Theorie und Geschichte des Photographischen Objektivs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1899
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Wenn auf den nachstehenden Seiten der Versuch gemacht ist, die Theorie und die geschichtliche Entwicklung des photographischen Objektivs eingehender zu behandeln, so bedarf das wohl keiner aus führlicheren Rechtfertigung. Viel Zeit und Mühe ist von Konstruk teuren photographischer Objektive, wie auch von einer ganzen Reihe von Autoren theoretischer Arbeiten ganz unnöthig aufgewandt worden, um längst Bekanntes wieder aufzufinden; ebenso ist in den vorhandenen, theilweise sehr eingehenden Beschreibungen gangbarer photographischer Objektive eine Verfolgung des Werdegangs des photographischen Objektivs und seiner theoretischen Behandlung nur in beschränktem Maasse zu finden. Demgegenüber habe ich versucht, möglichst alles aufzufinden, was über die Entstehung, die Eigenschaften und das Schicksal der bisher vorgeschlagenen Objektivtypen bekannt geworden ist, und biete es nun in einer chronologisch, sowie nach den mitwirkenden drei Hauptnationalitäten geordneten Darstellung den interessirten Kreisen als eine Geschichte des photographischen Objektivs dar. Ich habe geglaubt, derselben einen theoretischen Theil vorausschicken zu sollen, der selbständigen Wert nicht beansprucht, aber zur genauen Definition der Begriffe und zur Einführung der .J1~ach ausdrücke dienen soll. Es sei hier bemerkt, dass ich die Einleitung dieses Theiles durch den Abschnitt über die allgemeinen Lage und Grössebeziehungen infolge einer Besprechung mit Herrn S. CZAPSKI abgefasst habe. Was die Geschichte selbst angeht, so habe ich mich bemüht, stets auf die Quellen zurückzugehen, um authentische Angaben VI Vorwort. machen zu können, und ich habe ferner Werth darauf gelegt, die im Laufe der Zeit hervorgetretenen Neukonstruktionen einer un parteiischen Beurtheilung zu unterziehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 436 S.) |
ISBN: | 9783642526251 9783642525711 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52625-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462030 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1899 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642526251 |c Online |9 978-3-642-52625-1 | ||
020 | |a 9783642525711 |c Print |9 978-3-642-52571-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52625-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915611247 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 770 |2 23 | |
100 | 1 | |a Rohr, Moritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie und Geschichte des Photographischen Objektivs |c herausgegeben von Moritz Rohr |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1899 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 436 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wenn auf den nachstehenden Seiten der Versuch gemacht ist, die Theorie und die geschichtliche Entwicklung des photographischen Objektivs eingehender zu behandeln, so bedarf das wohl keiner aus führlicheren Rechtfertigung. Viel Zeit und Mühe ist von Konstruk teuren photographischer Objektive, wie auch von einer ganzen Reihe von Autoren theoretischer Arbeiten ganz unnöthig aufgewandt worden, um längst Bekanntes wieder aufzufinden; ebenso ist in den vorhandenen, theilweise sehr eingehenden Beschreibungen gangbarer photographischer Objektive eine Verfolgung des Werdegangs des photographischen Objektivs und seiner theoretischen Behandlung nur in beschränktem Maasse zu finden. Demgegenüber habe ich versucht, möglichst alles aufzufinden, was über die Entstehung, die Eigenschaften und das Schicksal der bisher vorgeschlagenen Objektivtypen bekannt geworden ist, und biete es nun in einer chronologisch, sowie nach den mitwirkenden drei Hauptnationalitäten geordneten Darstellung den interessirten Kreisen als eine Geschichte des photographischen Objektivs dar. Ich habe geglaubt, derselben einen theoretischen Theil vorausschicken zu sollen, der selbständigen Wert nicht beansprucht, aber zur genauen Definition der Begriffe und zur Einführung der .J1~ach ausdrücke dienen soll. Es sei hier bemerkt, dass ich die Einleitung dieses Theiles durch den Abschnitt über die allgemeinen Lage und Grössebeziehungen infolge einer Besprechung mit Herrn S. CZAPSKI abgefasst habe. Was die Geschichte selbst angeht, so habe ich mich bemüht, stets auf die Quellen zurückzugehen, um authentische Angaben VI Vorwort. machen zu können, und ich habe ferner Werth darauf gelegt, die im Laufe der Zeit hervorgetretenen Neukonstruktionen einer un parteiischen Beurtheilung zu unterziehen | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a History | |
650 | 4 | |a Photography, artistic | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Photography | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Fotografisches Objektiv |0 (DE-588)4130929-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fotografisches Objektiv |0 (DE-588)4130929-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52625-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897236 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52625-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153176583045120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rohr, Moritz |
author_facet | Rohr, Moritz |
author_role | aut |
author_sort | Rohr, Moritz |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462030 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915611247 (DE-599)BVBBV042462030 |
dewey-full | 770 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 770 - Photography, computer art, cinematography |
dewey-raw | 770 |
dewey-search | 770 |
dewey-sort | 3770 |
dewey-tens | 770 - Photography, computer art, cinematography |
