Psychotechnik der Buchführung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1927
|
Schriftenreihe: | Bücher der industriellen Psychotechnik
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | EineAnregung, die Buchführung vom psychotechnischen Standpunkte zu behandeln, begrüßte ich um so mehr, als ich mich schon in meinen Arbeiten: "Die Buchungsfehler" und "Rationelles Buchführen" mit der Wirkung des Buchführens auf den Buchhalter befaßte und nun Gelegen heit hatte, die in dieser Richtung entwickelten Gedanken ordnen und durch andere vervollständigen zu können. Durch die von den wirt schaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten getrennte Betrach tung der Buchführungsarbeit, die meines Wissens im Schrifttum noch nicht vertreten ist, können die psychotechnischen besser zur Geltung gelangen, als wenn diese drei Grundlagen der Beurteilung gemeinschaft lich gewertet werden sollen. Ein solches Gesamturteil kommt in der Regel nicht ohne Kompromiß zum Schaden für die Psychotechnik zustande. Nunmehr soll der Mensch als Zentralfaktor der Buchführungs arbeit voll gewürdigt werden. Geschieht dies, so wird zugleich dem Wohle des Betriebes gedient und letzten Endes dem Gemeinwesen die Rechtssicherheit, soweit diese von der Buchführung ausgeht, gegeben. So sehen wir den Zusammenhang von Psychotechnik, Wirt schaftlichkeit und Recht in der Buchführung und erkennen als den Ausgangspunkt dieser Verbindung die Psychotechnik, während in der Betriebswirtschaftslehre bisher der umgekehrte Weg üblich war. Dadurch wurde auch eine Umkehrung in der Betrachtungsweise erforderlich. Ging man zwecks Untersuchung der Buchführung auf ihre Wirtschaftlichkeit und die Befolgung der handels- und steuer rechtlichen Bestimmungen von den Buchführungs-Formen aus, um dann die Mittel, durch die sie erreicht werden, wirtschaftlich und recht lich zu werten, so verlangt die Psychotechnik, daß die Einrichtungen und Verfahren als Grundlagen der Formen betrachtet werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 100 S.) |
ISBN: | 9783642485619 9783642484940 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-48561-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642485619 |c Online |9 978-3-642-48561-9 | ||
020 | |a 9783642484940 |c Print |9 978-3-642-48494-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-48561-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915610968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Meyerheim, Hugo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychotechnik der Buchführung |c von Hugo Meyerheim |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 100 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bücher der industriellen Psychotechnik |v 3 | |
500 | |a EineAnregung, die Buchführung vom psychotechnischen Standpunkte zu behandeln, begrüßte ich um so mehr, als ich mich schon in meinen Arbeiten: "Die Buchungsfehler" und "Rationelles Buchführen" mit der Wirkung des Buchführens auf den Buchhalter befaßte und nun Gelegen heit hatte, die in dieser Richtung entwickelten Gedanken ordnen und durch andere vervollständigen zu können. Durch die von den wirt schaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten getrennte Betrach tung der Buchführungsarbeit, die meines Wissens im Schrifttum noch nicht vertreten ist, können die psychotechnischen besser zur Geltung gelangen, als wenn diese drei Grundlagen der Beurteilung gemeinschaft lich gewertet werden sollen. Ein solches Gesamturteil kommt in der Regel nicht ohne Kompromiß zum Schaden für die Psychotechnik zustande. Nunmehr soll der Mensch als Zentralfaktor der Buchführungs arbeit voll gewürdigt werden. Geschieht dies, so wird zugleich dem Wohle des Betriebes gedient und letzten Endes dem Gemeinwesen die Rechtssicherheit, soweit diese von der Buchführung ausgeht, gegeben. So sehen wir den Zusammenhang von Psychotechnik, Wirt schaftlichkeit und Recht in der Buchführung und erkennen als den Ausgangspunkt dieser Verbindung die Psychotechnik, während in der Betriebswirtschaftslehre bisher der umgekehrte Weg üblich war. Dadurch wurde auch eine Umkehrung in der Betrachtungsweise erforderlich. Ging man zwecks Untersuchung der Buchführung auf ihre Wirtschaftlichkeit und die Befolgung der handels- und steuer rechtlichen Bestimmungen von den Buchführungs-Formen aus, um dann die Mittel, durch die sie erreicht werden, wirtschaftlich und recht lich zu werten, so verlangt die Psychotechnik, daß die Einrichtungen und Verfahren als Grundlagen der Formen betrachtet werden | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48561-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897048 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48561-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48561-9 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175787175936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Meyerheim, Hugo |
author_facet | Meyerheim, Hugo |
author_role | aut |
