Lebensnerven und Lebenstriebe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1931
|
Ausgabe: | Dritte Wesentlich Erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | achten ist auch darauf, daß die Innervation bei den einzelnen Tierarten manchmal verschieden ist und daß die vegetativen Nerven "gemischte Nerven" (= Nerven mit sympathischen und parasympathischen Fasern) sein können. Ebenso zeigen auch die verschiedenen Theorien, die man über die Wirkungen der das vegetative Nervensystem beeinflussenden Substanzen aufgestellt hat, in einzelnen Fällen große Unstimmigkeiten. Vor allem scheint mir Vorsicht gegenüber Schlüssen auf anatomische Verhältnisse geboten. Aufgabe der weiteren Forschung auf dem fraglichen Gebiet wird es sein, nicht nur die zahlreichen und teilweise großen Lücken auszufüllen, sondern auch die vielen Widersprüche aufzuklären. Von dieser dringend notwendigen Arbeit darf man wohl außer einer Bereicherung unseres pharmakologischen Wissens auch manche Anregung für die innere Medizin erhoffen. Vegetatives Nervensystem und Blut - Von Ferdinand Hoft'-Erlangen. Vorbemerkung. Die Zusammensetzung des Blutes zeigt trotz der räumlichen Entfernung der verschiedenen Blutbildungsstätten im Körper, trotz der unendlichen Verzweigung der Blutbahnen und den zahlreichen auf das Blut einwirkenden Einflüssen eine wunderbare Gleichmäßigkeit, so daß wir von einem "normalen Blutbild" als von einer physiologischen Konstante sprechen können. Selbst schwerste Störungen der Blutzusammensetzung, wie große Blutungen oder ernste Infektionen können diese Gleichmäßigkeit des Blutbildes nur zeitweilig ändern, das "normale Blutbild" stellt sich wieder her, wenn überhaupt die Schädigung vom Körper wieder überwunden wird. Diese Gesetzmäßigkeit ist nicht zu erklären, wenn man nicht feinste und wirksamste Regulationsvorrichtungen annehmen will, welche die gleichmäßige Zusammensetzung des Blutes gewährleisten. Auch krankhafte Veränderungen der Blutzusammensetzung, z. B. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 991 S.) |
ISBN: | 9783642492334 9783540011514 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-49233-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461853 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160610 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1931 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642492334 |c Online |9 978-3-642-49233-4 | ||
020 | |a 9783540011514 |c Print |9 978-3-540-01151-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-49233-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864053385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461853 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller, Ludwig Robert |d 1870-1962 |e Verfasser |0 (DE-588)118880306 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebensnerven und Lebenstriebe |c von L. R. Müller |
250 | |a Dritte Wesentlich Erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1931 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 991 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a achten ist auch darauf, daß die Innervation bei den einzelnen Tierarten manchmal verschieden ist und daß die vegetativen Nerven "gemischte Nerven" (= Nerven mit sympathischen und parasympathischen Fasern) sein können. Ebenso zeigen auch die verschiedenen Theorien, die man über die Wirkungen der das vegetative Nervensystem beeinflussenden Substanzen aufgestellt hat, in einzelnen Fällen große Unstimmigkeiten. Vor allem scheint mir Vorsicht gegenüber Schlüssen auf anatomische Verhältnisse geboten. Aufgabe der weiteren Forschung auf dem fraglichen Gebiet wird es sein, nicht nur die zahlreichen und teilweise großen Lücken auszufüllen, sondern auch die vielen Widersprüche aufzuklären. Von dieser dringend notwendigen Arbeit darf man wohl außer einer Bereicherung unseres pharmakologischen Wissens auch manche Anregung für die innere Medizin erhoffen. Vegetatives Nervensystem und Blut - Von Ferdinand Hoft'-Erlangen. Vorbemerkung. Die Zusammensetzung des Blutes zeigt trotz der räumlichen Entfernung der verschiedenen Blutbildungsstätten im Körper, trotz der unendlichen Verzweigung der Blutbahnen und den zahlreichen auf das Blut einwirkenden Einflüssen eine wunderbare Gleichmäßigkeit, so daß wir von einem "normalen Blutbild" als von einer physiologischen Konstante sprechen können. Selbst schwerste Störungen der Blutzusammensetzung, wie große Blutungen oder ernste Infektionen können diese Gleichmäßigkeit des Blutbildes nur zeitweilig ändern, das "normale Blutbild" stellt sich wieder her, wenn überhaupt die Schädigung vom Körper wieder überwunden wird. Diese Gesetzmäßigkeit ist nicht zu erklären, wenn man nicht feinste und wirksamste Regulationsvorrichtungen annehmen will, welche die gleichmäßige Zusammensetzung des Blutes gewährleisten. Auch krankhafte Veränderungen der Blutzusammensetzung, z. B. | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-49233-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897060 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-49233-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175789273088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Ludwig Robert 1870-1962 |
author_GND | (DE-588)118880306 |
author_facet | Müller, Ludwig Robert 1870-1962 |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Ludwig Robert 1870-1962 |
author_variant | l r m lr lrm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461853 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864053385 (DE-599)BVBBV042461853 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-49233-4 |
