Private und gewerbliche Garagen: Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Koch, Richard (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1925
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Die Verkehrsverhältnisse in Großstädten und das Bedürfnis nach Garagen. In den modernen Großstädten entwickelt sich allmählich eine klare Scheidung zwischen ausgesprochenen Geschäfts- und ausgesprochenen Wohnvierteln. Dadurch wandern täglich ganze Heere von Erwerbstätigen von ihren, in den verschiedensten Gegenden gelegenen Wohnstätten zur Arbeitsstelle. Mit zunehmender Größe der Stadt wachsen diese Wege so an, daß die Mehrzahl ein Verkehrsmittel benutzen muß, um zur Arbeitsstelle zu gelangen. Da nun die Fahrt von und zu der Arbeitsstätte einen Zuschlag zur Arbeitszeit, also eine Minderung der freien Erholungszeit bedeutet, sucht jeder diese "unproduktive Arbeitszeit" nach Möglichkeit abzukürzen. Ein bedeutendes Merkmal der modernen Großstadt ist daher das Bestreben, die Verkehrsverhältnisse immer mehr zu verbessern und den Bedürfnissen der Bevölkerung anzupassen. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nahe an der Grenze ihrer Leistungsmöglichkeit angelangt. Den Eisenbahnen ist durch die Länge der Züge und ein Mindestmaß von Zugabstand eine gewisse Grenze gesetzt; die Straßenbahn - die in Berlin im August 1925 55 vH aller Fahrgäste beförderte - ist, wenigstens im Stadtinnern, nicht mehr ausbaufähig. Nur die Untergrundbahn läßt sich, wenn auch mit großen Kosten, noch in ihrer Leistungsfähigkeit steigern. Wesentlich günstiger liegen die Verhältnisse bei den nicht an Schienen gebundenen Fahrzeugen: dem Autobus im öffentlichen und dem Automobil im privaten Verkehr. Beide sind in der Lage, sich ohne Schwierigkeit den wechselnden Verkehrsverhältnissen anzupassen
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 72 S.)
ISBN:9783642507625
9783642504532
DOI:10.1007/978-3-642-50762-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen