Private und gewerbliche Garagen: Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1925
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Verkehrsverhältnisse in Großstädten und das Bedürfnis nach Garagen. In den modernen Großstädten entwickelt sich allmählich eine klare Scheidung zwischen ausgesprochenen Geschäfts- und ausgesprochenen Wohnvierteln. Dadurch wandern täglich ganze Heere von Erwerbstätigen von ihren, in den verschiedensten Gegenden gelegenen Wohnstätten zur Arbeitsstelle. Mit zunehmender Größe der Stadt wachsen diese Wege so an, daß die Mehrzahl ein Verkehrsmittel benutzen muß, um zur Arbeitsstelle zu gelangen. Da nun die Fahrt von und zu der Arbeitsstätte einen Zuschlag zur Arbeitszeit, also eine Minderung der freien Erholungszeit bedeutet, sucht jeder diese "unproduktive Arbeitszeit" nach Möglichkeit abzukürzen. Ein bedeutendes Merkmal der modernen Großstadt ist daher das Bestreben, die Verkehrsverhältnisse immer mehr zu verbessern und den Bedürfnissen der Bevölkerung anzupassen. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nahe an der Grenze ihrer Leistungsmöglichkeit angelangt. Den Eisenbahnen ist durch die Länge der Züge und ein Mindestmaß von Zugabstand eine gewisse Grenze gesetzt; die Straßenbahn - die in Berlin im August 1925 55 vH aller Fahrgäste beförderte - ist, wenigstens im Stadtinnern, nicht mehr ausbaufähig. Nur die Untergrundbahn läßt sich, wenn auch mit großen Kosten, noch in ihrer Leistungsfähigkeit steigern. Wesentlich günstiger liegen die Verhältnisse bei den nicht an Schienen gebundenen Fahrzeugen: dem Autobus im öffentlichen und dem Automobil im privaten Verkehr. Beide sind in der Lage, sich ohne Schwierigkeit den wechselnden Verkehrsverhältnissen anzupassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 72 S.) |
ISBN: | 9783642507625 9783642504532 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-50762-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170711 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1925 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642507625 |c Online |9 978-3-642-50762-5 | ||
020 | |a 9783642504532 |c Print |9 978-3-642-50453-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-50762-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915611162 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Koch, Richard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Private und gewerbliche Garagen |b Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen |c von Richard Koch |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1925 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 72 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Verkehrsverhältnisse in Großstädten und das Bedürfnis nach Garagen. In den modernen Großstädten entwickelt sich allmählich eine klare Scheidung zwischen ausgesprochenen Geschäfts- und ausgesprochenen Wohnvierteln. Dadurch wandern täglich ganze Heere von Erwerbstätigen von ihren, in den verschiedensten Gegenden gelegenen Wohnstätten zur Arbeitsstelle. Mit zunehmender Größe der Stadt wachsen diese Wege so an, daß die Mehrzahl ein Verkehrsmittel benutzen muß, um zur Arbeitsstelle zu gelangen. Da nun die Fahrt von und zu der Arbeitsstätte einen Zuschlag zur Arbeitszeit, also eine Minderung der freien Erholungszeit bedeutet, sucht jeder diese "unproduktive Arbeitszeit" nach Möglichkeit abzukürzen. Ein bedeutendes Merkmal der modernen Großstadt ist daher das Bestreben, die Verkehrsverhältnisse immer mehr zu verbessern und den Bedürfnissen der Bevölkerung anzupassen. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nahe an der Grenze ihrer Leistungsmöglichkeit angelangt. Den Eisenbahnen ist durch die Länge der Züge und ein Mindestmaß von Zugabstand eine gewisse Grenze gesetzt; die Straßenbahn - die in Berlin im August 1925 55 vH aller Fahrgäste beförderte - ist, wenigstens im Stadtinnern, nicht mehr ausbaufähig. Nur die Untergrundbahn läßt sich, wenn auch mit großen Kosten, noch in ihrer Leistungsfähigkeit steigern. Wesentlich günstiger liegen die Verhältnisse bei den nicht an Schienen gebundenen Fahrzeugen: dem Autobus im öffentlichen und dem Automobil im privaten Verkehr. Beide sind in der Lage, sich ohne Schwierigkeit den wechselnden Verkehrsverhältnissen anzupassen | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-50762-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897108 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-50762-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175864770560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Koch, Richard |
author_facet | Koch, Richard |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Richard |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461901 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915611162 (DE-599)BVBBV042461901 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-50762-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02993nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170711 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1925 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642507625</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-50762-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642504532</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-50453-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-50762-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915611162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private und gewerbliche Garagen</subfield><subfield code="b">Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen</subfield><subfield