author_sort | Meyerheim, Hugo |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461841 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915610968 (DE-599)BVBBV042461841 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-48561-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03301nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642485619</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-48561-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642484940</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-48494-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-48561-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915610968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyerheim, Hugo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychotechnik der Buchführung</subfield><subfield code="c">von Hugo Meyerheim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 100 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bücher der industriellen Psychotechnik</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EineAnregung, die Buchführung vom psychotechnischen Standpunkte zu behandeln, begrüßte ich um so mehr, als ich mich schon in meinen Arbeiten: "Die Buchungsfehler" und "Rationelles Buchführen" mit der Wirkung des Buchführens auf den Buchhalter befaßte und nun Gelegen heit hatte, die in dieser Richtung entwickelten Gedanken ordnen und durch andere vervollständigen zu können. Durch die von den wirt schaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten getrennte Betrach tung der Buchführungsarbeit, die meines Wissens im Schrifttum noch nicht vertreten ist, können die psychotechnischen besser zur Geltung gelangen, als wenn diese drei Grundlagen der Beurteilung gemeinschaft lich gewertet werden sollen. Ein solches Gesamturteil kommt in der Regel nicht ohne Kompromiß zum Schaden für die Psychotechnik zustande. Nunmehr soll der Mensch als Zentralfaktor der Buchführungs arbeit voll gewürdigt werden. Geschieht dies, so wird zugleich dem Wohle des Betriebes gedient und letzten Endes dem Gemeinwesen die Rechtssicherheit, soweit diese von der Buchführung ausgeht, gegeben. So sehen wir den Zusammenhang von Psychotechnik, Wirt schaftlichkeit und Recht in der Buchführung und erkennen als den Ausgangspunkt dieser Verbindung die Psychotechnik, während in der Betriebswirtschaftslehre bisher der umgekehrte Weg üblich war. Dadurch wurde auch eine Umkehrung in der Betrachtungsweise erforderlich. Ging man zwecks Untersuchung der Buchführung auf ihre Wirtschaftlichkeit und die Befolgung der handels- und steuer rechtlichen Bestimmungen von den Buchführungs-Formen aus, um dann die Mittel, durch die sie erreicht werden, wirtschaftlich und recht lich zu werten, so verlangt die Psychotechnik, daß die Einrichtungen und Verfahren als Grundlagen der Formen betrachtet werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48561-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897048</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48561-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48561-9</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461841 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642485619 9783642484940 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897048 |
oclc_num | 915610968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 100 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Bücher der industriellen Psychotechnik |
spelling | Meyerheim, Hugo Verfasser aut Psychotechnik der Buchführung von Hugo Meyerheim Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1927 1 Online-Ressource (IV, 100 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bücher der industriellen Psychotechnik 3 EineAnregung, die Buchführung vom psychotechnischen Standpunkte zu behandeln, begrüßte ich um so mehr, als ich mich schon in meinen Arbeiten: "Die Buchungsfehler" und "Rationelles Buchführen" mit der Wirkung des Buchführens auf den Buchhalter befaßte und nun Gelegen heit hatte, die in dieser Richtung entwickelten Gedanken ordnen und durch andere vervollständigen zu können. Durch die von den wirt schaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten getrennte Betrach tung der Buchführungsarbeit, die meines Wissens im Schrifttum noch nicht vertreten ist, können die psychotechnischen besser zur Geltung gelangen, als wenn diese drei Grundlagen der Beurteilung gemeinschaft lich gewertet werden sollen. Ein solches Gesamturteil kommt in der Regel nicht ohne Kompromiß zum Schaden für die Psychotechnik zustande. Nunmehr soll der Mensch als Zentralfaktor der Buchführungs arbeit voll gewürdigt werden. Geschieht dies, so wird zugleich dem Wohle des Betriebes gedient und letzten Endes dem Gemeinwesen die Rechtssicherheit, soweit diese von der Buchführung ausgeht, gegeben. So sehen wir den Zusammenhang von Psychotechnik, Wirt schaftlichkeit und Recht in der Buchführung und erkennen als den Ausgangspunkt dieser Verbindung die Psychotechnik, während in der Betriebswirtschaftslehre bisher der umgekehrte Weg üblich war. Dadurch wurde auch eine Umkehrung in der Betrachtungsweise erforderlich. Ging man zwecks Untersuchung der Buchführung auf ihre Wirtschaftlichkeit und die Befolgung der handels- und steuer rechtlichen Bestimmungen von den Buchführungs-Formen aus, um dann die Mittel, durch die sie erreicht werden, wirtschaftlich und recht lich zu werten, so verlangt die Psychotechnik, daß die Einrichtungen und Verfahren als Grundlagen der Formen betrachtet werden Humanities Humanities / Arts Humanities, general https://doi.org/10.1007/978-3-642-48561-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Meyerheim, Hugo Psychotechnik der Buchführung Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
title | Psychotechnik der Buchführung |
title_auth | Psychotechnik der Buchführung |
title_exact_search | Psychotechnik der Buchführung |
title_full | Psychotechnik der Buchführung von Hugo Meyerheim |
title_fullStr | Psychotechnik der Buchführung von Hugo Meyerheim |
title_full_unstemmed | Psychotechnik der Buchführung von Hugo Meyerheim |
title_short | Psychotechnik der Buchführung |
title_sort | psychotechnik der buchfuhrung |
topic | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-48561-9 |
work_keys_str_mv | AT meyerheimhugo psychotechnikderbuchfuhrung |