Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung: Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1972
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Forschungsberichte, II: Anwendungstechnik und angewandte Wissenschaft. Begründet von Raphael Eduard Liesegang Fortgeführt von Rolf Jäger
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 100 Jahre nach Aufnahme der technischen Produktion von Phthalsäureanhydrid bei der BASF sind Produktionseinheiten von 100. 000 t/Jahr für diese wichtige organische Grundchemikalie möglich geworden. Was steht hinter dieser Entwicklung? Was hat sich zwischen 1872 und 1972 in diesem gesamten Bereich, z. B. in der katalytischen Chemie, in der Technik der Oxidationsverfahren und in der Verwendung dieser chemischen Substanz alles ereignet? Wo stehen wir heute? Und wie sieht es um die Zukunft von Phthalsäureanhydrid aus? Unwiilkürlich drängen sich einem solche Fragen angesichts des seltenen Produktions jubiläums auf. Das Werden, Sein und Vergehen chemischer Produkte ist oft von verblüffender Kürze. Zwei, drei Jahrzehnte - und es ist vorbei. Warum nicht so bei Phthalsäureanhydrid ? Die Antwort ist relativ einfach, die Gründe sind solide und zukunftsträchtig. Ganz allgemein betrachtet ist heute die Gruppe der Dicarbonsäuren und Anhydride eine der wichtigsten unter denen der organischen Chemikalien. Dicarbonsäuren bzw. Anhydride werden gebraucht für Polyamide, Polyester, Weichmacher, Alkydharze, Polyesterharze, Schmieröle, Dinitrile, Farbstoffe u. a. Das älteste technisch genutzte Anhydrid aus dieser Gruppe ist das Phthalsäureanhydrid. Es ist gleichzeitig ein interessantes Beispiel für die große Vielseitigkeit einer solchen Grundchemikalie. Phthalsäureanhydrid ist daher auch neben Essigsäure bzw. deren Anhydrid heute die technisch wichtigste organische Säure überhaupt. Aus diesem Grunde finden Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid und die seiner technischen Folgeprodukte, wie Weichmacher, Polyesterharze, Farbstoffe und Zwischenprodukte, ein unmittelbares und vitales Interesse |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 221 S.) |
ISBN: | 9783642511035 9783642511042 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51103-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170503 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642511035 |c Online |9 978-3-642-51103-5 | ||
020 | |a 9783642511042 |c Print |9 978-3-642-51104-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51103-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915611336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 547 |2 23 | |
100 | 1 | |a Suter, Hubert |d 1927- |e Verfasser |0 (DE-588)115447857 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung |b Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte |c von Hubert Suter |
246 | 1 | 3 | |a Wissenschaftliche Forschungsberichte Reihe II, Band 1 |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 221 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Forschungsberichte, II: Anwendungstechnik und angewandte Wissenschaft. Begründet von Raphael Eduard Liesegang Fortgeführt von Rolf Jäger |v 1 | |
500 | |a 100 Jahre nach Aufnahme der technischen Produktion von Phthalsäureanhydrid bei der BASF sind Produktionseinheiten von 100. 000 t/Jahr für diese wichtige organische Grundchemikalie möglich geworden. Was steht hinter dieser Entwicklung? Was hat sich zwischen 1872 und 1972 in diesem gesamten Bereich, z. B. in der katalytischen Chemie, in der Technik der Oxidationsverfahren und in der Verwendung dieser chemischen Substanz alles ereignet? Wo stehen wir heute? Und wie sieht es um die Zukunft von Phthalsäureanhydrid aus? Unwiilkürlich drängen sich einem solche Fragen angesichts des seltenen Produktions jubiläums auf. Das Werden, Sein und Vergehen chemischer Produkte ist oft von verblüffender Kürze. Zwei, drei Jahrzehnte - und es ist vorbei. Warum nicht so bei Phthalsäureanhydrid ? Die Antwort ist relativ einfach, die Gründe sind solide und zukunftsträchtig. Ganz allgemein betrachtet ist heute die Gruppe der Dicarbonsäuren und Anhydride eine der wichtigsten unter denen der organischen Chemikalien. Dicarbonsäuren bzw. Anhydride werden gebraucht für Polyamide, Polyester, Weichmacher, Alkydharze, Polyesterharze, Schmieröle, Dinitrile, Farbstoffe u. a. Das älteste technisch genutzte Anhydrid aus dieser Gruppe ist das Phthalsäureanhydrid. Es ist gleichzeitig ein interessantes Beispiel für die große Vielseitigkeit einer solchen Grundchemikalie. Phthalsäureanhydrid ist daher auch neben Essigsäure bzw. deren Anhydrid heute die technisch wichtigste organische Säure überhaupt. Aus diesem Grunde finden Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid und die seiner technischen Folgeprodukte, wie Weichmacher, Polyesterharze, Farbstoffe und Zwischenprodukte, ein unmittelbares und vitales Interesse | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Organic | |
650 | 4 | |a Organic Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
810 | 2 | |a Wissenschaftliche Forschungsberichte, II |t Anwendungstechnik und angewandte Wissenschaft ; 1 |v 1 |w (DE-604)BV001900967 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51103-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897154 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51103-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175981162496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Suter, Hubert 1927- |
author_GND | (DE-588)115447857 |
author_facet | Suter, Hubert 1927- |
author_role | aut |
author_sort | Suter, Hubert 1927- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461947 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915611336 (DE-599)BVBBV042461947 |
dewey-full | 547 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 547 - Organic chemistry |
dewey-raw | 547 |
dewey-search | 547 |
dewey-sort | 3547 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51103-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03508nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170503 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642511035</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51103-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642511042</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-51104-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51103-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915611336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">547</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suter, Hubert</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115447857</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung</subfield><subfield code="b">Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte</subfield><subfield code="c">von Hubert Suter</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaftliche Forschungsberichte Reihe II, Band 1</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 221 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Forschungsberichte, II: Anwendungstechnik und angewandte Wissenschaft. Begründet von Raphael Eduard Liesegang Fortgeführt von Rolf Jäger</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100 Jahre nach Aufnahme der technischen Produktion von Phthalsäureanhydrid bei der BASF sind Produktionseinheiten von 100. 000 t/Jahr für diese wichtige organische Grundchemikalie möglich geworden. Was steht hinter dieser Entwicklung? Was hat sich zwischen 1872 und 1972 in diesem gesamten Bereich, z. B. in der katalytischen Chemie, in der Technik der Oxidationsverfahren und in der Verwendung dieser chemischen Substanz alles ereignet? Wo stehen wir heute? Und wie sieht es um die Zukunft von Phthalsäureanhydrid aus? Unwiilkürlich drängen sich einem solche Fragen angesichts des seltenen Produktions jubiläums auf. Das Werden, Sein und Vergehen chemischer Produkte ist oft von verblüffender Kürze. Zwei, drei Jahrzehnte - und es ist vorbei. Warum nicht so bei Phthalsäureanhydrid ? Die Antwort ist relativ einfach, die Gründe sind solide und zukunftsträchtig. Ganz allgemein betrachtet ist heute die Gruppe der Dicarbonsäuren und Anhydride eine der wichtigsten unter denen der organischen Chemikalien. Dicarbonsäuren bzw. Anhydride werden gebraucht für Polyamide, Polyester, Weichmacher, Alkydharze, Polyesterharze, Schmieröle, Dinitrile, Farbstoffe u. a. Das älteste technisch genutzte Anhydrid aus dieser Gruppe ist das Phthalsäureanhydrid. Es ist gleichzeitig ein interessantes Beispiel für die große Vielseitigkeit einer solchen Grundchemikalie. Phthalsäureanhydrid ist daher auch neben Essigsäure bzw. deren Anhydrid heute die technisch wichtigste organische Säure überhaupt. Aus diesem Grunde finden Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid und die seiner technischen Folgeprodukte, wie Weichmacher, Polyesterharze, Farbstoffe und Zwischenprodukte, ein unmittelbares und vitales Interesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Forschungsberichte, II</subfield><subfield code="t">Anwendungstechnik und angewandte Wissenschaft ; 1</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001900967</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51103-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897154</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51103-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461947 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642511035 9783642511042 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897154 |
