Das Chronicon Beneventani monasterii S. Sophiae: Teil I und Anhang
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Smidt, Wilhelm 1885-1968 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1910
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Das sogenannte Chronicon Beneventani monasterii S. Sophiae, das Chartular des Sophienklosters zu Benevento), das, im Jahre 1119 angelegt, sich heute 1 ) Dies Kloster, das im Jahre 774 von Herzog Ariehis II. , nach dem Vorbild der Hagia Sophia in Konstantinopel zu Ehren der göttlichen Weisheit, gegründet worden war (vgl. Pugliese, Arechi principe di Benevento S. 33. Almerico Meomartini, Benevento dalle origini sino al presente S. 18. Benevento con illustrazioni S. 109), nennt Graßhoff, Langobardisch-Fränkisches Klosterwesen S. 59, fälsch­ lich "S. Sophia bei Benevent, während er das außerhalb der Stadt - in Ponticello - gelegene gleichnamige Kloster, welches ein Abt Zacharias bereits im 7. Jahrhundert zu Ehren der Hl. Sophia erbaut hatte (vgl. Graßhoff a. a. 0. S. 43. Voigt. , Königliche Eigenklöster S. 132), einmal (a. a. 0. S. 43) ebenfalls als "S. Sophia bei Benevent", ein anderes Mal (a. a. 0. S. 65) irrtümlich als "S. Sophia in Benevent bezeichnet (daß auch in letzterem Falle S. Sophia in Ponticello gemeint ist, ergibt sich aus den a. a. 0. S. 65 N. 2 angeführten Ur­ kunden). Ebenso heißt die Gründung des Zacharias bei Chroust 8, 10, 12, 21, 22, 23 unrichtigerweise "S. Sophia in Benevent", während sie von Holder-Egger infolge der in den einzelnen Urkunden wechselnden Bezeichnung bald - n. 69, 71, 75, 87, 137, 140, 153, 154 - kurz "S. Sophia", bald - n. 74, 76, 161, 166- "S. Sophia ad Ponticellum" genannt wird
Beschreibung:1 Online-Ressource (147 S.)
ISBN:9783642513732
9783642512544
DOI:10.1007/978-3-642-51373-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen