Die soziale Umwelt des Kindes: Eine Ökopsychologische Analyse
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schmidt-Denter, Ulrich 1946- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984
Schriftenreihe:Lehr- und Forschungstexte Psychologie 7
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Den Kern des vorliegenden Buches bilden empirische Untersuchungen zu den sozialen Netzwerken von Kindern in den ersten fünf lebensjahren. Das Forschungsprojekt geht von einem an der ökologischen Entwicklungspsychologie orientierten Ansatz aus. Dem empirischen Teil ist eine Diskussion theoretischer Grundlagen und eine Aufarbeitung des Forschungsstandes vorangestellt. Die Analyse der wissenschaftlichen literatur wird ergänzt durch Daten aus amtlichen Statistiken, die Vermutungen über einen tiefgreifenden epochalen Wandel bekräftigen. Das Forschungsprojekt zur sozialen Welt deutscher Kinder rekonstruiert das Beziehungsgeflecht und seine Veränderung zwischen dem ersten und sechsten Lebensjahr. Es entwirft auf der Grundlage eines ökopsychologischen Modells die soziale Entwicklung von Kindern unter den spezifischen Gegenwartsbedingungen. Die empirischen Arbeiten umfassen die Entwicklung und Erprobung eines Erhebungsinstrumentariums, eine repräsentative Stichprobenbildung für Nordrhein-Westfalen sowie die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Eine Diskussion zentraler Befunde und Folgerungen für weiterführende Forschungstätigkeiten schließen die Arbeit ab. Das Buch ist die stark gekürzte Fassung einer Habilitationsschrift, die der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf im Juni 1982 vorgelegt wurde. Insbesondere auf ausführlichere theoretische Ableitungen und auf die umfangreiche Datendokumentation mußte verzichtet werden. An einigen Stellen würde der Text ergänzt, um neuere Entwicklungen zu berücksichtigen
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 224 S. 1 Abb)
ISBN:9783642697814
9783540134732
ISSN:0177-736X
DOI:10.1007/978-3-642-69781-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen