Interventionsgerontologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1979
|
Schriftenreihe: | Praxis der Sozialpsychologie
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | "Intervention", ein im deutschen Sprachraum nicht unumstrittener Begriff, ist seit fast einem Jahrzehnt in der internationalen gerontologischen Fachliteratur zu einem der häufigst gebrauchten Fachtermini geworden. Intervention bezeichnet das Insgesamt der Bemühungen, ein hohes Lebensalter bei psychophysischem Wohlbefinden zu erreichen. Derartige Bemühungen um "Langlebigkeit" - um ein "Altwerden ohne zu altern", ohne Abbauerscheinungen im körperlichen, seelisch-geistigen und sozialen Bereich -, lassen sich in der Medizingeschichte wie auch in der Philosophie bis in die Antike zurückverfolgen. Allerdings basieren derartige Aussagen in frühesten Zeiten und die dort zu findenden Ratschläge zumeist auf allgemeinen Annahmen und den Beobachtungen von Einzelfällen. Erst die interdisziplinäre gerontologische Forschung in der 2. Hälfte unseres Jahrhunderts vermochte die wissenschaftliche Basis für Interventionsmaßnahmen zu schaffen. Von einer Kritik an den meist einseitig medizinisch-biologisch ausgerichteten Rehabilitationsmaßnahmen ausgehend, forschte man nach möglichen Ursachen für die Vernachlässigung sozialer und psychologischer Aspekte in der Altenarbeit und Altenhilfe. Bei einem ersten Symposion der amerikanischen gerontologischen Gesellschaft, das sich mit Strategien der Gerointervention befaßt hatte (1971), machte Labouvie den sicher zum Teil berechtigten Vorwurf, daß man sich bisher in der Forschung nahezu auf die Beobachtung und Beschreibung von Alternsveränderungen beschränkt habe und sich mit der Kategorisierung der verschiedenen Erscheinungsformen weitgehend begnügt habe. Eine Erklärung für festgestellte Alternsveränderungen habe man kaum gesucht, da man von vornherein von der Annahme ausging, sie seien endogen bedingt, sie seien auf biologische Prozesse zurückzuführen, die man lange Zeit für irreversibel hielt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 147S. 2 Abb) |
ISBN: | 9783642470646 9783798505520 |
ISSN: | 0340-2150 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47064-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461786 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170725 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642470646 |c Online |9 978-3-642-47064-6 | ||
020 | |a 9783798505520 |c Print |9 978-3-7985-0552-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47064-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)310491658 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461786 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lehr, Ursula |d 1930-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)118927590 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interventionsgerontologie |c herausgegeben von Ursula Lehr |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 147S. 2 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praxis der Sozialpsychologie |v 11 |x 0340-2150 | |
500 | |a "Intervention", ein im deutschen Sprachraum nicht unumstrittener Begriff, ist seit fast einem Jahrzehnt in der internationalen gerontologischen Fachliteratur zu einem der häufigst gebrauchten Fachtermini geworden. Intervention bezeichnet das Insgesamt der Bemühungen, ein hohes Lebensalter bei psychophysischem Wohlbefinden zu erreichen. Derartige Bemühungen um "Langlebigkeit" - um ein "Altwerden ohne zu altern", ohne Abbauerscheinungen im körperlichen, seelisch-geistigen und sozialen Bereich -, lassen sich in der Medizingeschichte wie auch in der Philosophie bis in die Antike zurückverfolgen. Allerdings basieren derartige Aussagen in frühesten Zeiten und die dort zu findenden Ratschläge zumeist auf allgemeinen Annahmen und den Beobachtungen von Einzelfällen. Erst die interdisziplinäre gerontologische Forschung in der 2. Hälfte unseres Jahrhunderts vermochte die wissenschaftliche Basis für Interventionsmaßnahmen zu schaffen. Von einer Kritik an den meist einseitig medizinisch-biologisch ausgerichteten Rehabilitationsmaßnahmen ausgehend, forschte man nach möglichen Ursachen für die Vernachlässigung sozialer und psychologischer Aspekte in der Altenarbeit und Altenhilfe. Bei einem ersten Symposion der amerikanischen gerontologischen Gesellschaft, das sich mit Strategien der Gerointervention befaßt hatte (1971), machte Labouvie den sicher zum Teil berechtigten Vorwurf, daß man sich bisher in der Forschung nahezu auf die Beobachtung und Beschreibung von Alternsveränderungen beschränkt habe und sich mit der Kategorisierung der verschiedenen Erscheinungsformen weitgehend begnügt habe. Eine Erklärung für festgestellte Alternsveränderungen habe man kaum gesucht, da man von vornherein von der Annahme ausging, sie seien endogen bedingt, sie seien auf biologische Prozesse zurückzuführen, die man lange Zeit für irreversibel hielt | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Internal medicine | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 4 | |a Internal Medicine | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altenhilfe |0 (DE-588)4001413-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interventionsgerontologie |0 (DE-588)4162157-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Altenhilfe |0 (DE-588)4001413-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Interventionsgerontologie |0 (DE-588)4162157-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Praxis der Sozialpsychologie |v 11 |w (DE-604)BV000895752 |9 11 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47064-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896993 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47064-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175677075456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lehr, Ursula 1930-2022 |
author_GND | (DE-588)118927590 |
author_facet | Lehr, Ursula 1930-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Lehr, Ursula 1930-2022 |
author_variant | u l ul |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461786 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)310491658 (DE-599)BVBBV042461786 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47064-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04153nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461786</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170725 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642470646</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47064-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783798505520</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7985-0552-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47064-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310491658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461786</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehr, Ursula</subfield><subfield code="d">1930-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118927590</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interventionsgerontologie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ursula Lehr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 147S. 2 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Sozialpsychologie</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="x">0340-2150</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Intervention", ein im deutschen Sprachraum nicht unumstrittener Begriff, ist seit fast einem Jahrzehnt in der internationalen gerontologischen Fachliteratur zu einem der häufigst gebrauchten Fachtermini geworden. Intervention bezeichnet das Insgesamt der Bemühungen, ein hohes Lebensalter bei psychophysischem Wohlbefinden zu erreichen. Derartige Bemühungen um "Langlebigkeit" - um ein "Altwerden ohne zu altern", ohne Abbauerscheinungen im körperlichen, seelisch-geistigen und sozialen Bereich -, lassen sich in der Medizingeschichte wie auch in der Philosophie bis in die Antike zurückverfolgen. Allerdings basieren derartige Aussagen in frühesten Zeiten und die dort zu findenden Ratschläge zumeist auf allgemeinen Annahmen und den Beobachtungen von Einzelfällen. Erst die interdisziplinäre gerontologische Forschung in der 2. Hälfte unseres Jahrhunderts vermochte die wissenschaftliche Basis für Interventionsmaßnahmen zu schaffen. Von einer Kritik an den meist einseitig medizinisch-biologisch ausgerichteten Rehabilitationsmaßnahmen ausgehend, forschte man nach möglichen Ursachen für die Vernachlässigung sozialer und psychologischer Aspekte in der Altenarbeit und Altenhilfe. Bei einem ersten Symposion der amerikanischen gerontologischen Gesellschaft, das sich mit Strategien der Gerointervention befaßt hatte (1971), machte Labouvie den sicher zum Teil berechtigten Vorwurf, daß man sich bisher in der Forschung nahezu auf die Beobachtung und Beschreibung von Alternsveränderungen beschränkt habe und sich mit der Kategorisierung der verschiedenen Erscheinungsformen weitgehend begnügt habe. Eine Erklärung für festgestellte Alternsveränderungen habe man kaum gesucht, da man von vornherein von der Annahme ausging, sie seien endogen bedingt, sie seien auf biologische Prozesse zurückzuführen, die man lange Zeit für irreversibel hielt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internal medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internal Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001413-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interventionsgerontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162157-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001413-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interventionsgerontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162157-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Sozialpsychologie</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895752</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47064-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896993</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47064-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042461786 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642470646 9783798505520 |