edition | Dritte Wesentlich Erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03248nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461853</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160610 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1931 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642492334</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-49233-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540011514</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01151-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-49233-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864053385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ludwig Robert</subfield><subfield code="d">1870-1962</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118880306</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensnerven und Lebenstriebe</subfield><subfield code="c">von L. R. Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte Wesentlich Erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1931</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 991 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">achten ist auch darauf, daß die Innervation bei den einzelnen Tierarten manchmal verschieden ist und daß die vegetativen Nerven "gemischte Nerven" (= Nerven mit sympathischen und parasympathischen Fasern) sein können. Ebenso zeigen auch die verschiedenen Theorien, die man über die Wirkungen der das vegetative Nervensystem beeinflussenden Substanzen aufgestellt hat, in einzelnen Fällen große Unstimmigkeiten. Vor allem scheint mir Vorsicht gegenüber Schlüssen auf anatomische Verhältnisse geboten. Aufgabe der weiteren Forschung auf dem fraglichen Gebiet wird es sein, nicht nur die zahlreichen und teilweise großen Lücken auszufüllen, sondern auch die vielen Widersprüche aufzuklären. Von dieser dringend notwendigen Arbeit darf man wohl außer einer Bereicherung unseres pharmakologischen Wissens auch manche Anregung für die innere Medizin erhoffen. Vegetatives Nervensystem und Blut - Von Ferdinand Hoft'-Erlangen. Vorbemerkung. Die Zusammensetzung des Blutes zeigt trotz der räumlichen Entfernung der verschiedenen Blutbildungsstätten im Körper, trotz der unendlichen Verzweigung der Blutbahnen und den zahlreichen auf das Blut einwirkenden Einflüssen eine wunderbare Gleichmäßigkeit, so daß wir von einem "normalen Blutbild" als von einer physiologischen Konstante sprechen können. Selbst schwerste Störungen der Blutzusammensetzung, wie große Blutungen oder ernste Infektionen können diese Gleichmäßigkeit des Blutbildes nur zeitweilig ändern, das "normale Blutbild" stellt sich wieder her, wenn überhaupt die Schädigung vom Körper wieder überwunden wird. Diese Gesetzmäßigkeit ist nicht zu erklären, wenn man nicht feinste und wirksamste Regulationsvorrichtungen annehmen will, welche die gleichmäßige Zusammensetzung des Blutes gewährleisten. Auch krankhafte Veränderungen der Blutzusammensetzung, z. B.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-49233-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897060</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-49233-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461853 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642492334 9783540011514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897060 |
oclc_num | 864053385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 991 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1931 |
publishDateSearch | 1931 |
publishDateSort | 1931 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Müller, Ludwig Robert 1870-1962 Verfasser (DE-588)118880306 aut Lebensnerven und Lebenstriebe von L. R. Müller Dritte Wesentlich Erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1931 1 Online-Ressource (XII, 991 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier achten ist auch darauf, daß die Innervation bei den einzelnen Tierarten manchmal verschieden ist und daß die vegetativen Nerven "gemischte Nerven" (= Nerven mit sympathischen und parasympathischen Fasern) sein können. Ebenso zeigen auch die verschiedenen Theorien, die man über die Wirkungen der das vegetative Nervensystem beeinflussenden Substanzen aufgestellt hat, in einzelnen Fällen große Unstimmigkeiten. Vor allem scheint mir Vorsicht gegenüber Schlüssen auf anatomische Verhältnisse geboten. Aufgabe der weiteren Forschung auf dem fraglichen Gebiet wird es sein, nicht nur die zahlreichen und teilweise großen Lücken auszufüllen, sondern auch die vielen Widersprüche aufzuklären. Von dieser dringend notwendigen Arbeit darf man wohl außer einer Bereicherung unseres pharmakologischen Wissens auch manche Anregung für die innere Medizin erhoffen. Vegetatives Nervensystem und Blut - Von Ferdinand Hoft'-Erlangen. Vorbemerkung. Die Zusammensetzung des Blutes zeigt trotz der räumlichen Entfernung der verschiedenen Blutbildungsstätten im Körper, trotz der unendlichen Verzweigung der Blutbahnen und den zahlreichen auf das Blut einwirkenden Einflüssen eine wunderbare Gleichmäßigkeit, so daß wir von einem "normalen Blutbild" als von einer physiologischen Konstante sprechen können. Selbst schwerste Störungen der Blutzusammensetzung, wie große Blutungen oder ernste Infektionen können diese Gleichmäßigkeit des Blutbildes nur zeitweilig ändern, das "normale Blutbild" stellt sich wieder her, wenn überhaupt die Schädigung vom Körper wieder überwunden wird. Diese Gesetzmäßigkeit ist nicht zu erklären, wenn man nicht feinste und wirksamste Regulationsvorrichtungen annehmen will, welche die gleichmäßige Zusammensetzung des Blutes gewährleisten. Auch krankhafte Veränderungen der Blutzusammensetzung, z. B. Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-642-49233-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Müller, Ludwig Robert 1870-1962 Lebensnerven und Lebenstriebe Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Lebensnerven und Lebenstriebe |
title_auth | Lebensnerven und Lebenstriebe |
title_exact_search | Lebensnerven und Lebenstriebe |
title_full | Lebensnerven und Lebenstriebe von L. R. Müller |
title_fullStr | Lebensnerven und Lebenstriebe von L. R. Müller |
title_full_unstemmed | Lebensnerven und Lebenstriebe von L. R. Müller |
title_short | Lebensnerven und Lebenstriebe |
title_sort | lebensnerven und lebenstriebe |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-49233-4 |
work_keys_str_mv | AT mullerludwigrobert lebensnervenundlebenstriebe |