Kriminalität Pathorhythmie Wahn: Psychosomatisch-dynamische Strukturgesetzlichkeiten menschlicher Handlungen in Konfliktsituationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1975
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | ... in den Tiefen wird alles Gesetz Rainer Maria Rilke (Briefe) Der Mensch als ein Handelnder ist schon vor aller subjektiven Stellungnahme, vor jeder Möglichkeit, eine Position zu beziehen, angewiesen auf seine Geschichtlichkeit in Familie, Sippe, Stamm, Volk und Kultur. Seine Reaktions- und Wahlmöglichkeiten sind noch zusätzlich durch die ihm schon vor seiner Reife zugewiesenen Rollen in diesen Zusammenhangsbereichen, die er ausbauen oder ablehnen, aber nicht vertauschen kann, eingeengt. Und er ist ebenso und doch wieder anders angewiesen auf seine Lebensge schichtlichkeit in Ontogenese, Phylogenese, Reifungsgesetzlich keit und seelisch-geistiger Entwicklung. Das besagt, die unteilbare Gestalthaftigkeit seiner Individualität und seines Verhaltens ist ihrer Struktur nach polymer, nämlich angewiesen auf fugenlos sich entwickelndes und gestaltendes Zusammenwirken verschie dener Systeme und Funktionsbereiche. Diese das Handeln tragenden, schwebenden Gleichgewichte und gleitenden Koordinationsprozesse stehen zueinander nicht im Verhältnis der Kausalität, die nur in Form von Ordinaten wirk sam ist, die in verschiedenen Winkeln zu den Interferenzen und Koordinationen angeordnet sind, sondern einer Relation von Ketten und kristallartigen mehrstufigen Mustern miteinander ver knüpfter und sich voneinander wieder lösender Ereignisse. Diese Ereignisse bestehen nur für eine kurze Zeit, für einige Augen blicke. Sie sind nichts Materielles aber auch nichts Gleichbleiben des wie Charaktereigentümlichkeiten. In seiner Lebensgeschichte ist der Einzelne in seiner Bewegung an eine ganz bestimmte Stelle gebunden, sei es in seiner Familiengeschichtlichkeit, in seiner An teilnahme am Denken und Schaffen in einem umschriebenen Kulturbereich oder in den Rhythmen seiner biologischen Ent wicklung. überall besteht Bindung an den Gesamtzusammenhang |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 272 S.) |
ISBN: | 9783642661402 9783642661419 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-66140-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150901 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642661402 |c Online |9 978-3-642-66140-2 | ||
020 | |a 9783642661419 |c Print |9 978-3-642-66141-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-66140-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863792886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Stumpfl, Friedrich |d 1902-1997 |e Verfasser |0 (DE-588)1076053475 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminalität Pathorhythmie Wahn |b Psychosomatisch-dynamische Strukturgesetzlichkeiten menschlicher Handlungen in Konfliktsituationen |c von Friedrich Josef Victor Stumpfl |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 272 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a ... in den Tiefen wird alles Gesetz Rainer Maria Rilke (Briefe) Der Mensch als ein Handelnder ist schon vor aller subjektiven Stellungnahme, vor jeder Möglichkeit, eine Position zu beziehen, angewiesen auf seine Geschichtlichkeit in Familie, Sippe, Stamm, Volk und Kultur. Seine Reaktions- und Wahlmöglichkeiten sind noch zusätzlich durch die ihm schon vor seiner Reife zugewiesenen Rollen in diesen Zusammenhangsbereichen, die er ausbauen oder ablehnen, aber nicht vertauschen kann, eingeengt. Und er ist ebenso und doch wieder anders angewiesen auf seine Lebensge schichtlichkeit in Ontogenese, Phylogenese, Reifungsgesetzlich keit und seelisch-geistiger Entwicklung. Das besagt, die unteilbare Gestalthaftigkeit seiner Individualität und seines Verhaltens ist ihrer Struktur nach polymer, nämlich angewiesen auf fugenlos sich entwickelndes und gestaltendes Zusammenwirken verschie dener Systeme und Funktionsbereiche. Diese das Handeln tragenden, schwebenden Gleichgewichte und gleitenden Koordinationsprozesse stehen zueinander nicht im Verhältnis der Kausalität, die nur in Form von Ordinaten wirk sam ist, die in verschiedenen Winkeln zu den Interferenzen und Koordinationen angeordnet sind, sondern einer Relation von Ketten und kristallartigen mehrstufigen Mustern miteinander ver knüpfter und sich voneinander wieder lösender Ereignisse. Diese Ereignisse bestehen nur für eine kurze Zeit, für einige Augen blicke. Sie sind nichts Materielles aber auch nichts Gleichbleiben des wie Charaktereigentümlichkeiten. In seiner Lebensgeschichte ist der Einzelne in seiner Bewegung an eine ganz bestimmte Stelle gebunden, sei es in seiner Familiengeschichtlichkeit, in seiner An teilnahme am Denken und Schaffen in einem umschriebenen Kulturbereich oder in den Rhythmen seiner biologischen Ent wicklung. überall besteht Bindung an den Gesamtzusammenhang | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 0 | 7 | |a Rückfallkriminalität |0 (DE-588)4178642-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahn |0 (DE-588)4137657-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wahn |0 (DE-588)4137657-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rückfallkriminalität |0 (DE-588)4178642-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-66140-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897449 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-66140-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153176572559360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stumpfl, Friedrich 1902-1997 |
