Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1979
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das Training von Verhaltensweisen hat bereits eine lange Tradition und man bräuchte ein umfassendes Glossar als Wegweiser, um sich unter den zahlreichen Angeboten zurechtzufinden. Man hat sich daran gewöhnt, daß die steigende Anzahl von Trainingsmanualen auf spekulativen Ideen, um nicht zu sagen Theorien, aufgebaut ist, so daß die Rückführung der praktischen Trainingsschritte auf die theoretische Begründung an einem Punkt endet, wo man zu glauben hat ohne weiter zu fragen. Andererseits ist es zur Gewohnheit geworden, Trainingsprogramme ohne nachweisbare empirische Grundlage anzubieten. Bestenfalls werden die Trainierten befragt, ob ihnen das Training gefallen oder gut getan habe. Es fehlt an brauchbaren Kriterien und langfristiger Nachkontrolle zur Bewertung der Trainingseffektivität. Die Anforderung, daß Trainingsprogramme aus der experimentellen Praxis entstehen sollten, wird heute nur sehr selten erfüllt. Das Programm von Feldhege und Krauthan stellt einen verhaltenstherapeutischen Ansatz dar. Damit verbinden sich sofort bestimmte Erwartungen, die mit dieser wissenschaftlichen Fortentwicklung der Psychotherapie assoziiert sind. Diese Erwartungen werden nicht enttäuscht, wenn man nach sauberer Spezifikation, Transparenz des Vorgehens, Ausrichtung auf genau beobachtbare Verhaltensweisen, durchgängiger Operationalisierbarkeit, theoretischer Unvoreingenommenheit und Überprüfbarkeit Ausschau hält. Man sieht es dem Werk an, daß es aus langdauernder experimenteller Praxis und nicht aus unüberprüften klinischen Eindrücken entstanden ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 340 S.) |
ISBN: | 9783642671043 9783540090595 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-67104-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642671043 |c Online |9 978-3-642-67104-3 | ||
020 | |a 9783540090595 |c Print |9 978-3-540-09059-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-67104-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915612505 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Feldhege, Franz-Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP) |c von Franz-Josef Feldhege, Günter Krauthan |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 340 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Training von Verhaltensweisen hat bereits eine lange Tradition und man bräuchte ein umfassendes Glossar als Wegweiser, um sich unter den zahlreichen Angeboten zurechtzufinden. Man hat sich daran gewöhnt, daß die steigende Anzahl von Trainingsmanualen auf spekulativen Ideen, um nicht zu sagen Theorien, aufgebaut ist, so daß die Rückführung der praktischen Trainingsschritte auf die theoretische Begründung an einem Punkt endet, wo man zu glauben hat ohne weiter zu fragen. Andererseits ist es zur Gewohnheit geworden, Trainingsprogramme ohne nachweisbare empirische Grundlage anzubieten. Bestenfalls werden die Trainierten befragt, ob ihnen das Training gefallen oder gut getan habe. Es fehlt an brauchbaren Kriterien und langfristiger Nachkontrolle zur Bewertung der Trainingseffektivität. Die Anforderung, daß Trainingsprogramme aus der experimentellen Praxis entstehen sollten, wird heute nur sehr selten erfüllt. Das Programm von Feldhege und Krauthan stellt einen verhaltenstherapeutischen Ansatz dar. Damit verbinden sich sofort bestimmte Erwartungen, die mit dieser wissenschaftlichen Fortentwicklung der Psychotherapie assoziiert sind. Diese Erwartungen werden nicht enttäuscht, wenn man nach sauberer Spezifikation, Transparenz des Vorgehens, Ausrichtung auf genau beobachtbare Verhaltensweisen, durchgängiger Operationalisierbarkeit, theoretischer Unvoreingenommenheit und Überprüfbarkeit Ausschau hält. Man sieht es dem Werk an, daß es aus langdauernder experimenteller Praxis und nicht aus unüberprüften klinischen Eindrücken entstanden ist | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 0 | 7 | |a Gruppentherapie |0 (DE-588)4072158-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialkompetenz |0 (DE-588)4077606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Störung |0 (DE-588)4133232-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialverhalten |0 (DE-588)4055903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trainingsprogramm |0 (DE-588)4348331-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationstraining |0 (DE-588)4073655-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialkompetenz |0 (DE-588)4077606-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Störung |0 (DE-588)4133232-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialkompetenz |0 (DE-588)4077606-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Störung |0 (DE-588)4133232-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gruppentherapie |0 (DE-588)4072158-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialverhalten |0 (DE-588)4055903-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sozialkompetenz |0 (DE-588)4077606-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Trainingsprogramm |0 (DE-588)4348331-8 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kommunikationstraining |0 (DE-588)4073655-6 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krauthan, Günter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-67104-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897467 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-67104-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153176611356672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Feldhege, Franz-Josef |
author_facet | Feldhege, Franz-Josef |
author_role | aut |
author_sort | Feldhege, Franz-Josef |
author_variant | f j f fjf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462261 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915612505 (DE-599)BVBBV042462261 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-67104-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04626nmm a2200745zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642671043</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-67104-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540090595</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-09059-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-67104-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915612505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldhege, Franz-Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP)</subfield><subfield code="c">von Franz-Josef Feldhege, Günter Krauthan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 340 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Training von Verhaltensweisen hat bereits eine lange Tradition und man bräuchte ein umfassendes Glossar als Wegweiser, um sich unter den zahlreichen Angeboten zurechtzufinden. Man hat sich daran gewöhnt, daß die steigende Anzahl von Trainingsmanualen auf spekulativen Ideen, um nicht zu sagen Theorien, aufgebaut ist, so daß die Rückführung der praktischen Trainingsschritte auf die theoretische Begründung an einem Punkt endet, wo man zu glauben hat ohne weiter zu fragen. Andererseits ist es zur Gewohnheit geworden, Trainingsprogramme ohne nachweisbare empirische Grundlage anzubieten. Bestenfalls werden die Trainierten befragt, ob ihnen das Training gefallen oder gut getan habe. Es fehlt an brauchbaren Kriterien und langfristiger Nachkontrolle zur Bewertung der Trainingseffektivität. Die Anforderung, daß Trainingsprogramme aus der experimentellen Praxis entstehen sollten, wird heute nur sehr selten erfüllt. Das Programm von Feldhege und Krauthan stellt einen verhaltenstherapeutischen Ansatz dar. Damit verbinden sich sofort bestimmte Erwartungen, die mit dieser wissenschaftlichen Fortentwicklung der Psychotherapie assoziiert sind. Diese Erwartungen werden nicht enttäuscht, wenn man nach sauberer Spezifikation, Transparenz des Vorgehens, Ausrichtung auf genau beobachtbare Verhaltensweisen, durchgängiger Operationalisierbarkeit, theoretischer Unvoreingenommenheit und Überprüfbarkeit Ausschau hält. Man sieht es dem Werk an, daß es aus langdauernder experimenteller Praxis und nicht aus unüberprüften klinischen Eindrücken entstanden ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppentherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072158-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133232-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trainingsprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4348331-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073655-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133232-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133232-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gruppentherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072158-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sozialkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Trainingsprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4348331-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073655-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krauthan, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-67104-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897467</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-67104-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462261 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642671043 9783540090595 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897467 |
