056138-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Radikal |g Chemie |0 (DE-588)4076475-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Spektroskopie |0 (DE-588)4056138-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Molekülspektroskopie |0 (DE-588)4128850-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Wissenschaftliche Forschungsberichte, I. Grundlagenforschung und Grundlegende Methodik. Abteilung A |t Chemie und Physik |v 74 |w (DE-604)BV000901324 |9 74 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72304-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897525 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72304-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177235259392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herzberg, Gerhard 1904-1999 |
author_GND | (DE-588)122472969 |
author_facet | Herzberg, Gerhard 1904-1999 |
author_role | aut |
author_sort | Herzberg, Gerhard 1904-1999 |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462319 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915612695 (DE-599)BVBBV042462319 |
dewey-full | 541 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 541 - Physical chemistry |
dewey-raw | 541 |
dewey-search | 541 |
dewey-sort | 3541 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-72304-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03585nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042462319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170104 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642723049</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-72304-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783798503595</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7985-0359-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-72304-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915612695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">541</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzberg, Gerhard</subfield><subfield code="d">1904-1999</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122472969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Molekülspektroskopie</subfield><subfield code="b">Die Spektren und Strukturen von Einfachen Freien Radikalen</subfield><subfield code="c">von Gerhard Herzberg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">(Wissenschaftliche Forschungsberichte, Reihe I, Abt. A, Band 74)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 188 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Forschungsberichte, I. Grundlagenforschung und Grundlegende Methodik. Abteilung A: Chemie und Physik</subfield><subfield code="v">74</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Radikal begriff wurde sehr früh in die Chemie eingeführt; er geht auf LIEBIG zurück In einem alten Lehrbuch 1) der organischen Chemie lesen wir darüber: "Man bezeichnet als Radikale nach LIEBIG Atomgruppen, welche die Rolle von Elementen spielen, sich wie diese mit Elementen und untereinander vereinigen können und von einer Verbindung durch Austausch in andere übertragen lassen". Freie Radikale wurden zum ersten Mal in die Betrachtung mit einbezogen, nachdem GOMBERG (46)2) um die Jahrhundertwende beobachtet hatte, daß Triphenylmethyl ein chemisch stabiles System ist. Einfachere Radikale, wie z. R CH , CH und CH, sind jedoch extrem kurzlebige Spezies, die schwer 3 2 herzustellen und im freien Zustand zu beobachten sind. Sie sind chemisch instabil, auch wenn sie im allgemeinen physikalisch stabil sind; das heißt, wenn sie durch Zusammenstöße nicht gestört werden, zerfallen sie nicht spontan: sie besitzen eine nicht verschwindende Dissoziationsenergie. Gemäß der Quantentheorie der Bindung hat eine Gruppe von Atomen (ein Radikal), wenn von einem Ausgangsmolekül abgespalten, oft ein oder mehrere ungepaarte Elektronen, d. h. einen von Null verschiedenen Spin (S)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Physical organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Radikal</subfield><subfield code="g">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076475-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Molekülspektroskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128850-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spektroskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056138-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Radikal</subfield><subfield code="g">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076475-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spektroskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056138-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Molekülspektroskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128850-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Forschungsberichte, I. Grundlagenforschung und Grundlegende Methodik. Abteilung A</subfield><subfield code="t">Chemie und Physik</subfield><subfield code="v">74</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000901324</subfield><subfield code="9">74</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-72304-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897525</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-72304-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462319 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642723049 9783798503595 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897525 |
oclc_num | 915612695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 188 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Forschungsberichte, I. Grundlagenforschung und Grundlegende Methodik. Abteilung A: Chemie und Physik |
spelling | Herzberg, Gerhard 1904-1999 Verfasser (DE-588)122472969 aut Einführung in die Molekülspektroskopie Die Spektren und Strukturen von Einfachen Freien Radikalen von Gerhard Herzberg (Wissenschaftliche Forschungsberichte, Reihe I, Abt. A, Band 74) Heidelberg Steinkopff 1973 1 Online-Ressource (XI, 188 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftliche Forschungsberichte, I. Grundlagenforschung und Grundlegende Methodik. Abteilung A: Chemie und Physik 74 Der Radikal begriff wurde sehr früh in die Chemie eingeführt; er geht auf LIEBIG zurück In einem alten Lehrbuch 1) der organischen Chemie lesen wir darüber: "Man bezeichnet als Radikale nach LIEBIG Atomgruppen, welche die Rolle von Elementen spielen, sich wie diese mit Elementen und untereinander vereinigen können und von einer Verbindung durch Austausch in andere übertragen lassen". Freie Radikale wurden zum ersten Mal in die Betrachtung mit einbezogen, nachdem GOMBERG (46)2) um die Jahrhundertwende beobachtet hatte, daß Triphenylmethyl ein chemisch stabiles System ist. Einfachere Radikale, wie z. R CH , CH und CH, sind jedoch extrem kurzlebige Spezies, die schwer 3 2 herzustellen und im freien Zustand zu beobachten sind. Sie sind chemisch instabil, auch wenn sie im allgemeinen physikalisch stabil sind; das heißt, wenn sie durch Zusammenstöße nicht gestört werden, zerfallen sie nicht spontan: sie besitzen eine nicht verschwindende Dissoziationsenergie. Gemäß der Quantentheorie der Bindung hat eine Gruppe von Atomen (ein Radikal), wenn von einem Ausgangsmolekül abgespalten, oft ein oder mehrere ungepaarte Elektronen, d. h. einen von Null verschiedenen Spin (S) Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie Radikal Chemie (DE-588)4076475-8 gnd rswk-swf Molekülspektroskopie (DE-588)4128850-6 gnd rswk-swf Spektroskopie (DE-588)4056138-0 gnd rswk-swf Radikal Chemie (DE-588)4076475-8 s Spektroskopie (DE-588)4056138-0 s 1\p DE-604 Molekülspektroskopie (DE-588)4128850-6 s 2\p DE-604 Wissenschaftliche Forschungsberichte, I. Grundlagenforschung und Grundlegende Methodik. Abteilung A Chemie und Physik 74 (DE-604)BV000901324 74 https://doi.org/10.1007/978-3-642-72304-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herzberg, Gerhard 1904-1999 Einführung in die Molekülspektroskopie Die Spektren und Strukturen von Einfachen Freien Radikalen Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie Radikal Chemie (DE-588)4076475-8 gnd Molekülspektroskopie (DE-588)4128850-6 gnd Spektroskopie (DE-588)4056138-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076475-8 (DE-588)4128850-6 (DE-588)4056138-0 |
title | Einführung in die Molekülspektroskopie Die Spektren und Strukturen von Einfachen Freien Radikalen |
title_alt | (Wissenschaftliche Forschungsberichte, Reihe I, Abt. A, Band 74) |
title_auth | Einführung in die Molekülspektroskopie Die Spektren und Strukturen von Einfachen Freien Radikalen |
title_exact_search | Einführung in die Molekülspektroskopie Die Spektren und Strukturen von Einfachen Freien Radikalen |
title_full | Einführung in die Molekülspektroskopie Die Spektren und Strukturen von Einfachen Freien Radikalen von Gerhard Herzberg |
title_fullStr | Einführung in die Molekülspektroskopie Die Spektren und Strukturen von Einfachen Freien Radikalen von Gerhard Herzberg |
title_full_unstemmed | Einführung in die Molekülspektroskopie Die Spektren und Strukturen von Einfachen Freien Radikalen von Gerhard Herzberg |
title_short | Einführung in die Molekülspektroskopie |
title_sort | einfuhrung in die molekulspektroskopie die spektren und strukturen von einfachen freien radikalen |
title_sub | Die Spektren und Strukturen von Einfachen Freien Radikalen |
topic | Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie Radikal Chemie (DE-588)4076475-8 gnd Molekülspektroskopie (DE-588)4128850-6 gnd Spektroskopie (DE-588)4056138-0 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie Radikal Chemie Molekülspektroskopie Spektroskopie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-72304-9 |
volume_link | (DE-604)BV000901324 |
work_keys_str_mv | AT herzberggerhard einfuhrungindiemolekulspektroskopiediespektrenundstrukturenvoneinfachenfreienradikalen AT herzberggerhard wissenschaftlicheforschungsberichtereiheiabtaband74 |