Aesthetik auf realistischer Grundlage: Erster Band
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1868
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das nachstehende Werk beschränkt sich auf die obern Begriffe und Gesetze im Gebiete des Schönen. Der Titel würde deshalb rich tiger: Philosophie des Schönen lauten; das Wort: Aesthetik ist nur gewählt worden, weil es das bekanntere und geläufigere ist. Die Eigenthümlichkeit des Werkes ist in den Worten: Auf realistischer Grundlage« angedeutet. Das Prinzip der Beobachtung, was im Gebiete der Natur seit drei Jahrhunderten mit so glänzenden Erfolgen angewendet worden, ist hier auch auf das Gebiet des Schönen ausgedehnt worden. In der bewussten, offenen und umfassenden Weise, wie hier, ist dies bis jetzt noch nie geschrhen und es darf deshalb ,nicht überraschen, wenn Ergebnisse erlangt worden sind, welche zwar von den, in den Systemen jetzt herrschenden Ansichten, erheblich ab weichen, aber vielleicht für das V erständniss des das e i enden Schönen weiter führen, als jene. I d e li a s m u s und Re a li s m u s sind die beiden grossen Gegen sätze, in denen die Philosophie seit ihrem Bestehen sich bewegt; alle andern Systeme sind nur Modifikationen jener. Das Wesen beider liegt in den Quellen, aus denen sie den Inhalt schöpfen. Der Idealismus lässt nur das Denken, oder die Vernunft, als die Quelle der Wahrheit zu; der Realismus dagegen erkennt nur die Sinnes- und Selbstwahrnehmung als die Quelle an, aus welcher der Inhalt des Seienden gewonnen werden kann ; das Denken ist ihm nur ein Mittel , das W abrgenommene zu reinigen und das Allgemeine daraus auszusondern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 696 S.) |
ISBN: | 9783642519697 9783642519079 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51969-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1868 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642519697 |c Online |9 978-3-642-51969-7 | ||
020 | |a 9783642519079 |c Print |9 978-3-642-51907-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51969-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915611480 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 111.85 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kirchmann, J. H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aesthetik auf realistischer Grundlage |b Erster Band |c von J. H. Kirchmann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1868 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 696 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das nachstehende Werk beschränkt sich auf die obern Begriffe und Gesetze im Gebiete des Schönen. Der Titel würde deshalb rich tiger: Philosophie des Schönen lauten; das Wort: Aesthetik ist nur gewählt worden, weil es das bekanntere und geläufigere ist. Die Eigenthümlichkeit des Werkes ist in den Worten: Auf realistischer Grundlage« angedeutet. Das Prinzip der Beobachtung, was im Gebiete der Natur seit drei Jahrhunderten mit so glänzenden Erfolgen angewendet worden, ist hier auch auf das Gebiet des Schönen ausgedehnt worden. In der bewussten, offenen und umfassenden Weise, wie hier, ist dies bis jetzt noch nie geschrhen und es darf deshalb ,nicht überraschen, wenn Ergebnisse erlangt worden sind, welche zwar von den, in den Systemen jetzt herrschenden Ansichten, erheblich ab weichen, aber vielleicht für das V erständniss des das e i enden Schönen weiter führen, als jene. I d e li a s m u s und Re a li s m u s sind die beiden grossen Gegen sätze, in denen die Philosophie seit ihrem Bestehen sich bewegt; alle andern Systeme sind nur Modifikationen jener. Das Wesen beider liegt in den Quellen, aus denen sie den Inhalt schöpfen. Der Idealismus lässt nur das Denken, oder die Vernunft, als die Quelle der Wahrheit zu; der Realismus dagegen erkennt nur die Sinnes- und Selbstwahrnehmung als die Quelle an, aus welcher der Inhalt des Seienden gewonnen werden kann ; das Denken ist ihm nur ein Mittel , das W abrgenommene zu reinigen und das Allgemeine daraus auszusondern | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Aesthetics | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Ästhetik | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51969-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897200 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51969-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153176058757120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kirchmann, J. H. |
author_facet | Kirchmann, J. H. |
author_role | aut |
author_sort | Kirchmann, J. H. |
author_variant | j h k jh jhk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461994 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915611480 (DE-599)BVBBV042461994 |
dewey-full | 111.85 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 111 - Ontology |
dewey-raw | 111.85 |
dewey-search | 111.85 |
dewey-sort | 3111.85 |