oclc_num | 915612505 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 340 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Feldhege, Franz-Josef Verfasser aut Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP) von Franz-Josef Feldhege, Günter Krauthan Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1979 1 Online-Ressource (XII, 340 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Training von Verhaltensweisen hat bereits eine lange Tradition und man bräuchte ein umfassendes Glossar als Wegweiser, um sich unter den zahlreichen Angeboten zurechtzufinden. Man hat sich daran gewöhnt, daß die steigende Anzahl von Trainingsmanualen auf spekulativen Ideen, um nicht zu sagen Theorien, aufgebaut ist, so daß die Rückführung der praktischen Trainingsschritte auf die theoretische Begründung an einem Punkt endet, wo man zu glauben hat ohne weiter zu fragen. Andererseits ist es zur Gewohnheit geworden, Trainingsprogramme ohne nachweisbare empirische Grundlage anzubieten. Bestenfalls werden die Trainierten befragt, ob ihnen das Training gefallen oder gut getan habe. Es fehlt an brauchbaren Kriterien und langfristiger Nachkontrolle zur Bewertung der Trainingseffektivität. Die Anforderung, daß Trainingsprogramme aus der experimentellen Praxis entstehen sollten, wird heute nur sehr selten erfüllt. Das Programm von Feldhege und Krauthan stellt einen verhaltenstherapeutischen Ansatz dar. Damit verbinden sich sofort bestimmte Erwartungen, die mit dieser wissenschaftlichen Fortentwicklung der Psychotherapie assoziiert sind. Diese Erwartungen werden nicht enttäuscht, wenn man nach sauberer Spezifikation, Transparenz des Vorgehens, Ausrichtung auf genau beobachtbare Verhaltensweisen, durchgängiger Operationalisierbarkeit, theoretischer Unvoreingenommenheit und Überprüfbarkeit Ausschau hält. Man sieht es dem Werk an, daß es aus langdauernder experimenteller Praxis und nicht aus unüberprüften klinischen Eindrücken entstanden ist Philosophy (General) Psychology Psychology, general Gruppentherapie (DE-588)4072158-9 gnd rswk-swf Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 gnd rswk-swf Störung (DE-588)4133232-5 gnd rswk-swf Sozialverhalten (DE-588)4055903-8 gnd rswk-swf Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd rswk-swf Trainingsprogramm (DE-588)4348331-8 gnd rswk-swf Kommunikationstraining (DE-588)4073655-6 gnd rswk-swf Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 s Störung (DE-588)4133232-5 s Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 s 1\p DE-604 Gruppentherapie (DE-588)4072158-9 s 2\p DE-604 Sozialverhalten (DE-588)4055903-8 s 3\p DE-604 Trainingsprogramm (DE-588)4348331-8 s 4\p DE-604 Kommunikationstraining (DE-588)4073655-6 s 5\p DE-604 Krauthan, Günter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-67104-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Feldhege, Franz-Josef Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP) Philosophy (General) Psychology Psychology, general Gruppentherapie (DE-588)4072158-9 gnd Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 gnd Störung (DE-588)4133232-5 gnd Sozialverhalten (DE-588)4055903-8 gnd Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd Trainingsprogramm (DE-588)4348331-8 gnd Kommunikationstraining (DE-588)4073655-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072158-9 (DE-588)4077606-2 (DE-588)4133232-5 (DE-588)4055903-8 (DE-588)4062874-7 (DE-588)4348331-8 (DE-588)4073655-6 |
title | Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP) |
title_auth | Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP) |
title_exact_search | Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP) |
title_full | Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP) von Franz-Josef Feldhege, Günter Krauthan |
title_fullStr | Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP) von Franz-Josef Feldhege, Günter Krauthan |
title_full_unstemmed | Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP) von Franz-Josef Feldhege, Günter Krauthan |
title_short | Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP) |
title_sort | verhaltenstrainingsprogramm zum aufbau sozialer kompetenz vtp |
topic | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Gruppentherapie (DE-588)4072158-9 gnd Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 gnd Störung (DE-588)4133232-5 gnd Sozialverhalten (DE-588)4055903-8 gnd Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd Trainingsprogramm (DE-588)4348331-8 gnd Kommunikationstraining (DE-588)4073655-6 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Gruppentherapie Sozialkompetenz Störung Sozialverhalten Verhaltenstherapie Trainingsprogramm Kommunikationstraining |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-67104-3 |
work_keys_str_mv | AT feldhegefranzjosef verhaltenstrainingsprogrammzumaufbausozialerkompetenzvtp AT krauthangunter verhaltenstrainingsprogrammzumaufbausozialerkompetenzvtp |