author_GND | (DE-588)1076053475 |
author_facet | Stumpfl, Friedrich 1902-1997 |
author_role | aut |
author_sort | Stumpfl, Friedrich 1902-1997 |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462243 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863792886 (DE-599)BVBBV042462243 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-66140-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03918nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150901 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642661402</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-66140-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642661419</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-66141-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-66140-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863792886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stumpfl, Friedrich</subfield><subfield code="d">1902-1997</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076053475</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminalität Pathorhythmie Wahn</subfield><subfield code="b">Psychosomatisch-dynamische Strukturgesetzlichkeiten menschlicher Handlungen in Konfliktsituationen</subfield><subfield code="c">von Friedrich Josef Victor Stumpfl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 272 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">... in den Tiefen wird alles Gesetz Rainer Maria Rilke (Briefe) Der Mensch als ein Handelnder ist schon vor aller subjektiven Stellungnahme, vor jeder Möglichkeit, eine Position zu beziehen, angewiesen auf seine Geschichtlichkeit in Familie, Sippe, Stamm, Volk und Kultur. Seine Reaktions- und Wahlmöglichkeiten sind noch zusätzlich durch die ihm schon vor seiner Reife zugewiesenen Rollen in diesen Zusammenhangsbereichen, die er ausbauen oder ablehnen, aber nicht vertauschen kann, eingeengt. Und er ist ebenso und doch wieder anders angewiesen auf seine Lebensge schichtlichkeit in Ontogenese, Phylogenese, Reifungsgesetzlich keit und seelisch-geistiger Entwicklung. Das besagt, die unteilbare Gestalthaftigkeit seiner Individualität und seines Verhaltens ist ihrer Struktur nach polymer, nämlich angewiesen auf fugenlos sich entwickelndes und gestaltendes Zusammenwirken verschie dener Systeme und Funktionsbereiche. Diese das Handeln tragenden, schwebenden Gleichgewichte und gleitenden Koordinationsprozesse stehen zueinander nicht im Verhältnis der Kausalität, die nur in Form von Ordinaten wirk sam ist, die in verschiedenen Winkeln zu den Interferenzen und Koordinationen angeordnet sind, sondern einer Relation von Ketten und kristallartigen mehrstufigen Mustern miteinander ver knüpfter und sich voneinander wieder lösender Ereignisse. Diese Ereignisse bestehen nur für eine kurze Zeit, für einige Augen blicke. Sie sind nichts Materielles aber auch nichts Gleichbleiben des wie Charaktereigentümlichkeiten. In seiner Lebensgeschichte ist der Einzelne in seiner Bewegung an eine ganz bestimmte Stelle gebunden, sei es in seiner Familiengeschichtlichkeit, in seiner An teilnahme am Denken und Schaffen in einem umschriebenen Kulturbereich oder in den Rhythmen seiner biologischen Ent wicklung. überall besteht Bindung an den Gesamtzusammenhang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückfallkriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178642-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137657-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137657-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückfallkriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178642-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-66140-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897449</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-66140-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462243 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642661402 9783642661419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897449 |
