Logistikmanagement: Konzeption und Funktionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2004
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Logistikmanagement in und zwischen Unternehmen verlangt ein verändertes Denken sowohl auf der operativen als auch auf der strategischen normativen Handlungsebene. In dem vorliegenden Werk werden die Funktionen des Logistikmanagements eingehend erläutert und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung diskutiert. Die Ausführungen basieren auf der Darstellung des Zusammenspiels der normativen, strategischen und operativen Handlungsebene und des Beitrags der Logistik zur Erreichung der Unternehmensziele. Wesentliche Bausteine zur Implementierung der Logistikkonzeption sind die strategische Logistikplanung und das Logistik-Controlling. Neben den aufbau- und ablauforganisatorischen Fragestellungen gewinnt zunehmend die interorganisatorische Realisierung der Logistikkonzeption an Bedeutung, denn gerade aus der Zusammenarbeit und Kooperation erwachsen zusätzliche Potentiale zur Wertsteigerung des Unternehmens durch die Logistik. Zur Nutzung dieser Potentiale kommt es darauf an, die geeigneten Mitarbeiter gezielt zu fördern. Daher schließt das Buch mit der Betrachtung der besonderen Aspekte der Personalführung und Personalwirtschaft in der Logistik. Das Buch wendet sich an den Praktiker, der die hier vorgestellten Konzepte gewinnbringend umsetzen will. Studenten, die an den managementbezogenen Fragestellungen der Logistik interessiert sind, erhalten wertvolle Hinweise für ihr weiteres Studium und die berufliche Tätigkeit. Professor Dr.Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl lehrt an der Technischen Universität Darmstadt und vertritt im Institut für Betriebswirtschaftslehre insbesondere die Gebiete Logistik und Unternehmensführung. Er hat außerdem eine Professur am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji-Universtität Shanghai, China |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 470 S. 145 Abb) |
ISBN: | 9783540350415 9783540004684 |
DOI: | 10.1007/3-540-35041-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160727 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783540350415 |c Online |9 978-3-540-35041-5 | ||
020 | |a 9783540004684 |c Print |9 978-3-540-00468-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/3-540-35041-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)248854797 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461717 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
100 | 1 | |a Pfohl, Hans-Christian |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)123502616 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistikmanagement |b Konzeption und Funktionen |c von Hans-Christian Pfohl |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 470 S. 145 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Logistikmanagement in und zwischen Unternehmen verlangt ein verändertes Denken sowohl auf der operativen als auch auf der strategischen normativen Handlungsebene. In dem vorliegenden Werk werden die Funktionen des Logistikmanagements eingehend erläutert und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung diskutiert. Die Ausführungen basieren auf der Darstellung des Zusammenspiels der normativen, strategischen und operativen Handlungsebene und des Beitrags der Logistik zur Erreichung der Unternehmensziele. Wesentliche Bausteine zur Implementierung der Logistikkonzeption sind die strategische Logistikplanung und das Logistik-Controlling. Neben den aufbau- und ablauforganisatorischen Fragestellungen gewinnt zunehmend die interorganisatorische Realisierung der Logistikkonzeption an Bedeutung, denn gerade aus der Zusammenarbeit und Kooperation erwachsen zusätzliche Potentiale zur Wertsteigerung des Unternehmens durch die Logistik. Zur Nutzung dieser Potentiale kommt es darauf an, die geeigneten Mitarbeiter gezielt zu fördern. Daher schließt das Buch mit der Betrachtung der besonderen Aspekte der Personalführung und Personalwirtschaft in der Logistik. Das Buch wendet sich an den Praktiker, der die hier vorgestellten Konzepte gewinnbringend umsetzen will. Studenten, die an den managementbezogenen Fragestellungen der Logistik interessiert sind, erhalten wertvolle Hinweise für ihr weiteres Studium und die berufliche Tätigkeit. Professor Dr.Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl lehrt an der Technischen Universität Darmstadt und vertritt im Institut für Betriebswirtschaftslehre insbesondere die Gebiete Logistik und Unternehmensführung. Er hat außerdem eine Professur am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji-Universtität Shanghai, China | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Education (general) | |
650 | 4 | |a Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/3-540-35041-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896924 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175568023552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pfohl, Hans-Christian 1942- |
author_GND | (DE-588)123502616 |
author_facet | Pfohl, Hans-Christian 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Pfohl, Hans-Christian 1942- |
author_variant | h c p hcp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461717 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)248854797 (DE-599)BVBBV042461717 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/3-540-35041-1 |
