Friedrich Trendelenburg 1844–1924: Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Herrn Prof. Schwokowski gebührt Dank und Anerkennung dafür, zu Ehren des 150. Geburtstages von Friedrich Trendelenburg ein wissenschaftliches Symposium organisiert und sein Ergebnis in Buchform herausgebracht zu haben. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie hat dieses Symposium nicht nur wegen der herausragenden wissenschaftlichen Leistungen Trendelenburgs gefördert, sondern auch wegen seiner exponierten Stellung innerhalb unserer Gesellschaft. Allerdings hängt das eine mit dem anderen zusammen. Trendelenburg, ein besonders stark von Langenbeck geprägter Schüler, war seit Gründung der Gesellschaft ihr Mitglied, wurde 1898 Präsident ihrer 27. Tagung und 1912 ihr Ehrenmitglied. Damit war er wegweisend an der Geschichte unserer Gesellschaft beteiligt. Sollte das Buch nicht nur an die fruchtbarste Periode der deutschen Chirurgie erinnern, sondern auch auf den chirurgischen Nachwuchs beispielgebend wirken, hatte es einen hohen Sinn erfüllt. München, im Juli 1994 w. Hartel v Vorwort Friedrich Trendelenburg gehört zweifellos zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der großen Zeit der Chirurgie des 19. Jahrhunderts. Durch originelle und kühne Ideen sowie geniale Schöpfungen von Diagnostikverfahren und Operationstechniken, die seiner Zeit vorauseilten, erwarb er sich bereits zu Lebzeiten weltweit Ehre und Ansehen. Die Universalität seines Wissens und Tuns gilt als Monument gewaltiger Größe, genauso wie Geradheit und Gründlichkeit, Zuverlässigkeit und strengste Pflichterfüllung, Überzeugungstreue und einfache Vornehmheit die Individualität dieses großen Chirurgen ausmachen. Aus Anlaß des 150. Geburtstages von Friedrich Trendelenburg wurde an der Chirurgischen Universitätsklinik Leipzig, dessen Direktor der Jubilar von 1895 bis 1911 gewesen ist, am 24. Mai 1994 ein wissenschaftliches Symposium durchgeführt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 125S. 61 Abb) |
ISBN: | 9783642537745 9783798509931 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53774-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462045 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161223 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642537745 |c Online |9 978-3-642-53774-5 | ||
020 | |a 9783798509931 |c Print |9 978-3-7985-0993-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53774-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915611659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 400 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schwokowski, Christian |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)1037813626 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Friedrich Trendelenburg 1844–1924 |b Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie |c herausgegeben von Christian Schwokowski |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 125S. 61 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Herrn Prof. Schwokowski gebührt Dank und Anerkennung dafür, zu Ehren des 150. Geburtstages von Friedrich Trendelenburg ein wissenschaftliches Symposium organisiert und sein Ergebnis in Buchform herausgebracht zu haben. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie hat dieses Symposium nicht nur wegen der herausragenden wissenschaftlichen Leistungen Trendelenburgs gefördert, sondern auch wegen seiner exponierten Stellung innerhalb unserer Gesellschaft. Allerdings hängt das eine mit dem anderen zusammen. Trendelenburg, ein besonders stark von Langenbeck geprägter Schüler, war seit Gründung der Gesellschaft ihr Mitglied, wurde 1898 Präsident ihrer 27. Tagung und 1912 ihr Ehrenmitglied. Damit war er wegweisend an der Geschichte unserer Gesellschaft beteiligt. Sollte das Buch nicht nur an die fruchtbarste Periode der deutschen Chirurgie erinnern, sondern auch auf den chirurgischen Nachwuchs beispielgebend wirken, hatte es einen hohen Sinn erfüllt. München, im Juli 1994 w. Hartel v Vorwort Friedrich Trendelenburg gehört zweifellos zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der großen Zeit der Chirurgie des 19. Jahrhunderts. Durch originelle und kühne Ideen sowie geniale Schöpfungen von Diagnostikverfahren und Operationstechniken, die seiner Zeit vorauseilten, erwarb er sich bereits zu Lebzeiten weltweit Ehre und Ansehen. Die Universalität seines Wissens und Tuns gilt als Monument gewaltiger Größe, genauso wie Geradheit und Gründlichkeit, Zuverlässigkeit und strengste Pflichterfüllung, Überzeugungstreue und einfache Vornehmheit die Individualität dieses großen Chirurgen ausmachen. Aus Anlaß des 150. Geburtstages von Friedrich Trendelenburg wurde an der Chirurgischen Universitätsklinik Leipzig, dessen Direktor der Jubilar von 1895 bis 1911 gewesen ist, am 24. Mai 1994 ein wissenschaftliches Symposium durchgeführt | ||
600 | 1 | 7 | |a Trendelenburg, Friedrich |d 1844-1924 |0 (DE-588)119215373 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Surgery | |
650 | 4 | |a Languages and Literature | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1994 |z Leipzig |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Trendelenburg, Friedrich |d 1844-1924 |0 (DE-588)119215373 |D p |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53774-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897251 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153176164663296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schwokowski, Christian 1941- |
author_GND | (DE-588)1037813626 |
author_facet | Schwokowski, Christian 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Schwokowski, Christian 1941- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462045 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915611659 (DE-599)BVBBV042462045 |
dewey-full | 400 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 400 - Language |
dewey-raw | 400 |
dewey-search | 400 |
dewey-sort | 3400 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53774-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03798nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161223 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642537745</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53774-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783798509931</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7985-0993-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53774-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915611659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwokowski, Christian</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037813626</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Friedrich Trendelenburg 1844–1924</subfield><subfield code="b">Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Christian Schwokowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 125S. 61 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herrn Prof. Schwokowski gebührt Dank und Anerkennung dafür, zu Ehren des 150. Geburtstages von Friedrich Trendelenburg ein wissenschaftliches Symposium organisiert und sein Ergebnis in Buchform herausgebracht zu haben. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie hat dieses Symposium nicht nur wegen der herausragenden wissenschaftlichen Leistungen Trendelenburgs gefördert, sondern auch wegen seiner exponierten Stellung innerhalb unserer Gesellschaft. Allerdings hängt das eine mit dem anderen zusammen. Trendelenburg, ein besonders stark von Langenbeck geprägter Schüler, war seit Gründung der Gesellschaft ihr Mitglied, wurde 1898 Präsident ihrer 27. Tagung und 1912 ihr Ehrenmitglied. Damit war er wegweisend an der Geschichte unserer Gesellschaft beteiligt. Sollte das Buch nicht nur an die fruchtbarste Periode der deutschen Chirurgie erinnern, sondern auch auf den chirurgischen Nachwuchs beispielgebend wirken, hatte es einen hohen Sinn erfüllt. München, im Juli 1994 w. Hartel v Vorwort Friedrich Trendelenburg gehört zweifellos zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der großen Zeit der Chirurgie des 19. Jahrhunderts. Durch originelle und kühne Ideen sowie geniale Schöpfungen von Diagnostikverfahren und Operationstechniken, die seiner Zeit vorauseilten, erwarb er sich bereits zu Lebzeiten weltweit Ehre und Ansehen. Die Universalität seines Wissens und Tuns gilt als Monument gewaltiger Größe, genauso wie Geradheit und Gründlichkeit, Zuverlässigkeit und strengste Pflichterfüllung, Überzeugungstreue und einfache Vornehmheit die Individualität dieses großen Chirurgen ausmachen. Aus Anlaß des 150. Geburtstages von Friedrich Trendelenburg wurde an der Chirurgischen Universitätsklinik Leipzig, dessen Direktor der Jubilar von 1895 bis 1911 gewesen ist, am 24. Mai 1994 ein wissenschaftliches Symposium durchgeführt</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Trendelenburg, Friedrich</subfield><subfield code="d">1844-1924</subfield><subfield code="0">(DE-588)119215373</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Surgery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Languages and Literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1994</subfield><subfield code="z">Leipzig</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trendelenburg, Friedrich</subfield><subfield code="d">1844-1924</subfield><subfield code="0">(DE-588)119215373</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53774-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897251</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Leipzig gnd-content 2\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1994 Leipzig Biografie |