discipline | Kunstgeschichte |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52625-1 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03533nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1899 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642526251</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52625-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642525711</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-52571-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52625-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915611247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">770</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohr, Moritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Geschichte des Photographischen Objektivs</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Moritz Rohr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1899</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 436 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn auf den nachstehenden Seiten der Versuch gemacht ist, die Theorie und die geschichtliche Entwicklung des photographischen Objektivs eingehender zu behandeln, so bedarf das wohl keiner aus führlicheren Rechtfertigung. Viel Zeit und Mühe ist von Konstruk teuren photographischer Objektive, wie auch von einer ganzen Reihe von Autoren theoretischer Arbeiten ganz unnöthig aufgewandt worden, um längst Bekanntes wieder aufzufinden; ebenso ist in den vorhandenen, theilweise sehr eingehenden Beschreibungen gangbarer photographischer Objektive eine Verfolgung des Werdegangs des photographischen Objektivs und seiner theoretischen Behandlung nur in beschränktem Maasse zu finden. Demgegenüber habe ich versucht, möglichst alles aufzufinden, was über die Entstehung, die Eigenschaften und das Schicksal der bisher vorgeschlagenen Objektivtypen bekannt geworden ist, und biete es nun in einer chronologisch, sowie nach den mitwirkenden drei Hauptnationalitäten geordneten Darstellung den interessirten Kreisen als eine Geschichte des photographischen Objektivs dar. Ich habe geglaubt, derselben einen theoretischen Theil vorausschicken zu sollen, der selbständigen Wert nicht beansprucht, aber zur genauen Definition der Begriffe und zur Einführung der .J1~ach ausdrücke dienen soll. Es sei hier bemerkt, dass ich die Einleitung dieses Theiles durch den Abschnitt über die allgemeinen Lage und Grössebeziehungen infolge einer Besprechung mit Herrn S. CZAPSKI abgefasst habe. Was die Geschichte selbst angeht, so habe ich mich bemüht, stets auf die Quellen zurückzugehen, um authentische Angaben VI Vorwort. machen zu können, und ich habe ferner Werth darauf gelegt, die im Laufe der Zeit hervorgetretenen Neukonstruktionen einer un parteiischen Beurtheilung zu unterziehen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Photography, artistic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Photography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotografisches Objektiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130929-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fotografisches Objektiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130929-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52625-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897236</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52625-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462030 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642526251 9783642525711 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897236 |
oclc_num | 915611247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 436 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1899 |
publishDateSearch | 1899 |
publishDateSort | 1899 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Rohr, Moritz Verfasser aut Theorie und Geschichte des Photographischen Objektivs herausgegeben von Moritz Rohr Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1899 1 Online-Ressource (XX, 436 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wenn auf den nachstehenden Seiten der Versuch gemacht ist, die Theorie und die geschichtliche Entwicklung des photographischen Objektivs eingehender zu behandeln, so bedarf das wohl keiner aus führlicheren Rechtfertigung. Viel Zeit und Mühe ist von Konstruk teuren photographischer Objektive, wie auch von einer ganzen Reihe von Autoren theoretischer Arbeiten ganz unnöthig aufgewandt worden, um längst Bekanntes wieder aufzufinden; ebenso ist in den vorhandenen, theilweise sehr eingehenden Beschreibungen gangbarer photographischer Objektive eine Verfolgung des Werdegangs des photographischen Objektivs und seiner theoretischen Behandlung nur in beschränktem Maasse zu finden. Demgegenüber habe ich versucht, möglichst alles aufzufinden, was über die Entstehung, die Eigenschaften und das Schicksal der bisher vorgeschlagenen Objektivtypen bekannt geworden ist, und biete es nun in einer chronologisch, sowie nach den mitwirkenden drei Hauptnationalitäten geordneten Darstellung den interessirten Kreisen als eine Geschichte des photographischen Objektivs dar. Ich habe geglaubt, derselben einen theoretischen Theil vorausschicken zu sollen, der selbständigen Wert nicht beansprucht, aber zur genauen Definition der Begriffe und zur Einführung der .J1~ach ausdrücke dienen soll. Es sei hier bemerkt, dass ich die Einleitung dieses Theiles durch den Abschnitt über die allgemeinen Lage und Grössebeziehungen infolge einer Besprechung mit Herrn S. CZAPSKI abgefasst habe. Was die Geschichte selbst angeht, so habe ich mich bemüht, stets auf die Quellen zurückzugehen, um authentische Angaben VI Vorwort. machen zu können, und ich habe ferner Werth darauf gelegt, die im Laufe der Zeit hervorgetretenen Neukonstruktionen einer un parteiischen Beurtheilung zu unterziehen Geschichte gnd rswk-swf Humanities History Photography, artistic Humanities / Arts Photography Geschichte Fotografisches Objektiv (DE-588)4130929-7 gnd rswk-swf Fotografisches Objektiv (DE-588)4130929-7 s Geschichte z 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52625-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rohr, Moritz Theorie und Geschichte des Photographischen Objektivs Humanities History Photography, artistic Humanities / Arts Photography Geschichte Fotografisches Objektiv (DE-588)4130929-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130929-7 |
title | Theorie und Geschichte des Photographischen Objektivs |
title_auth | Theorie und Geschichte des Photographischen Objektivs |
title_exact_search | Theorie und Geschichte des Photographischen Objektivs |
title_full | Theorie und Geschichte des Photographischen Objektivs herausgegeben von Moritz Rohr |
title_fullStr | Theorie und Geschichte des Photographischen Objektivs herausgegeben von Moritz Rohr |
title_full_unstemmed | Theorie und Geschichte des Photographischen Objektivs herausgegeben von Moritz Rohr |
title_short | Theorie und Geschichte des Photographischen Objektivs |
title_sort | theorie und geschichte des photographischen objektivs |
topic | Humanities History Photography, artistic Humanities / Arts Photography Geschichte Fotografisches Objektiv (DE-588)4130929-7 gnd |
topic_facet | Humanities History Photography, artistic Humanities / Arts Photography Geschichte Fotografisches Objektiv |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52625-1 |
work_keys_str_mv | AT rohrmoritz theorieundgeschichtedesphotographischenobjektivs |