oclc_num | 915611336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 221 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Forschungsberichte, II: Anwendungstechnik und angewandte Wissenschaft. Begründet von Raphael Eduard Liesegang Fortgeführt von Rolf Jäger |
spelling | Suter, Hubert 1927- Verfasser (DE-588)115447857 aut Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte von Hubert Suter Wissenschaftliche Forschungsberichte Reihe II, Band 1 Heidelberg Steinkopff 1972 1 Online-Ressource (XII, 221 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftliche Forschungsberichte, II: Anwendungstechnik und angewandte Wissenschaft. Begründet von Raphael Eduard Liesegang Fortgeführt von Rolf Jäger 1 100 Jahre nach Aufnahme der technischen Produktion von Phthalsäureanhydrid bei der BASF sind Produktionseinheiten von 100. 000 t/Jahr für diese wichtige organische Grundchemikalie möglich geworden. Was steht hinter dieser Entwicklung? Was hat sich zwischen 1872 und 1972 in diesem gesamten Bereich, z. B. in der katalytischen Chemie, in der Technik der Oxidationsverfahren und in der Verwendung dieser chemischen Substanz alles ereignet? Wo stehen wir heute? Und wie sieht es um die Zukunft von Phthalsäureanhydrid aus? Unwiilkürlich drängen sich einem solche Fragen angesichts des seltenen Produktions jubiläums auf. Das Werden, Sein und Vergehen chemischer Produkte ist oft von verblüffender Kürze. Zwei, drei Jahrzehnte - und es ist vorbei. Warum nicht so bei Phthalsäureanhydrid ? Die Antwort ist relativ einfach, die Gründe sind solide und zukunftsträchtig. Ganz allgemein betrachtet ist heute die Gruppe der Dicarbonsäuren und Anhydride eine der wichtigsten unter denen der organischen Chemikalien. Dicarbonsäuren bzw. Anhydride werden gebraucht für Polyamide, Polyester, Weichmacher, Alkydharze, Polyesterharze, Schmieröle, Dinitrile, Farbstoffe u. a. Das älteste technisch genutzte Anhydrid aus dieser Gruppe ist das Phthalsäureanhydrid. Es ist gleichzeitig ein interessantes Beispiel für die große Vielseitigkeit einer solchen Grundchemikalie. Phthalsäureanhydrid ist daher auch neben Essigsäure bzw. deren Anhydrid heute die technisch wichtigste organische Säure überhaupt. Aus diesem Grunde finden Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid und die seiner technischen Folgeprodukte, wie Weichmacher, Polyesterharze, Farbstoffe und Zwischenprodukte, ein unmittelbares und vitales Interesse Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie Wissenschaftliche Forschungsberichte, II Anwendungstechnik und angewandte Wissenschaft ; 1 1 (DE-604)BV001900967 1 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51103-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Suter, Hubert 1927- Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie |
title | Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte |
title_alt | Wissenschaftliche Forschungsberichte Reihe II, Band 1 |
title_auth | Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte |
title_exact_search | Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte |
title_full | Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte von Hubert Suter |
title_fullStr | Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte von Hubert Suter |
title_full_unstemmed | Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte von Hubert Suter |
title_short | Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung |
title_sort | phthalsaureanhydrid und seine verwendung weichmacher polyesterharzer farbstoffe zwischenprodukte |
title_sub | Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte |
topic | Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51103-5 |
volume_link | (DE-604)BV001900967 |
work_keys_str_mv | AT suterhubert phthalsaureanhydridundseineverwendungweichmacherpolyesterharzerfarbstoffezwischenprodukte AT suterhubert wissenschaftlicheforschungsberichtereiheiiband1 |