Friedrich Trendelenburg 1844–1924: Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schwokowski, Christian 1941- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Steinkopff 1994
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Herrn Prof. Schwokowski gebührt Dank und Anerkennung dafür, zu Ehren des 150. Geburtstages von Friedrich Trendelenburg ein wissenschaftliches Symposium organisiert und sein Ergebnis in Buchform herausgebracht zu haben. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie hat dieses Symposium nicht nur wegen der herausragenden wissenschaftlichen Leistungen Trendelenburgs gefördert, sondern auch wegen seiner exponierten Stellung innerhalb unserer Gesellschaft. Allerdings hängt das eine mit dem anderen zusammen. Trendelenburg, ein besonders stark von Langenbeck geprägter Schüler, war seit Gründung der Gesellschaft ihr Mitglied, wurde 1898 Präsident ihrer 27. Tagung und 1912 ihr Ehrenmitglied. Damit war er wegweisend an der Geschichte unserer Gesellschaft beteiligt. Sollte das Buch nicht nur an die fruchtbarste Periode der deutschen Chirurgie erinnern, sondern auch auf den chirurgischen Nachwuchs beispielgebend wirken, hatte es einen hohen Sinn erfüllt. München, im Juli 1994 w. Hartel v Vorwort Friedrich Trendelenburg gehört zweifellos zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der großen Zeit der Chirurgie des 19. Jahrhunderts. Durch originelle und kühne Ideen sowie geniale Schöpfungen von Diagnostikverfahren und Operationstechniken, die seiner Zeit vorauseilten, erwarb er sich bereits zu Lebzeiten weltweit Ehre und Ansehen. Die Universalität seines Wissens und Tuns gilt als Monument gewaltiger Größe, genauso wie Geradheit und Gründlichkeit, Zuverlässigkeit und strengste Pflichterfüllung, Überzeugungstreue und einfache Vornehmheit die Individualität dieses großen Chirurgen ausmachen. Aus Anlaß des 150. Geburtstages von Friedrich Trendelenburg wurde an der Chirurgischen Universitätsklinik Leipzig, dessen Direktor der Jubilar von 1895 bis 1911 gewesen ist, am 24. Mai 1994 ein wissenschaftliches Symposium durchgeführt
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 125S. 61 Abb)
ISBN:9783642537745
9783798509931
DOI:10.1007/978-3-642-53774-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen