Hegels Shakespeare- Interpretation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1927
|
Schriftenreihe: | Philosophische Forschungen
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Beschreibung: | Die folgende Abhandlung beginnt mit einem aus HEGELS Philo sophie herausgerissenen Satz. "Das Endliche ist nicht das Reale, son dern das Unendliche." Diese Behauptung ist zunächst dunkel. Ich mühe mich um das Verstehen solcher Worte. Das eigene begrenzte Denken will die Substanz dieser Philosophie erfassen. Es sieht sich vom herausgegriffenen Satz, von dem es zunächst betroffen war, auf das Ganze gewiesen. Aber im Ganzen sieht es als Voraussetzung, ohne die ein verstehendes Aneignen nicht vollzogen werden kann, die Forderung HEGELS: "Das Erste der Philosophie aberist, das absolute Nichts zu erkennen." Diese Forderung kann es nicht restlos erfüllen. Auch im absoluten Nichts steht dieses begrenzte Denken noch einer Realität gegenüber - ja, mitten in einer Realität, in sich selbst, der persönlichen Existenz, einer Grenze: dem "Endlichen". Selbstvergessen kann sich das begrenzte Denken von HEGELS Wis sen tragen lassen, von einem fremden Gedankenkreis und seiner mäch tigen Musik: die persönliche Existenz scheint in ihm aufgelöst "im Element der Allgemeinheit". Oder - das begrenzte Denken kann sich nicht vergessen. In das Wissen HEGELS dringt es als Frage ein - so zäh in seinem Fragen wie HEGEL in seinem Wissen. In die Ge danken HEGELS richtet es sich hinein, in den dunkelsten Inhalt seiner Philosophie: in einen Begriff, der für HEGEL jede Realität verloren hat - den Begriff des "Endlichen", und in eine Realität dieses Be griffs, die von HEGELS Interpretation sich selbst überlassen bleib- die Welt der "nur auf sich selbst verwiesenen Individualität" - SHAKESPEARES Welt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 46 S.) |
ISBN: | 9783642476884 9783642472732 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47688-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461817 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1927 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642476884 |c Online |9 978-3-642-47688-4 | ||
020 | |a 9783642472732 |c Print |9 978-3-642-47273-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47688-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915610933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461817 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Salditt, Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hegels Shakespeare- Interpretation |c von Maria Salditt |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 46 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Philosophische Forschungen |v 5 | |
500 | |a Die folgende Abhandlung beginnt mit einem aus HEGELS Philo sophie herausgerissenen Satz. "Das Endliche ist nicht das Reale, son dern das Unendliche." Diese Behauptung ist zunächst dunkel. Ich mühe mich um das Verstehen solcher Worte. Das eigene begrenzte Denken will die Substanz dieser Philosophie erfassen. Es sieht sich vom herausgegriffenen Satz, von dem es zunächst betroffen war, auf das Ganze gewiesen. Aber im Ganzen sieht es als Voraussetzung, ohne die ein verstehendes Aneignen nicht vollzogen werden kann, die Forderung HEGELS: "Das Erste der Philosophie aberist, das absolute Nichts zu erkennen." Diese Forderung kann es nicht restlos erfüllen. Auch im absoluten Nichts steht dieses begrenzte Denken noch einer Realität gegenüber - ja, mitten in einer Realität, in sich selbst, der persönlichen Existenz, einer Grenze: dem "Endlichen". Selbstvergessen kann sich das begrenzte Denken von HEGELS Wis sen tragen lassen, von einem fremden Gedankenkreis und seiner mäch tigen Musik: die persönliche Existenz scheint in ihm aufgelöst "im Element der Allgemeinheit". Oder - das begrenzte Denken kann sich nicht vergessen. In das Wissen HEGELS dringt es als Frage ein - so zäh in seinem Fragen wie HEGEL in seinem Wissen. In die Ge danken HEGELS richtet es sich hinein, in den dunkelsten Inhalt seiner Philosophie: in einen Begriff, der für HEGEL jede Realität verloren hat - den Begriff des "Endlichen", und in eine Realität dieses Be griffs, die von HEGELS Interpretation sich selbst überlassen bleib- die Welt der "nur auf sich selbst verwiesenen Individualität" - SHAKESPEARES Welt | ||
600 | 1 | 7 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Shakespeare, William |d 1564-1616 |0 (DE-588)118613723 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
689 | 0 | 0 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Shakespeare, William |d 1564-1616 |0 (DE-588)118613723 |D p |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47688-4 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897024 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47688-4 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818262546536202240 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Salditt, Maria |
author_facet | Salditt, Maria |
author_role | aut |
author_sort | Salditt, Maria |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461817 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915610933 (DE-599)BVBBV042461817 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47688-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461817</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1927 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642476884</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47688-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642472732</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-47273-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47688-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915610933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461817</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salditt, Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hegels Shakespeare- Interpretation</subfield><subfield code="c">von Maria Salditt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 46 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Forschungen</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die folgende Abhandlung beginnt mit einem aus HEGELS Philo sophie herausgerissenen Satz. "Das Endliche ist nicht das Reale, son dern das Unendliche." Diese Behauptung ist zunächst dunkel. Ich mühe mich um das Verstehen solcher Worte. Das eigene begrenzte Denken will die Substanz dieser Philosophie erfassen. Es sieht sich vom herausgegriffenen Satz, von dem es zunächst betroffen war, auf das Ganze gewiesen. Aber im Ganzen sieht es als Voraussetzung, ohne die ein verstehendes Aneignen nicht vollzogen werden kann, die Forderung HEGELS: "Das Erste der Philosophie aberist, das absolute Nichts zu erkennen." Diese Forderung kann es nicht restlos erfüllen. Auch im absoluten Nichts steht dieses begrenzte Denken noch einer Realität gegenüber - ja, mitten in einer Realität, in sich selbst, der persönlichen Existenz, einer Grenze: dem "Endlichen". Selbstvergessen kann sich das begrenzte Denken von HEGELS Wis sen tragen lassen, von einem fremden Gedankenkreis und seiner mäch tigen Musik: die persönliche Existenz scheint in ihm aufgelöst "im Element der Allgemeinheit". Oder - das begrenzte Denken kann sich nicht vergessen. In das Wissen HEGELS dringt es als Frage ein - so zäh in seinem Fragen wie HEGEL in seinem Wissen. In die Ge danken HEGELS richtet es sich hinein, in den dunkelsten Inhalt seiner Philosophie: in einen Begriff, der für HEGEL jede Realität verloren hat - den Begriff des "Endlichen", und in eine Realität dieses Be griffs, die von HEGELS Interpretation sich selbst überlassen bleib- die Welt der "nur auf sich selbst verwiesenen Individualität" - SHAKESPEARES Welt</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Shakespeare, William</subfield><subfield code="d">1564-1616</subfield><subfield code="0">(DE-588)118613723</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Shakespeare, William</subfield><subfield code="d">1564-1616</subfield><subfield code="0">(DE-588)118613723</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47688-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897024</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47688-4</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461817 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-12T19:04:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642476884 9783642472732 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897024 |
oclc_num | 915610933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 46 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Philosophische Forschungen |
spelling | Salditt, Maria Verfasser aut Hegels Shakespeare- Interpretation von Maria Salditt Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1927 1 Online-Ressource (VI, 46 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Philosophische Forschungen 5 Die folgende Abhandlung beginnt mit einem aus HEGELS Philo sophie herausgerissenen Satz. "Das Endliche ist nicht das Reale, son dern das Unendliche." Diese Behauptung ist zunächst dunkel. Ich mühe mich um das Verstehen solcher Worte. Das eigene begrenzte Denken will die Substanz dieser Philosophie erfassen. Es sieht sich vom herausgegriffenen Satz, von dem es zunächst betroffen war, auf das Ganze gewiesen. Aber im Ganzen sieht es als Voraussetzung, ohne die ein verstehendes Aneignen nicht vollzogen werden kann, die Forderung HEGELS: "Das Erste der Philosophie aberist, das absolute Nichts zu erkennen." Diese Forderung kann es nicht restlos erfüllen. Auch im absoluten Nichts steht dieses begrenzte Denken noch einer Realität gegenüber - ja, mitten in einer Realität, in sich selbst, der persönlichen Existenz, einer Grenze: dem "Endlichen". Selbstvergessen kann sich das begrenzte Denken von HEGELS Wis sen tragen lassen, von einem fremden Gedankenkreis und seiner mäch tigen Musik: die persönliche Existenz scheint in ihm aufgelöst "im Element der Allgemeinheit". Oder - das begrenzte Denken kann sich nicht vergessen. In das Wissen HEGELS dringt es als Frage ein - so zäh in seinem Fragen wie HEGEL in seinem Wissen. In die Ge danken HEGELS richtet es sich hinein, in den dunkelsten Inhalt seiner Philosophie: in einen Begriff, der für HEGEL jede Realität verloren hat - den Begriff des "Endlichen", und in eine Realität dieses Be griffs, die von HEGELS Interpretation sich selbst überlassen bleib- die Welt der "nur auf sich selbst verwiesenen Individualität" - SHAKESPEARES Welt Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd rswk-swf Shakespeare, William 1564-1616 (DE-588)118613723 gnd rswk-swf Humanities Humanities / Arts Humanities, general Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 p Shakespeare, William 1564-1616 (DE-588)118613723 p 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-47688-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Salditt, Maria Hegels Shakespeare- Interpretation Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Shakespeare, William 1564-1616 (DE-588)118613723 gnd Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
subject_GND | (DE-588)118547739 (DE-588)118613723 |
title | Hegels Shakespeare- Interpretation |
title_auth | Hegels Shakespeare- Interpretation |
title_exact_search | Hegels Shakespeare- Interpretation |
title_full | Hegels Shakespeare- Interpretation von Maria Salditt |
title_fullStr | Hegels Shakespeare- Interpretation von Maria Salditt |
title_full_unstemmed | Hegels Shakespeare- Interpretation von Maria Salditt |
title_short | Hegels Shakespeare- Interpretation |
title_sort | hegels shakespeare interpretation |
topic | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Shakespeare, William 1564-1616 (DE-588)118613723 gnd Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
topic_facet | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 Shakespeare, William 1564-1616 Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47688-4 |
work_keys_str_mv | AT saldittmaria hegelsshakespeareinterpretation |