edition | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03724nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160727 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540350415</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-35041-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540004684</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-00468-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/3-540-35041-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248854797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461717</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfohl, Hans-Christian</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123502616</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistikmanagement</subfield><subfield code="b">Konzeption und Funktionen</subfield><subfield code="c">von Hans-Christian Pfohl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 470 S. 145 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logistikmanagement in und zwischen Unternehmen verlangt ein verändertes Denken sowohl auf der operativen als auch auf der strategischen normativen Handlungsebene. In dem vorliegenden Werk werden die Funktionen des Logistikmanagements eingehend erläutert und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung diskutiert. Die Ausführungen basieren auf der Darstellung des Zusammenspiels der normativen, strategischen und operativen Handlungsebene und des Beitrags der Logistik zur Erreichung der Unternehmensziele. Wesentliche Bausteine zur Implementierung der Logistikkonzeption sind die strategische Logistikplanung und das Logistik-Controlling. Neben den aufbau- und ablauforganisatorischen Fragestellungen gewinnt zunehmend die interorganisatorische Realisierung der Logistikkonzeption an Bedeutung, denn gerade aus der Zusammenarbeit und Kooperation erwachsen zusätzliche Potentiale zur Wertsteigerung des Unternehmens durch die Logistik. Zur Nutzung dieser Potentiale kommt es darauf an, die geeigneten Mitarbeiter gezielt zu fördern. Daher schließt das Buch mit der Betrachtung der besonderen Aspekte der Personalführung und Personalwirtschaft in der Logistik. Das Buch wendet sich an den Praktiker, der die hier vorgestellten Konzepte gewinnbringend umsetzen will. Studenten, die an den managementbezogenen Fragestellungen der Logistik interessiert sind, erhalten wertvolle Hinweise für ihr weiteres Studium und die berufliche Tätigkeit. Professor Dr.Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl lehrt an der Technischen Universität Darmstadt und vertritt im Institut für Betriebswirtschaftslehre insbesondere die Gebiete Logistik und Unternehmensführung. Er hat außerdem eine Professur am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji-Universtität Shanghai, China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-35041-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896924</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461717 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540350415 9783540004684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896924 |
oclc_num | 248854797 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 470 S. 145 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Pfohl, Hans-Christian 1942- Verfasser (DE-588)123502616 aut Logistikmanagement Konzeption und Funktionen von Hans-Christian Pfohl 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004 1 Online-Ressource (IX, 470 S. 145 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Logistikmanagement in und zwischen Unternehmen verlangt ein verändertes Denken sowohl auf der operativen als auch auf der strategischen normativen Handlungsebene. In dem vorliegenden Werk werden die Funktionen des Logistikmanagements eingehend erläutert und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung diskutiert. Die Ausführungen basieren auf der Darstellung des Zusammenspiels der normativen, strategischen und operativen Handlungsebene und des Beitrags der Logistik zur Erreichung der Unternehmensziele. Wesentliche Bausteine zur Implementierung der Logistikkonzeption sind die strategische Logistikplanung und das Logistik-Controlling. Neben den aufbau- und ablauforganisatorischen Fragestellungen gewinnt zunehmend die interorganisatorische Realisierung der Logistikkonzeption an Bedeutung, denn gerade aus der Zusammenarbeit und Kooperation erwachsen zusätzliche Potentiale zur Wertsteigerung des Unternehmens durch die Logistik. Zur Nutzung dieser Potentiale kommt es darauf an, die geeigneten Mitarbeiter gezielt zu fördern. Daher schließt das Buch mit der Betrachtung der besonderen Aspekte der Personalführung und Personalwirtschaft in der Logistik. Das Buch wendet sich an den Praktiker, der die hier vorgestellten Konzepte gewinnbringend umsetzen will. Studenten, die an den managementbezogenen Fragestellungen der Logistik interessiert sind, erhalten wertvolle Hinweise für ihr weiteres Studium und die berufliche Tätigkeit. Professor Dr.Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl lehrt an der Technischen Universität Darmstadt und vertritt im Institut für Betriebswirtschaftslehre insbesondere die Gebiete Logistik und Unternehmensführung. Er hat außerdem eine Professur am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji-Universtität Shanghai, China Education Engineering economy Education (general) Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Production/Logistics/Supply Chain Management Erziehung Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s https://doi.org/10.1007/3-540-35041-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Pfohl, Hans-Christian 1942- Logistikmanagement Konzeption und Funktionen Education Engineering economy Education (general) Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Production/Logistics/Supply Chain Management Erziehung Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4124261-0 |
title | Logistikmanagement Konzeption und Funktionen |
title_auth | Logistikmanagement Konzeption und Funktionen |
title_exact_search | Logistikmanagement Konzeption und Funktionen |
title_full | Logistikmanagement Konzeption und Funktionen von Hans-Christian Pfohl |
title_fullStr | Logistikmanagement Konzeption und Funktionen von Hans-Christian Pfohl |
title_full_unstemmed | Logistikmanagement Konzeption und Funktionen von Hans-Christian Pfohl |
title_short | Logistikmanagement |
title_sort | logistikmanagement konzeption und funktionen |
title_sub | Konzeption und Funktionen |
topic | Education Engineering economy Education (general) Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Production/Logistics/Supply Chain Management Erziehung Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Education Engineering economy Education (general) Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Production/Logistics/Supply Chain Management Erziehung Logistik Management Strategisches Management |
url | https://doi.org/10.1007/3-540-35041-1 |
work_keys_str_mv | AT pfohlhanschristian logistikmanagementkonzeptionundfunktionen |