Grundriß der Psychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Wir wollen lieber gleich mit der Wahrheit herausrücken: "Psychologie" läßt sich nicht definieren. Jedenfalls nicht angemessen und in der Weise, wie man sich eine Definition vorstellt. Ebensowenig lassen sich die Teilgebiete des Faches definieren. Weder "Klinische Psychologie" noch "Experimentelle Psychologie" noch "Sozialpsychologie" kann man definieren. Falls dies nicht das erste Lehrbuch ist, das Sie zur Hand nehmen, werden Sie allerdings kaum Anstoß daran nehmen. Sicher werden nicht viele Autoren eines Lehrbuches rundheraus zugeben, daß sie den Gegenstand ihres Buches nicht definieren können. Es ist üblicher, den Gegenstand schlecht und recht zu definieren und darauf zu hoffen, daß der Leser die unvermeidlichen Schwächen der Definition nicht bemerkt. Der Begriff "Definition" hat eine spezifische Bedeutung, die es nicht zuläßt, das Fach müßten definierbar sein. Diese Suche ist jedoch verfehlt, denn die heutige Psychologie ist in ihrer Gesamtheit keine bestimmte naturwissenschaftliche Disziplin, sondern sie setzt sich aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Eine institutionelle Psychologie gibt es seit rund 100 Jahren. Zuerst legte man einigen Laboratorien die Bezeichnung "Psychologie" zu, dann gab es Psychologieprofessoren und allmählich folgten Psychologische Institute an den Universitäten. Etwa seit dieser Zeit etablierte sich das Fach Psychologie an den mei sten Universitäten als eine Organisationseinheit; nicht ganz so lange ist es her, daß Psychologie auch in Forschungseinrichtungen der Armee, in staatlichen Einrichtungen für Gesundheit und Erziehung, in Krankenhäusern und in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Körperschaften seinen Einzug gehalten hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 807S. 222 Abb) |
ISBN: | 9783642694783 9783642694790 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-69478-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642694783 |c Online |9 978-3-642-69478-3 | ||
020 | |a 9783642694790 |c Print |9 978-3-642-69479-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-69478-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915612562 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Brown, Roger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriß der Psychologie |c von Roger Brown, Richard J. Herrnstein |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 807S. 222 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wir wollen lieber gleich mit der Wahrheit herausrücken: "Psychologie" läßt sich nicht definieren. Jedenfalls nicht angemessen und in der Weise, wie man sich eine Definition vorstellt. Ebensowenig lassen sich die Teilgebiete des Faches definieren. Weder "Klinische Psychologie" noch "Experimentelle Psychologie" noch "Sozialpsychologie" kann man definieren. Falls dies nicht das erste Lehrbuch ist, das Sie zur Hand nehmen, werden Sie allerdings kaum Anstoß daran nehmen. Sicher werden nicht viele Autoren eines Lehrbuches rundheraus zugeben, daß sie den Gegenstand ihres Buches nicht definieren können. Es ist üblicher, den Gegenstand schlecht und recht zu definieren und darauf zu hoffen, daß der Leser die unvermeidlichen Schwächen der Definition nicht bemerkt. Der Begriff "Definition" hat eine spezifische Bedeutung, die es nicht zuläßt, das Fach müßten definierbar sein. Diese Suche ist jedoch verfehlt, denn die heutige Psychologie ist in ihrer Gesamtheit keine bestimmte naturwissenschaftliche Disziplin, sondern sie setzt sich aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Eine institutionelle Psychologie gibt es seit rund 100 Jahren. Zuerst legte man einigen Laboratorien die Bezeichnung "Psychologie" zu, dann gab es Psychologieprofessoren und allmählich folgten Psychologische Institute an den Universitäten. Etwa seit dieser Zeit etablierte sich das Fach Psychologie an den mei sten Universitäten als eine Organisationseinheit; nicht ganz so lange ist es her, daß Psychologie auch in Forschungseinrichtungen der Armee, in staatlichen Einrichtungen für Gesundheit und Erziehung, in Krankenhäusern und in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Körperschaften seinen Einzug gehalten hat | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a General Psychology | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herrnstein, Richard J. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-69478-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897486 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-69478-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153176645959680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brown, Roger |
author_facet | Brown, Roger |
author_role | aut |
author_sort | Brown, Roger |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462280 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915612562 (DE-599)BVBBV042462280 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-69478-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03573nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642694783</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-69478-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642694790</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-69479-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-69478-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915612562</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brown, Roger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriß der Psychologie</subfield><subfield code="c">von Roger Brown, Richard J. Herrnstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 