dewey-tens | 110 - Metaphysics |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51969-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02904nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1868 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642519697</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51969-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642519079</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-51907-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51969-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915611480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">111.85</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchmann, J. H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aesthetik auf realistischer Grundlage</subfield><subfield code="b">Erster Band</subfield><subfield code="c">von J. H. Kirchmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1868</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 696 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das nachstehende Werk beschränkt sich auf die obern Begriffe und Gesetze im Gebiete des Schönen. Der Titel würde deshalb rich tiger: Philosophie des Schönen lauten; das Wort: Aesthetik ist nur gewählt worden, weil es das bekanntere und geläufigere ist. Die Eigenthümlichkeit des Werkes ist in den Worten: Auf realistischer Grundlage« angedeutet. Das Prinzip der Beobachtung, was im Gebiete der Natur seit drei Jahrhunderten mit so glänzenden Erfolgen angewendet worden, ist hier auch auf das Gebiet des Schönen ausgedehnt worden. In der bewussten, offenen und umfassenden Weise, wie hier, ist dies bis jetzt noch nie geschrhen und es darf deshalb ,nicht überraschen, wenn Ergebnisse erlangt worden sind, welche zwar von den, in den Systemen jetzt herrschenden Ansichten, erheblich ab weichen, aber vielleicht für das V erständniss des das e i enden Schönen weiter führen, als jene. I d e li a s m u s und Re a li s m u s sind die beiden grossen Gegen sätze, in denen die Philosophie seit ihrem Bestehen sich bewegt; alle andern Systeme sind nur Modifikationen jener. Das Wesen beider liegt in den Quellen, aus denen sie den Inhalt schöpfen. Der Idealismus lässt nur das Denken, oder die Vernunft, als die Quelle der Wahrheit zu; der Realismus dagegen erkennt nur die Sinnes- und Selbstwahrnehmung als die Quelle an, aus welcher der Inhalt des Seienden gewonnen werden kann ; das Denken ist ihm nur ein Mittel , das W abrgenommene zu reinigen und das Allgemeine daraus auszusondern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51969-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897200</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51969-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461994 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642519697 9783642519079 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897200 |
oclc_num | 915611480 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 696 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1868 |
publishDateSearch | 1868 |
publishDateSort | 1868 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kirchmann, J. H. Verfasser aut Aesthetik auf realistischer Grundlage Erster Band von J. H. Kirchmann Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1868 1 Online-Ressource (X, 696 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das nachstehende Werk beschränkt sich auf die obern Begriffe und Gesetze im Gebiete des Schönen. Der Titel würde deshalb rich tiger: Philosophie des Schönen lauten; das Wort: Aesthetik ist nur gewählt worden, weil es das bekanntere und geläufigere ist. Die Eigenthümlichkeit des Werkes ist in den Worten: Auf realistischer Grundlage« angedeutet. Das Prinzip der Beobachtung, was im Gebiete der Natur seit drei Jahrhunderten mit so glänzenden Erfolgen angewendet worden, ist hier auch auf das Gebiet des Schönen ausgedehnt worden. In der bewussten, offenen und umfassenden Weise, wie hier, ist dies bis jetzt noch nie geschrhen und es darf deshalb ,nicht überraschen, wenn Ergebnisse erlangt worden sind, welche zwar von den, in den Systemen jetzt herrschenden Ansichten, erheblich ab weichen, aber vielleicht für das V erständniss des das e i enden Schönen weiter führen, als jene. I d e li a s m u s und Re a li s m u s sind die beiden grossen Gegen sätze, in denen die Philosophie seit ihrem Bestehen sich bewegt; alle andern Systeme sind nur Modifikationen jener. Das Wesen beider liegt in den Quellen, aus denen sie den Inhalt schöpfen. Der Idealismus lässt nur das Denken, oder die Vernunft, als die Quelle der Wahrheit zu; der Realismus dagegen erkennt nur die Sinnes- und Selbstwahrnehmung als die Quelle an, aus welcher der Inhalt des Seienden gewonnen werden kann ; das Denken ist ihm nur ein Mittel , das W abrgenommene zu reinigen und das Allgemeine daraus auszusondern Humanities Aesthetics Humanities / Arts Philosophy Philosophie Ästhetik https://doi.org/10.1007/978-3-642-51969-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kirchmann, J. H. Aesthetik auf realistischer Grundlage Erster Band Humanities Aesthetics Humanities / Arts Philosophy Philosophie Ästhetik |
title | Aesthetik auf realistischer Grundlage Erster Band |
title_auth | Aesthetik auf realistischer Grundlage Erster Band |
title_exact_search | Aesthetik auf realistischer Grundlage Erster Band |
title_full | Aesthetik auf realistischer Grundlage Erster Band von J. H. Kirchmann |
title_fullStr | Aesthetik auf realistischer Grundlage Erster Band von J. H. Kirchmann |
title_full_unstemmed | Aesthetik auf realistischer Grundlage Erster Band von J. H. Kirchmann |
title_short | Aesthetik auf realistischer Grundlage |
title_sort | aesthetik auf realistischer grundlage erster band |
title_sub | Erster Band |
topic | Humanities Aesthetics Humanities / Arts Philosophy Philosophie Ästhetik |
topic_facet | Humanities Aesthetics Humanities / Arts Philosophy Philosophie Ästhetik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51969-7 |
work_keys_str_mv | AT kirchmannjh aesthetikaufrealistischergrundlageersterband |