oclc_num | 863792886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 272 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Stumpfl, Friedrich 1902-1997 Verfasser (DE-588)1076053475 aut Kriminalität Pathorhythmie Wahn Psychosomatisch-dynamische Strukturgesetzlichkeiten menschlicher Handlungen in Konfliktsituationen von Friedrich Josef Victor Stumpfl Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1975 1 Online-Ressource (XVI, 272 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ... in den Tiefen wird alles Gesetz Rainer Maria Rilke (Briefe) Der Mensch als ein Handelnder ist schon vor aller subjektiven Stellungnahme, vor jeder Möglichkeit, eine Position zu beziehen, angewiesen auf seine Geschichtlichkeit in Familie, Sippe, Stamm, Volk und Kultur. Seine Reaktions- und Wahlmöglichkeiten sind noch zusätzlich durch die ihm schon vor seiner Reife zugewiesenen Rollen in diesen Zusammenhangsbereichen, die er ausbauen oder ablehnen, aber nicht vertauschen kann, eingeengt. Und er ist ebenso und doch wieder anders angewiesen auf seine Lebensge schichtlichkeit in Ontogenese, Phylogenese, Reifungsgesetzlich keit und seelisch-geistiger Entwicklung. Das besagt, die unteilbare Gestalthaftigkeit seiner Individualität und seines Verhaltens ist ihrer Struktur nach polymer, nämlich angewiesen auf fugenlos sich entwickelndes und gestaltendes Zusammenwirken verschie dener Systeme und Funktionsbereiche. Diese das Handeln tragenden, schwebenden Gleichgewichte und gleitenden Koordinationsprozesse stehen zueinander nicht im Verhältnis der Kausalität, die nur in Form von Ordinaten wirk sam ist, die in verschiedenen Winkeln zu den Interferenzen und Koordinationen angeordnet sind, sondern einer Relation von Ketten und kristallartigen mehrstufigen Mustern miteinander ver knüpfter und sich voneinander wieder lösender Ereignisse. Diese Ereignisse bestehen nur für eine kurze Zeit, für einige Augen blicke. Sie sind nichts Materielles aber auch nichts Gleichbleiben des wie Charaktereigentümlichkeiten. In seiner Lebensgeschichte ist der Einzelne in seiner Bewegung an eine ganz bestimmte Stelle gebunden, sei es in seiner Familiengeschichtlichkeit, in seiner An teilnahme am Denken und Schaffen in einem umschriebenen Kulturbereich oder in den Rhythmen seiner biologischen Ent wicklung. überall besteht Bindung an den Gesamtzusammenhang Philosophy (General) Psychology Psychology, general Rückfallkriminalität (DE-588)4178642-7 gnd rswk-swf Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd rswk-swf Wahn (DE-588)4137657-2 gnd rswk-swf Wahn (DE-588)4137657-2 s Kriminalität (DE-588)4033178-7 s 1\p DE-604 Rückfallkriminalität (DE-588)4178642-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-66140-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stumpfl, Friedrich 1902-1997 Kriminalität Pathorhythmie Wahn Psychosomatisch-dynamische Strukturgesetzlichkeiten menschlicher Handlungen in Konfliktsituationen Philosophy (General) Psychology Psychology, general Rückfallkriminalität (DE-588)4178642-7 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd Wahn (DE-588)4137657-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4178642-7 (DE-588)4033178-7 (DE-588)4137657-2 |
title | Kriminalität Pathorhythmie Wahn Psychosomatisch-dynamische Strukturgesetzlichkeiten menschlicher Handlungen in Konfliktsituationen |
title_auth | Kriminalität Pathorhythmie Wahn Psychosomatisch-dynamische Strukturgesetzlichkeiten menschlicher Handlungen in Konfliktsituationen |
title_exact_search | Kriminalität Pathorhythmie Wahn Psychosomatisch-dynamische Strukturgesetzlichkeiten menschlicher Handlungen in Konfliktsituationen |
title_full | Kriminalität Pathorhythmie Wahn Psychosomatisch-dynamische Strukturgesetzlichkeiten menschlicher Handlungen in Konfliktsituationen von Friedrich Josef Victor Stumpfl |
title_fullStr | Kriminalität Pathorhythmie Wahn Psychosomatisch-dynamische Strukturgesetzlichkeiten menschlicher Handlungen in Konfliktsituationen von Friedrich Josef Victor Stumpfl |
title_full_unstemmed | Kriminalität Pathorhythmie Wahn Psychosomatisch-dynamische Strukturgesetzlichkeiten menschlicher Handlungen in Konfliktsituationen von Friedrich Josef Victor Stumpfl |
title_short | Kriminalität Pathorhythmie Wahn |
title_sort | kriminalitat pathorhythmie wahn psychosomatisch dynamische strukturgesetzlichkeiten menschlicher handlungen in konfliktsituationen |
title_sub | Psychosomatisch-dynamische Strukturgesetzlichkeiten menschlicher Handlungen in Konfliktsituationen |
topic | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Rückfallkriminalität (DE-588)4178642-7 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd Wahn (DE-588)4137657-2 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Rückfallkriminalität Kriminalität Wahn |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-66140-2 |
work_keys_str_mv | AT stumpflfriedrich kriminalitatpathorhythmiewahnpsychosomatischdynamischestrukturgesetzlichkeitenmenschlicherhandlungeninkonfliktsituationen |