code="c">von Richard Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1925</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 72 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Verkehrsverhältnisse in Großstädten und das Bedürfnis nach Garagen. In den modernen Großstädten entwickelt sich allmählich eine klare Scheidung zwischen ausgesprochenen Geschäfts- und ausgesprochenen Wohnvierteln. Dadurch wandern täglich ganze Heere von Erwerbstätigen von ihren, in den verschiedensten Gegenden gelegenen Wohnstätten zur Arbeitsstelle. Mit zunehmender Größe der Stadt wachsen diese Wege so an, daß die Mehrzahl ein Verkehrsmittel benutzen muß, um zur Arbeitsstelle zu gelangen. Da nun die Fahrt von und zu der Arbeitsstätte einen Zuschlag zur Arbeitszeit, also eine Minderung der freien Erholungszeit bedeutet, sucht jeder diese "unproduktive Arbeitszeit" nach Möglichkeit abzukürzen. Ein bedeutendes Merkmal der modernen Großstadt ist daher das Bestreben, die Verkehrsverhältnisse immer mehr zu verbessern und den Bedürfnissen der Bevölkerung anzupassen. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nahe an der Grenze ihrer Leistungsmöglichkeit angelangt. Den Eisenbahnen ist durch die Länge der Züge und ein Mindestmaß von Zugabstand eine gewisse Grenze gesetzt; die Straßenbahn - die in Berlin im August 1925 55 vH aller Fahrgäste beförderte - ist, wenigstens im Stadtinnern, nicht mehr ausbaufähig. Nur die Untergrundbahn läßt sich, wenn auch mit großen Kosten, noch in ihrer Leistungsfähigkeit steigern. Wesentlich günstiger liegen die Verhältnisse bei den nicht an Schienen gebundenen Fahrzeugen: dem Autobus im öffentlichen und dem Automobil im privaten Verkehr. Beide sind in der Lage, sich ohne Schwierigkeit den wechselnden Verkehrsverhältnissen anzupassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-50762-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897108</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-50762-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461901 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642507625 9783642504532 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897108 |
oclc_num | 915611162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 72 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1925 |
publishDateSearch | 1925 |
publishDateSort | 1925 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Koch, Richard Verfasser aut Private und gewerbliche Garagen Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen von Richard Koch Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1925 1 Online-Ressource (IV, 72 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Verkehrsverhältnisse in Großstädten und das Bedürfnis nach Garagen. In den modernen Großstädten entwickelt sich allmählich eine klare Scheidung zwischen ausgesprochenen Geschäfts- und ausgesprochenen Wohnvierteln. Dadurch wandern täglich ganze Heere von Erwerbstätigen von ihren, in den verschiedensten Gegenden gelegenen Wohnstätten zur Arbeitsstelle. Mit zunehmender Größe der Stadt wachsen diese Wege so an, daß die Mehrzahl ein Verkehrsmittel benutzen muß, um zur Arbeitsstelle zu gelangen. Da nun die Fahrt von und zu der Arbeitsstätte einen Zuschlag zur Arbeitszeit, also eine Minderung der freien Erholungszeit bedeutet, sucht jeder diese "unproduktive Arbeitszeit" nach Möglichkeit abzukürzen. Ein bedeutendes Merkmal der modernen Großstadt ist daher das Bestreben, die Verkehrsverhältnisse immer mehr zu verbessern und den Bedürfnissen der Bevölkerung anzupassen. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nahe an der Grenze ihrer Leistungsmöglichkeit angelangt. Den Eisenbahnen ist durch die Länge der Züge und ein Mindestmaß von Zugabstand eine gewisse Grenze gesetzt; die Straßenbahn - die in Berlin im August 1925 55 vH aller Fahrgäste beförderte - ist, wenigstens im Stadtinnern, nicht mehr ausbaufähig. Nur die Untergrundbahn läßt sich, wenn auch mit großen Kosten, noch in ihrer Leistungsfähigkeit steigern. Wesentlich günstiger liegen die Verhältnisse bei den nicht an Schienen gebundenen Fahrzeugen: dem Autobus im öffentlichen und dem Automobil im privaten Verkehr. Beide sind in der Lage, sich ohne Schwierigkeit den wechselnden Verkehrsverhältnissen anzupassen Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general https://doi.org/10.1007/978-3-642-50762-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Koch, Richard Private und gewerbliche Garagen Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
title | Private und gewerbliche Garagen Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen |
title_auth | Private und gewerbliche Garagen Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen |
title_exact_search | Private und gewerbliche Garagen Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen |
title_full | Private und gewerbliche Garagen Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen von Richard Koch |
title_fullStr | Private und gewerbliche Garagen Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen von Richard Koch |
title_full_unstemmed | Private und gewerbliche Garagen Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen von Richard Koch |
title_short | Private und gewerbliche Garagen |
title_sort | private und gewerbliche garagen ein praktischer ratgeber bei planung und bau von garagenanlagen |
title_sub | Ein praktischer Ratgeber bei Planung und Bau von Garagenanlagen |
topic | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-50762-5 |
work_keys_str_mv | AT kochrichard privateundgewerblichegarageneinpraktischerratgeberbeiplanungundbauvongaragenanlagen |