Gedanken über die Seele:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1941
|
Ausgabe: | Dritte, Durchgesehene Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Beschreibung: | Noch keiner hat den Schleier vom Geheimnis der Welt gelüftet. Unseres Geistes Augen sind eingehüllt in Finsternis; wir dürfen ~war träu men, was sehr süß ist; doch das Rätsel der Welt bleibt uns verschlossen bis zum Tod. (Omar Khayam. Nachdichliungen von Hans Bethge. Propyläen-Verlag, Berlin. ) Kann es eine Psychologie als Wissenschaft geben? Lassen sich über das Seelische Behauptungen aufstellen, die nicht nur für ihren Ur heber gelten, oder anders ausgedrückt: läßt sich auch auf diesem Ge biete etwas beweisen? "Die sogenannte Psychologie", meint No v a Ii s, "gehört auch zu den Larven, welche die S~le im Heiligtum eingenommen haben, wo echte Götterbilder stehen sollten", und achon vor ihm schreibt Lich tenberg: "Ich bin überzeugt, wenn Gott einmal einen solchen Men schen schaffen würde, wie ihn sich die Magistri und Professoren der Philosophie vorstellen, er müßte den ersten Tag ins Tollhaus gebracht werden. " Vielleicht hat sich die Psychologie und haben sich die Pro fessoren und Magister - sie müssen ja nicht immer der Philosophie angehören - inzwischen ein wenig gebessert; sicher aber wären zu allen Zeiten weniger kühne Behauptungen über das Seelische aufge stellt· worden, wenn sich niemand hätte einbilden dürfen, daß hier nichts bewiesen, also auch nichts widerlegt werden könnte. Nun halten aber doch andere die Psychologie für eine Wissenschaft, deren Feststellungen ebenso zuverlässig und der Nachprüfung ebenso zugänglich seien wie die irgendeines naturwissenschaftlichen Faches |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642496608 9783642493829 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-49660-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200330 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1941 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642496608 |c Online |9 978-3-642-49660-8 | ||
020 | |a 9783642493829 |c Print |9 978-3-642-49382-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-49660-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075162 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bumke, Oswald |d 1877-1950 |e Verfasser |0 (DE-588)117155365 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gedanken über die Seele |c von Oswald Bumke |
250 | |a Dritte, Durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1941 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Noch keiner hat den Schleier vom Geheimnis der Welt gelüftet. Unseres Geistes Augen sind eingehüllt in Finsternis; wir dürfen ~war träu men, was sehr süß ist; doch das Rätsel der Welt bleibt uns verschlossen bis zum Tod. (Omar Khayam. Nachdichliungen von Hans Bethge. Propyläen-Verlag, Berlin. ) Kann es eine Psychologie als Wissenschaft geben? Lassen sich über das Seelische Behauptungen aufstellen, die nicht nur für ihren Ur heber gelten, oder anders ausgedrückt: läßt sich auch auf diesem Ge biete etwas beweisen? "Die sogenannte Psychologie", meint No v a Ii s, "gehört auch zu den Larven, welche die S~le im Heiligtum eingenommen haben, wo echte Götterbilder stehen sollten", und achon vor ihm schreibt Lich tenberg: "Ich bin überzeugt, wenn Gott einmal einen solchen Men schen schaffen würde, wie ihn sich die Magistri und Professoren der Philosophie vorstellen, er müßte den ersten Tag ins Tollhaus gebracht werden. " Vielleicht hat sich die Psychologie und haben sich die Pro fessoren und Magister - sie müssen ja nicht immer der Philosophie angehören - inzwischen ein wenig gebessert; sicher aber wären zu allen Zeiten weniger kühne Behauptungen über das Seelische aufge stellt· worden, wenn sich niemand hätte einbilden dürfen, daß hier nichts bewiesen, also auch nichts widerlegt werden könnte. Nun halten aber doch andere die Psychologie für eine Wissenschaft, deren Feststellungen ebenso zuverlässig und der Nachprüfung ebenso zugänglich seien wie die irgendeines naturwissenschaftlichen Faches | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Seele |0 (DE-588)4054146-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Seele |0 (DE-588)4054146-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-49660-8 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897061 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-49660-8 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806052763756396544 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bumke, Oswald 1877-1950 |
author_GND | (DE-588)117155365 |
author_facet | Bumke, Oswald 1877-1950 |
author_role | aut |
author_sort | Bumke, Oswald 1877-1950 |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461854 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075162 (DE-599)BVBBV042461854 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-49660-8 |