807S. 222 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wir wollen lieber gleich mit der Wahrheit herausrücken: "Psychologie" läßt sich nicht definieren. Jedenfalls nicht angemessen und in der Weise, wie man sich eine Definition vorstellt. Ebensowenig lassen sich die Teilgebiete des Faches definieren. Weder "Klinische Psychologie" noch "Experimentelle Psychologie" noch "Sozialpsychologie" kann man definieren. Falls dies nicht das erste Lehrbuch ist, das Sie zur Hand nehmen, werden Sie allerdings kaum Anstoß daran nehmen. Sicher werden nicht viele Autoren eines Lehrbuches rundheraus zugeben, daß sie den Gegenstand ihres Buches nicht definieren können. Es ist üblicher, den Gegenstand schlecht und recht zu definieren und darauf zu hoffen, daß der Leser die unvermeidlichen Schwächen der Definition nicht bemerkt. Der Begriff "Definition" hat eine spezifische Bedeutung, die es nicht zuläßt, das Fach müßten definierbar sein. Diese Suche ist jedoch verfehlt, denn die heutige Psychologie ist in ihrer Gesamtheit keine bestimmte naturwissenschaftliche Disziplin, sondern sie setzt sich aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Eine institutionelle Psychologie gibt es seit rund 100 Jahren. Zuerst legte man einigen Laboratorien die Bezeichnung "Psychologie" zu, dann gab es Psychologieprofessoren und allmählich folgten Psychologische Institute an den Universitäten. Etwa seit dieser Zeit etablierte sich das Fach Psychologie an den mei sten Universitäten als eine Organisationseinheit; nicht ganz so lange ist es her, daß Psychologie auch in Forschungseinrichtungen der Armee, in staatlichen Einrichtungen für Gesundheit und Erziehung, in Krankenhäusern und in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Körperschaften seinen Einzug gehalten hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrnstein, Richard J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-69478-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897486</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-69478-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042462280 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642694783 9783642694790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897486 |
oclc_num | 915612562 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 807S. 222 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Brown, Roger Verfasser aut Grundriß der Psychologie von Roger Brown, Richard J. Herrnstein Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource (XII, 807S. 222 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wir wollen lieber gleich mit der Wahrheit herausrücken: "Psychologie" läßt sich nicht definieren. Jedenfalls nicht angemessen und in der Weise, wie man sich eine Definition vorstellt. Ebensowenig lassen sich die Teilgebiete des Faches definieren. Weder "Klinische Psychologie" noch "Experimentelle Psychologie" noch "Sozialpsychologie" kann man definieren. Falls dies nicht das erste Lehrbuch ist, das Sie zur Hand nehmen, werden Sie allerdings kaum Anstoß daran nehmen. Sicher werden nicht viele Autoren eines Lehrbuches rundheraus zugeben, daß sie den Gegenstand ihres Buches nicht definieren können. Es ist üblicher, den Gegenstand schlecht und recht zu definieren und darauf zu hoffen, daß der Leser die unvermeidlichen Schwächen der Definition nicht bemerkt. Der Begriff "Definition" hat eine spezifische Bedeutung, die es nicht zuläßt, das Fach müßten definierbar sein. Diese Suche ist jedoch verfehlt, denn die heutige Psychologie ist in ihrer Gesamtheit keine bestimmte naturwissenschaftliche Disziplin, sondern sie setzt sich aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Eine institutionelle Psychologie gibt es seit rund 100 Jahren. Zuerst legte man einigen Laboratorien die Bezeichnung "Psychologie" zu, dann gab es Psychologieprofessoren und allmählich folgten Psychologische Institute an den Universitäten. Etwa seit dieser Zeit etablierte sich das Fach Psychologie an den mei sten Universitäten als eine Organisationseinheit; nicht ganz so lange ist es her, daß Psychologie auch in Forschungseinrichtungen der Armee, in staatlichen Einrichtungen für Gesundheit und Erziehung, in Krankenhäusern und in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Körperschaften seinen Einzug gehalten hat Philosophy (General) Medicine Psychology General Psychology Medicine/Public Health, general Medizin Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Psychologie (DE-588)4047704-6 s 2\p DE-604 Herrnstein, Richard J. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-69478-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brown, Roger Grundriß der Psychologie Philosophy (General) Medicine Psychology General Psychology Medicine/Public Health, general Medizin Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundriß der Psychologie |
title_auth | Grundriß der Psychologie |
title_exact_search | Grundriß der Psychologie |
title_full | Grundriß der Psychologie von Roger Brown, Richard J. Herrnstein |
title_fullStr | Grundriß der Psychologie von Roger Brown, Richard J. Herrnstein |
title_full_unstemmed | Grundriß der Psychologie von Roger Brown, Richard J. Herrnstein |
title_short | Grundriß der Psychologie |
title_sort | grundriß der psychologie |
topic | Philosophy (General) Medicine Psychology General Psychology Medicine/Public Health, general Medizin Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Medicine Psychology General Psychology Medicine/Public Health, general Medizin Psychologie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-69478-3 |
work_keys_str_mv | AT brownroger grundrißderpsychologie AT herrnsteinrichardj grundrißderpsychologie |