issn | 0340-2150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896993 |
oclc_num | 310491658 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 147S. 2 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
series | Praxis der Sozialpsychologie |
series2 | Praxis der Sozialpsychologie |
spelling | Lehr, Ursula 1930-2022 Verfasser (DE-588)118927590 aut Interventionsgerontologie herausgegeben von Ursula Lehr Heidelberg Steinkopff 1979 1 Online-Ressource (VIII, 147S. 2 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Praxis der Sozialpsychologie 11 0340-2150 "Intervention", ein im deutschen Sprachraum nicht unumstrittener Begriff, ist seit fast einem Jahrzehnt in der internationalen gerontologischen Fachliteratur zu einem der häufigst gebrauchten Fachtermini geworden. Intervention bezeichnet das Insgesamt der Bemühungen, ein hohes Lebensalter bei psychophysischem Wohlbefinden zu erreichen. Derartige Bemühungen um "Langlebigkeit" - um ein "Altwerden ohne zu altern", ohne Abbauerscheinungen im körperlichen, seelisch-geistigen und sozialen Bereich -, lassen sich in der Medizingeschichte wie auch in der Philosophie bis in die Antike zurückverfolgen. Allerdings basieren derartige Aussagen in frühesten Zeiten und die dort zu findenden Ratschläge zumeist auf allgemeinen Annahmen und den Beobachtungen von Einzelfällen. Erst die interdisziplinäre gerontologische Forschung in der 2. Hälfte unseres Jahrhunderts vermochte die wissenschaftliche Basis für Interventionsmaßnahmen zu schaffen. Von einer Kritik an den meist einseitig medizinisch-biologisch ausgerichteten Rehabilitationsmaßnahmen ausgehend, forschte man nach möglichen Ursachen für die Vernachlässigung sozialer und psychologischer Aspekte in der Altenarbeit und Altenhilfe. Bei einem ersten Symposion der amerikanischen gerontologischen Gesellschaft, das sich mit Strategien der Gerointervention befaßt hatte (1971), machte Labouvie den sicher zum Teil berechtigten Vorwurf, daß man sich bisher in der Forschung nahezu auf die Beobachtung und Beschreibung von Alternsveränderungen beschränkt habe und sich mit der Kategorisierung der verschiedenen Erscheinungsformen weitgehend begnügt habe. Eine Erklärung für festgestellte Alternsveränderungen habe man kaum gesucht, da man von vornherein von der Annahme ausging, sie seien endogen bedingt, sie seien auf biologische Prozesse zurückzuführen, die man lange Zeit für irreversibel hielt Philosophy (General) Internal medicine Psychology Psychology, general Internal Medicine Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd rswk-swf Altenhilfe (DE-588)4001413-7 gnd rswk-swf Interventionsgerontologie (DE-588)4162157-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Altenhilfe (DE-588)4001413-7 s Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 s 2\p DE-604 Interventionsgerontologie (DE-588)4162157-8 s 3\p DE-604 Praxis der Sozialpsychologie 11 (DE-604)BV000895752 11 https://doi.org/10.1007/978-3-642-47064-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lehr, Ursula 1930-2022 Interventionsgerontologie Praxis der Sozialpsychologie Philosophy (General) Internal medicine Psychology Psychology, general Internal Medicine Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd Altenhilfe (DE-588)4001413-7 gnd Interventionsgerontologie (DE-588)4162157-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055891-5 (DE-588)4001413-7 (DE-588)4162157-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Interventionsgerontologie |
title_auth | Interventionsgerontologie |
title_exact_search | Interventionsgerontologie |
title_full | Interventionsgerontologie herausgegeben von Ursula Lehr |
title_fullStr | Interventionsgerontologie herausgegeben von Ursula Lehr |
title_full_unstemmed | Interventionsgerontologie herausgegeben von Ursula Lehr |
title_short | Interventionsgerontologie |
title_sort | interventionsgerontologie |
topic | Philosophy (General) Internal medicine Psychology Psychology, general Internal Medicine Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd Altenhilfe (DE-588)4001413-7 gnd Interventionsgerontologie (DE-588)4162157-8 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Internal medicine Psychology Psychology, general Internal Medicine Sozialpsychologie Altenhilfe Interventionsgerontologie Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47064-6 |
volume_link | (DE-604)BV000895752 |
work_keys_str_mv | AT lehrursula interventionsgerontologie |