edition | Dritte, Durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200330</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1941 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642496608</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-49660-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642493829</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49382-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-49660-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bumke, Oswald</subfield><subfield code="d">1877-1950</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117155365</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gedanken über die Seele</subfield><subfield code="c">von Oswald Bumke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, Durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1941</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Noch keiner hat den Schleier vom Geheimnis der Welt gelüftet. Unseres Geistes Augen sind eingehüllt in Finsternis; wir dürfen ~war träu men, was sehr süß ist; doch das Rätsel der Welt bleibt uns verschlossen bis zum Tod. (Omar Khayam. Nachdichliungen von Hans Bethge. Propyläen-Verlag, Berlin. ) Kann es eine Psychologie als Wissenschaft geben? Lassen sich über das Seelische Behauptungen aufstellen, die nicht nur für ihren Ur heber gelten, oder anders ausgedrückt: läßt sich auch auf diesem Ge biete etwas beweisen? "Die sogenannte Psychologie", meint No v a Ii s, "gehört auch zu den Larven, welche die S~le im Heiligtum eingenommen haben, wo echte Götterbilder stehen sollten", und achon vor ihm schreibt Lich tenberg: "Ich bin überzeugt, wenn Gott einmal einen solchen Men schen schaffen würde, wie ihn sich die Magistri und Professoren der Philosophie vorstellen, er müßte den ersten Tag ins Tollhaus gebracht werden. " Vielleicht hat sich die Psychologie und haben sich die Pro fessoren und Magister - sie müssen ja nicht immer der Philosophie angehören - inzwischen ein wenig gebessert; sicher aber wären zu allen Zeiten weniger kühne Behauptungen über das Seelische aufge stellt· worden, wenn sich niemand hätte einbilden dürfen, daß hier nichts bewiesen, also auch nichts widerlegt werden könnte. Nun halten aber doch andere die Psychologie für eine Wissenschaft, deren Feststellungen ebenso zuverlässig und der Nachprüfung ebenso zugänglich seien wie die irgendeines naturwissenschaftlichen Faches</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seele</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054146-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Seele</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054146-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-49660-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897061</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-49660-8</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-31T00:35:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642496608 9783642493829 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897061 |
oclc_num | 864075162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1941 |
publishDateSearch | 1941 |
publishDateSort | 1941 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bumke, Oswald 1877-1950 Verfasser (DE-588)117155365 aut Gedanken über die Seele von Oswald Bumke Dritte, Durchgesehene Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1941 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Noch keiner hat den Schleier vom Geheimnis der Welt gelüftet. Unseres Geistes Augen sind eingehüllt in Finsternis; wir dürfen ~war träu men, was sehr süß ist; doch das Rätsel der Welt bleibt uns verschlossen bis zum Tod. (Omar Khayam. Nachdichliungen von Hans Bethge. Propyläen-Verlag, Berlin. ) Kann es eine Psychologie als Wissenschaft geben? Lassen sich über das Seelische Behauptungen aufstellen, die nicht nur für ihren Ur heber gelten, oder anders ausgedrückt: läßt sich auch auf diesem Ge biete etwas beweisen? "Die sogenannte Psychologie", meint No v a Ii s, "gehört auch zu den Larven, welche die S~le im Heiligtum eingenommen haben, wo echte Götterbilder stehen sollten", und achon vor ihm schreibt Lich tenberg: "Ich bin überzeugt, wenn Gott einmal einen solchen Men schen schaffen würde, wie ihn sich die Magistri und Professoren der Philosophie vorstellen, er müßte den ersten Tag ins Tollhaus gebracht werden. " Vielleicht hat sich die Psychologie und haben sich die Pro fessoren und Magister - sie müssen ja nicht immer der Philosophie angehören - inzwischen ein wenig gebessert; sicher aber wären zu allen Zeiten weniger kühne Behauptungen über das Seelische aufge stellt· worden, wenn sich niemand hätte einbilden dürfen, daß hier nichts bewiesen, also auch nichts widerlegt werden könnte. Nun halten aber doch andere die Psychologie für eine Wissenschaft, deren Feststellungen ebenso zuverlässig und der Nachprüfung ebenso zugänglich seien wie die irgendeines naturwissenschaftlichen Faches Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Seele (DE-588)4054146-0 gnd rswk-swf Seele (DE-588)4054146-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-49660-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bumke, Oswald 1877-1950 Gedanken über die Seele Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Seele (DE-588)4054146-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054146-0 |
title | Gedanken über die Seele |
title_auth | Gedanken über die Seele |
title_exact_search | Gedanken über die Seele |
title_full | Gedanken über die Seele von Oswald Bumke |
title_fullStr | Gedanken über die Seele von Oswald Bumke |
title_full_unstemmed | Gedanken über die Seele von Oswald Bumke |
title_short | Gedanken über die Seele |
title_sort | gedanken uber die seele |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Seele (DE-588)4054146-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Seele |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-49660-8 |
work_keys_str_mv | AT bumkeoswald gedankenuberdieseele |