Psychologie und Heuristik: Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bromme, Rainer 1951- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Steinkopff 1977
Schriftenreihe:Psychologie und Gesellschaft 2
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Mit dem Begriff Heuristik werden das Wissen bzw. die Theorien bezeichnet, die sich mit dem Entstehen von Erkenntnissen, Erfindungen, Problemlösungen usw. befassen. Die Bedeutungsvielfalt, in der dieser Begriff Verwendung findet, die bestehende Unklarheit über die relevanten Wissenschaftsdisziplinen zur Erklärung und Optimierung heuristischer Prozesse sowie die offensichtliche Komplexität der dabei zu berücksichtigenden psychischen Leistungen deuten daraufhin, daß bei der theoretischen Durchdringung dieses Gegenstandsbereiches große Probleme entstehen. Andererseits ist das Entdecken und Erfinden schon seit Jahrhunderten von besonderem Interesse gewesen. Eine Zusammenstellung der Ergebnisse früherer Heuristik-Bemühungen in Form einer Regelsammlung und -systematisierung bildet deshalb auch den Ausgangspunkt dieser Arbeit. Diese Regeln jedoch sind das Ergebnis von Praxiserfahrungen; solange der Vorgang des Erfindens und Entdeckens nicht wissenschaftlich untersucht ist, lassen sie sich nicht mehr wesentlich verbessern. Andererseits ist die Frage der Heuristik wieder sehr aktuell geworden: der Übergang von der Studierstube zur Großforschung erfordert auch eine systematische Wissenschaftsforschung, und das bedeutet u. a. eine systematische Erforschung des Erfindens und Entdeckens. Es ist ein Ziel dieser Arbeit, den heuristischen Prozeß als Wissenschaftsgegenstand zu begründen, dies ist erforderlich, weil noch immer Mystifizierungen des Erkenntnisvorganges üblich sind. Zur Gegenstandsbestimmung gehören weiterhin methodische Überlegungen sowie die Formulierung des eigentlichen Forschungsproblems der Heuristik: wie ist die menschliche Fähigkeit zu erklären, auf der Basis von unzureichendem Wissen und unzureichenden Methoden beim Lösen von Problemen neues Wissen zu erlangen? In psychologischer Perspektive geht es dabei um die Regulation des problemlösenden Verhaltens
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 178S. 11 Abb)
ISBN:9783642484346
9783798504813
ISSN:0341-938X
DOI:10.1007/978-3-642-48434-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen