Einführung in die Mikrowellenphysik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1967
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Forschungsberichte, Naturwissenschaftliche Reihe
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Kennzeichen eines Übergangsgebietes haben die Mikrowellen in sofern behalten, als die Betrachtungsweisen der Elektrotechnik und der Optik gleichzeitig anwendbar bleiben. Beide fußen zwar auf denselben beiden MAxwELLsehen Gleichungen, haben aber jede für sich eine ge trennte Begriffswelt entwickelt. Für welche man sich in einem speziellen Falle entscheidet, läßt sich nicht voraus verbindlich Wie im festlegen. stets ist auch hier Einseitigkeit vom Übel: Die Physiker könnten sich oft durch Verwendung der Leitungstheorie unnötige Mühen ersparen, und die Hochfrequenztechniker würden in der Wellenoptik zuweilen will kommene Hilfen finden. Es ist daher notwendig, beide Arten der Be handlung von Mikrowellenproblemen nebeneinander zu verfolgen und damit ihre Gesetzmäßigkeiten recht fest mit denen von analogen Er scheinungen in den anderen Frequenzgebieten zu verknüpf~n. Dann er schließt sich über die Formalismen hinausgehend der physikalische ln halt der Begriffe und erlaubt, für jede einzelne Anordnung sofort die günstigste Betrachtungsweise zu finqen. Und das zu erreichen, sollte das Ziel einer Einführung in die Mikrowellen-"Physik" sein. Die didaktischen Gesichtspunkte für die Darstellung ergaben sich bei Vorlesungen und in Seminaren an der Universität Mainz und nicht zu letzt bei der "Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten". Allen, die hier zu durch Diskussionen beigetragen haben, sei an dieser Stelle gedankt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 279 S.) |
ISBN: | 9783642533815 9783642533419 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53381-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642533815 |c Online |9 978-3-642-53381-5 | ||
020 | |a 9783642533419 |c Print |9 978-3-642-53341-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53381-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915611658 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
100 | 1 | |a Klages, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Mikrowellenphysik |c von Gerhard Klages |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 279 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Forschungsberichte, Naturwissenschaftliche Reihe |v 64 | |
500 | |a Die Kennzeichen eines Übergangsgebietes haben die Mikrowellen in sofern behalten, als die Betrachtungsweisen der Elektrotechnik und der Optik gleichzeitig anwendbar bleiben. Beide fußen zwar auf denselben beiden MAxwELLsehen Gleichungen, haben aber jede für sich eine ge trennte Begriffswelt entwickelt. Für welche man sich in einem speziellen Falle entscheidet, läßt sich nicht voraus verbindlich Wie im festlegen. stets ist auch hier Einseitigkeit vom Übel: Die Physiker könnten sich oft durch Verwendung der Leitungstheorie unnötige Mühen ersparen, und die Hochfrequenztechniker würden in der Wellenoptik zuweilen will kommene Hilfen finden. Es ist daher notwendig, beide Arten der Be handlung von Mikrowellenproblemen nebeneinander zu verfolgen und damit ihre Gesetzmäßigkeiten recht fest mit denen von analogen Er scheinungen in den anderen Frequenzgebieten zu verknüpf~n. Dann er schließt sich über die Formalismen hinausgehend der physikalische ln halt der Begriffe und erlaubt, für jede einzelne Anordnung sofort die günstigste Betrachtungsweise zu finqen. Und das zu erreichen, sollte das Ziel einer Einführung in die Mikrowellen-"Physik" sein. Die didaktischen Gesichtspunkte für die Darstellung ergaben sich bei Vorlesungen und in Seminaren an der Universität Mainz und nicht zu letzt bei der "Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten". Allen, die hier zu durch Diskussionen beigetragen haben, sei an dieser Stelle gedankt | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Mikrowelle |0 (DE-588)4039246-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrowellentechnik |0 (DE-588)4131042-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikrowellentechnik |0 (DE-588)4131042-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mikrowelle |0 (DE-588)4039246-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53381-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897250 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53381-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153176161517568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klages, Gerhard |
author_facet | Klages, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Klages, Gerhard |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462044 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915611658 (DE-599)BVBBV042462044 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53381-5 |
edition | 2. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03469nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042462044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642533815</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53381-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642533419</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-53341-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53381-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915611658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klages, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Mikrowellenphysik</subfield><subfield code="c">von Gerhard Klages</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 279 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Forschungsberichte, Naturwissenschaftliche Reihe</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kennzeichen eines Übergangsgebietes haben die Mikrowellen in sofern behalten, als die Betrachtungsweisen der Elektrotechnik und der Optik gleichzeitig anwendbar bleiben. Beide fußen zwar auf denselben beiden MAxwELLsehen Gleichungen, haben aber jede für sich eine ge trennte Begriffswelt entwickelt. Für welche man sich in einem speziellen Falle entscheidet, läßt sich nicht voraus verbindlich Wie im festlegen. stets ist auch hier Einseitigkeit vom Übel: Die Physiker könnten sich oft durch Verwendung der Leitungstheorie unnötige Mühen ersparen, und die Hochfrequenztechniker würden in der Wellenoptik zuweilen will kommene Hilfen finden. Es ist daher notwendig, beide Arten der Be handlung von Mikrowellenproblemen nebeneinander zu verfolgen und damit ihre Gesetzmäßigkeiten recht fest mit denen von analogen Er scheinungen in den anderen Frequenzgebieten zu verknüpf~n. Dann er schließt sich über die Formalismen hinausgehend der physikalische ln halt der Begriffe und erlaubt, für jede einzelne Anordnung sofort die günstigste Betrachtungsweise zu finqen. Und das zu erreichen, sollte das Ziel einer Einführung in die Mikrowellen-"Physik" sein. Die didaktischen Gesichtspunkte für die Darstellung ergaben sich bei Vorlesungen und in Seminaren an der Universität Mainz und nicht zu letzt bei der "Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten". Allen, die hier zu durch Diskussionen beigetragen haben, sei an dieser Stelle gedankt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrowelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039246-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrowellentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131042-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikrowellentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131042-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikrowelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039246-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53381-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897250</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53381-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042462044 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642533815 9783642533419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897250 |
oclc_num | 915611658 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 279 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Forschungsberichte, Naturwissenschaftliche Reihe |
spelling | Klages, Gerhard Verfasser aut Einführung in die Mikrowellenphysik von Gerhard Klages 2. Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967 1 Online-Ressource (XI, 279 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftliche Forschungsberichte, Naturwissenschaftliche Reihe 64 Die Kennzeichen eines Übergangsgebietes haben die Mikrowellen in sofern behalten, als die Betrachtungsweisen der Elektrotechnik und der Optik gleichzeitig anwendbar bleiben. Beide fußen zwar auf denselben beiden MAxwELLsehen Gleichungen, haben aber jede für sich eine ge trennte Begriffswelt entwickelt. Für welche man sich in einem speziellen Falle entscheidet, läßt sich nicht voraus verbindlich Wie im festlegen. stets ist auch hier Einseitigkeit vom Übel: Die Physiker könnten sich oft durch Verwendung der Leitungstheorie unnötige Mühen ersparen, und die Hochfrequenztechniker würden in der Wellenoptik zuweilen will kommene Hilfen finden. Es ist daher notwendig, beide Arten der Be handlung von Mikrowellenproblemen nebeneinander zu verfolgen und damit ihre Gesetzmäßigkeiten recht fest mit denen von analogen Er scheinungen in den anderen Frequenzgebieten zu verknüpf~n. Dann er schließt sich über die Formalismen hinausgehend der physikalische ln halt der Begriffe und erlaubt, für jede einzelne Anordnung sofort die günstigste Betrachtungsweise zu finqen. Und das zu erreichen, sollte das Ziel einer Einführung in die Mikrowellen-"Physik" sein. Die didaktischen Gesichtspunkte für die Darstellung ergaben sich bei Vorlesungen und in Seminaren an der Universität Mainz und nicht zu letzt bei der "Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten". Allen, die hier zu durch Diskussionen beigetragen haben, sei an dieser Stelle gedankt Physics Physics, general Mikrowelle (DE-588)4039246-6 gnd rswk-swf Mikrowellentechnik (DE-588)4131042-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Mikrowellentechnik (DE-588)4131042-1 s 2\p DE-604 Mikrowelle (DE-588)4039246-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-53381-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klages, Gerhard Einführung in die Mikrowellenphysik Physics Physics, general Mikrowelle (DE-588)4039246-6 gnd Mikrowellentechnik (DE-588)4131042-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039246-6 (DE-588)4131042-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Mikrowellenphysik |
title_auth | Einführung in die Mikrowellenphysik |
title_exact_search | Einführung in die Mikrowellenphysik |
title_full | Einführung in die Mikrowellenphysik von Gerhard Klages |
title_fullStr | Einführung in die Mikrowellenphysik von Gerhard Klages |
title_full_unstemmed | Einführung in die Mikrowellenphysik von Gerhard Klages |
title_short | Einführung in die Mikrowellenphysik |
title_sort | einfuhrung in die mikrowellenphysik |
topic | Physics Physics, general Mikrowelle (DE-588)4039246-6 gnd Mikrowellentechnik (DE-588)4131042-1 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Mikrowelle Mikrowellentechnik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53381-5 |
work_keys_str_mv | AT klagesgerhard einfuhrungindiemikrowellenphysik |