id | DE-604.BV042462045 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642537745 9783798509931 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897251 |
oclc_num | 915611659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (X, 125S. 61 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spelling | Schwokowski, Christian 1941- Verfasser (DE-588)1037813626 aut Friedrich Trendelenburg 1844–1924 Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie herausgegeben von Christian Schwokowski Heidelberg Steinkopff 1994 1 Online-Ressource (X, 125S. 61 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Herrn Prof. Schwokowski gebührt Dank und Anerkennung dafür, zu Ehren des 150. Geburtstages von Friedrich Trendelenburg ein wissenschaftliches Symposium organisiert und sein Ergebnis in Buchform herausgebracht zu haben. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie hat dieses Symposium nicht nur wegen der herausragenden wissenschaftlichen Leistungen Trendelenburgs gefördert, sondern auch wegen seiner exponierten Stellung innerhalb unserer Gesellschaft. Allerdings hängt das eine mit dem anderen zusammen. Trendelenburg, ein besonders stark von Langenbeck geprägter Schüler, war seit Gründung der Gesellschaft ihr Mitglied, wurde 1898 Präsident ihrer 27. Tagung und 1912 ihr Ehrenmitglied. Damit war er wegweisend an der Geschichte unserer Gesellschaft beteiligt. Sollte das Buch nicht nur an die fruchtbarste Periode der deutschen Chirurgie erinnern, sondern auch auf den chirurgischen Nachwuchs beispielgebend wirken, hatte es einen hohen Sinn erfüllt. München, im Juli 1994 w. Hartel v Vorwort Friedrich Trendelenburg gehört zweifellos zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der großen Zeit der Chirurgie des 19. Jahrhunderts. Durch originelle und kühne Ideen sowie geniale Schöpfungen von Diagnostikverfahren und Operationstechniken, die seiner Zeit vorauseilten, erwarb er sich bereits zu Lebzeiten weltweit Ehre und Ansehen. Die Universalität seines Wissens und Tuns gilt als Monument gewaltiger Größe, genauso wie Geradheit und Gründlichkeit, Zuverlässigkeit und strengste Pflichterfüllung, Überzeugungstreue und einfache Vornehmheit die Individualität dieses großen Chirurgen ausmachen. Aus Anlaß des 150. Geburtstages von Friedrich Trendelenburg wurde an der Chirurgischen Universitätsklinik Leipzig, dessen Direktor der Jubilar von 1895 bis 1911 gewesen ist, am 24. Mai 1994 ein wissenschaftliches Symposium durchgeführt Trendelenburg, Friedrich 1844-1924 (DE-588)119215373 gnd rswk-swf Linguistics Surgery Languages and Literature Linguistik 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Leipzig gnd-content 2\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Trendelenburg, Friedrich 1844-1924 (DE-588)119215373 p 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-53774-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwokowski, Christian 1941- Friedrich Trendelenburg 1844–1924 Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie Trendelenburg, Friedrich 1844-1924 (DE-588)119215373 gnd Linguistics Surgery Languages and Literature Linguistik |
subject_GND | (DE-588)119215373 (DE-588)1071861417 (DE-588)4006804-3 |
title | Friedrich Trendelenburg 1844–1924 Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie |
title_auth | Friedrich Trendelenburg 1844–1924 Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie |
title_exact_search | Friedrich Trendelenburg 1844–1924 Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie |
title_full | Friedrich Trendelenburg 1844–1924 Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie herausgegeben von Christian Schwokowski |
title_fullStr | Friedrich Trendelenburg 1844–1924 Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie herausgegeben von Christian Schwokowski |
title_full_unstemmed | Friedrich Trendelenburg 1844–1924 Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie herausgegeben von Christian Schwokowski |
title_short | Friedrich Trendelenburg 1844–1924 |
title_sort | friedrich trendelenburg 1844 1924 zeitloser glanz seiner verdienste um die chirurgie |
title_sub | Zeitloser Glanz seiner Verdienste um die Chirurgie |
topic | Trendelenburg, Friedrich 1844-1924 (DE-588)119215373 gnd Linguistics Surgery Languages and Literature Linguistik |
topic_facet | Trendelenburg, Friedrich 1844-1924 Linguistics Surgery Languages and Literature Linguistik Konferenzschrift 1994 Leipzig Biografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53774-5 |
work_keys_str_mv | AT schwokowskichristian friedrichtrendelenburg18441924zeitloserglanzseinerverdiensteumdiechirurgie |