Physikdidaktik: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2001
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | "Physikdidaktik" gibt eine Einführung in Theorie und Praxis des Physikunterrichts. In jedem der sieben Kapitel werden traditionelle Aspekte berücksichtigt wie Martin Wagenscheins physikdidaktische Auffassungen. Außerdem sind auch neuere Entwicklungen der Physikdidaktik dargestellt, wie zum Beispiel Computer und Internet im Physikunterricht oder wie man den "Lernererfolg" messen kann. Auswahlkriterium für diese Variablen des Physikunterrichts: sie müssen sich in der Schule und/ oder in der Lehrerbildung bewährt haben. Insgesamt werden in "Physikdidaktik" favorisiert: offener, schülerzentrierter Unterricht gegenüber lehrerzentriertem Unterricht, Gruppenunterricht und individualisierter Unterricht gegenüber Frontalunterricht. Unverkennbar ist auch die Tendenz zu fachüberschreitendem Physikunterricht, sei es in Projekten oder durch wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Reflexionen über Physik und die damit zusammenhängende Technik. "Physikdidaktik - eine Einführung in Theorie und Praxis" wendet sich vor allem an Studierende des Lehramts Physik, aber es können darüber hinaus die Physiklehrerinnen und Physiklehrer aller Schulstufen davon profitieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 361S.) |
ISBN: | 9783642567896 9783540419365 |
ISSN: | 0937-7433 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-56789-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462106 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642567896 |c Online |9 978-3-642-56789-6 | ||
020 | |a 9783540419365 |c Print |9 978-3-540-41936-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-56789-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915611891 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462106 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 507.1 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kircher, Ernst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physikdidaktik |b Eine Einführung |c von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler |
250 | |a 2., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 361S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch |x 0937-7433 | |
500 | |a "Physikdidaktik" gibt eine Einführung in Theorie und Praxis des Physikunterrichts. In jedem der sieben Kapitel werden traditionelle Aspekte berücksichtigt wie Martin Wagenscheins physikdidaktische Auffassungen. Außerdem sind auch neuere Entwicklungen der Physikdidaktik dargestellt, wie zum Beispiel Computer und Internet im Physikunterricht oder wie man den "Lernererfolg" messen kann. Auswahlkriterium für diese Variablen des Physikunterrichts: sie müssen sich in der Schule und/ oder in der Lehrerbildung bewährt haben. Insgesamt werden in "Physikdidaktik" favorisiert: offener, schülerzentrierter Unterricht gegenüber lehrerzentriertem Unterricht, Gruppenunterricht und individualisierter Unterricht gegenüber Frontalunterricht. Unverkennbar ist auch die Tendenz zu fachüberschreitendem Physikunterricht, sei es in Projekten oder durch wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Reflexionen über Physik und die damit zusammenhängende Technik. "Physikdidaktik - eine Einführung in Theorie und Praxis" wendet sich vor allem an Studierende des Lehramts Physik, aber es können darüber hinaus die Physiklehrerinnen und Physiklehrer aller Schulstufen davon profitieren | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Science / Study and teaching | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Science Education | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Girwidz, Raimund |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Häußler, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-56789-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897312 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153176286298112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kircher, Ernst |
author_facet | Kircher, Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Kircher, Ernst |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462106 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915611891 (DE-599)BVBBV042462106 |
dewey-full | 507.1 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 507 - Education, research, related topics |
dewey-raw | 507.1 |
dewey-search | 507.1 |
dewey-sort | 3507.1 |
dewey-tens | 500 - Natural sciences and mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-56789-6 |
edition | 2., aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03207nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462106</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642567896</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-56789-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540419365</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-41936-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-56789-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915611891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462106</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">507.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kircher, Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikdidaktik</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 361S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield><subfield code="x">0937-7433</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Physikdidaktik" gibt eine Einführung in Theorie und Praxis des Physikunterrichts. In jedem der sieben Kapitel werden traditionelle Aspekte berücksichtigt wie Martin Wagenscheins physikdidaktische Auffassungen. Außerdem sind auch neuere Entwicklungen der Physikdidaktik dargestellt, wie zum Beispiel Computer und Internet im Physikunterricht oder wie man den "Lernererfolg" messen kann. Auswahlkriterium für diese Variablen des Physikunterrichts: sie müssen sich in der Schule und/ oder in der Lehrerbildung bewährt haben. Insgesamt werden in "Physikdidaktik" favorisiert: offener, schülerzentrierter Unterricht gegenüber lehrerzentriertem Unterricht, Gruppenunterricht und individualisierter Unterricht gegenüber Frontalunterricht. Unverkennbar ist auch die Tendenz zu fachüberschreitendem Physikunterricht, sei es in Projekten oder durch wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Reflexionen über Physik und die damit zusammenhängende Technik. "Physikdidaktik - eine Einführung in Theorie und Praxis" wendet sich vor allem an Studierende des Lehramts Physik, aber es können darüber hinaus die Physiklehrerinnen und Physiklehrer aller Schulstufen davon profitieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science / Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Girwidz, Raimund</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häußler, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-56789-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897312</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042462106 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642567896 9783540419365 |
issn | 0937-7433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897312 |
oclc_num | 915611891 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 361S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Kircher, Ernst Verfasser aut Physikdidaktik Eine Einführung von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler 2., aktualisierte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001 1 Online-Ressource (XII, 361S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch 0937-7433 "Physikdidaktik" gibt eine Einführung in Theorie und Praxis des Physikunterrichts. In jedem der sieben Kapitel werden traditionelle Aspekte berücksichtigt wie Martin Wagenscheins physikdidaktische Auffassungen. Außerdem sind auch neuere Entwicklungen der Physikdidaktik dargestellt, wie zum Beispiel Computer und Internet im Physikunterricht oder wie man den "Lernererfolg" messen kann. Auswahlkriterium für diese Variablen des Physikunterrichts: sie müssen sich in der Schule und/ oder in der Lehrerbildung bewährt haben. Insgesamt werden in "Physikdidaktik" favorisiert: offener, schülerzentrierter Unterricht gegenüber lehrerzentriertem Unterricht, Gruppenunterricht und individualisierter Unterricht gegenüber Frontalunterricht. Unverkennbar ist auch die Tendenz zu fachüberschreitendem Physikunterricht, sei es in Projekten oder durch wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Reflexionen über Physik und die damit zusammenhängende Technik. "Physikdidaktik - eine Einführung in Theorie und Praxis" wendet sich vor allem an Studierende des Lehramts Physik, aber es können darüber hinaus die Physiklehrerinnen und Physiklehrer aller Schulstufen davon profitieren Education Science / Study and teaching Physics Science Education Physics, general Erziehung Naturwissenschaft Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physikunterricht (DE-588)4045977-9 s 2\p DE-604 Girwidz, Raimund Sonstige oth Häußler, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-56789-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kircher, Ernst Physikdidaktik Eine Einführung Education Science / Study and teaching Physics Science Education Physics, general Erziehung Naturwissenschaft Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045977-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Physikdidaktik Eine Einführung |
title_auth | Physikdidaktik Eine Einführung |
title_exact_search | Physikdidaktik Eine Einführung |
title_full | Physikdidaktik Eine Einführung von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler |
title_fullStr | Physikdidaktik Eine Einführung von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler |
title_full_unstemmed | Physikdidaktik Eine Einführung von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler |
title_short | Physikdidaktik |
title_sort | physikdidaktik eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Education Science / Study and teaching Physics Science Education Physics, general Erziehung Naturwissenschaft Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd |
topic_facet | Education Science / Study and teaching Physics Science Education Physics, general Erziehung Naturwissenschaft Physikunterricht Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-56789-6 |
work_keys_str_mv | AT kircherernst physikdidaktikeineeinfuhrung AT girwidzraimund physikdidaktikeineeinfuhrung AT haußlerpeter physikdidaktikeineeinfuhrung |