Marx oder Weber?: Zur Aktualisierung einer Kontroverse
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Böckler, Stefan (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987
Schriftenreihe:Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
Volltext
Beschreibung:Der vorliegende Band geht auf die Tagung 'The Present Day Relevance of the Work of Karl Marx and Max Weber' zurück, die bereits Ende 1981 in Mülheim/ Ruhr stattfand und von der DFG, dem Land Nordrhein-Westfalen, der Uni­ versität Duisburg und dem DAAD finanziell gefördert wurde. Nicht vorherseh­ bare Ereignisse und Schwierigkeiten haben seine Fertigstellung übermäßig lange verzögert. Aus verschiedenen Gründen, zumeist wegen anderweitiger Publikationsabsichten, kommen nicht alle Tagungsreferate hier zum Abdruck. Die Mehrzahl der Tagungsbeiträge (von den hier abgedruckten alle außer qenen von Bergner, Roth und Prewo) lagen in englischer Sprache vor; für Ubersetzungsarbeiten haben wir Friedrich Voß, Heinz Arnold und Harry Hermanns, für die Erstellung der Register und die Durchsicht des Manu­ skriptes Gerd Panzer zu danken.
Besonderer Dank gebührt Eveline Fuchs­ Wissemann und Silke Stoklossa-Metz, ohne deren tatkräftige Unterstützung die Erstellung des endgültigen Manuskriptes nicht möglich gewesen wäre. Kassel im März 1987 Stefan Söckler Johannes Weiß 3 INHALT ZUR EINFÜHRUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I. METATHEORETISCHE UND THEORETISCHE PROBLEME W. Outhwaite Max Webers Theorie der Begriffsbildung im Licht einer mar- stischen Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 R. Prewo Max Webers handlungsbegriffliche Soziologie. Kann sie Marx' Methodologie verständlicher machen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 M. A1brow Der Begriff des Sozialen im Werk von Marx und Weber . . . . . . . . . 48 A. Zloczower Marx, Weber und die Klassenstruktur: konkurrierende oder k- plementäre Perspektiven? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 60 D. Bergner Standpunkte marxistischer Weberrezeption . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . 67 St. Kozyr-Kowa1ski Max Webers Paradigma einer Kritik des Historischen Materia- 1i smus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 11. GESELLSCHAFTLICHE RATIONALISIERUNG J. C.
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 244 S.)
ISBN:9783322999221
9783531119052
ISSN:0175-615X
DOI:10.1007/978-3-322-99922-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen