Tag und Woche, Monat und Jahr: Eine Kulturgeschichte des Kalenders
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zum System der Zeitgliederung Das allgemein gültige Symbol für Zeit ist für uns heute die Uhr. Fast jeder im Gebiet der westlichen Zivilisation besitzt eine oder gar mehrere. Immer wieder schauen wir auf die Uhr, urn unser tägliches Leben nach Stunden und Minuten einzuteilen. Sie ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für Menschen in einer höher entwickelten Zivilisation mit hochgradiger Arbeitsteilung, viel Mobilität und einer in tensiven Vernetzung aller Lebensbereiche. Die Individuen sind bei höherem Wohlstand, mehr Privatzeit und gröBerer Wahlfreiheit in ihrer Lebensgestaltung selbstbewuBter und anspruchsvoller geworden in der Tendenz, ihr jeweils ei genes Leben zu führen. Lebten die Menschen früher in ihren sozialen und regionalen Bindungen relativ uniform, so suchen heute viele ihre eigenen Wege; sie streben aus einander. Damit trotzdem das Zusammenwirken und Zu sammenspiel in der gröBeren Gemeinschaft funktioniert, bedarf es der Synchronisation. Dazu verhilft uns im Alltag die Uhr. Sie ist heute perfekt und preiswert, hat nach vielen Jahrhunderten ihre optimale Form gefunden. Neben der Uhr ist das andere traditionelle Mittel der Zeitgliederung, der Kalender, etwas in den Schatten gerückt. Zwar hat auch er einen Siegeszug zu universeller Verbrei tung durchlaufen, und nie zuvor war er so wichtig und allgegenwärtig wie heute. Aber er ist stiller, selbstverständ licher. Der Blick auf seine Termine ist nicht so aufregend, 7 wie wenn wir auf die Uhr sehen und etwa feststellen, daB wir uns beeilen müssen, urn pünktlich zur Arbeit zu kom men, Zug oder Flugzeug zu erreichen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (220S.) |
ISBN: | 9783322998774 9783531124179 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99877-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461664 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322998774 |c Online |9 978-3-322-99877-4 | ||
020 | |a 9783531124179 |c Print |9 978-3-531-12417-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99877-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915610595 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461664 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wendorff, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tag und Woche, Monat und Jahr |b Eine Kulturgeschichte des Kalenders |c von Rudolf Wendorff |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (220S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zum System der Zeitgliederung Das allgemein gültige Symbol für Zeit ist für uns heute die Uhr. Fast jeder im Gebiet der westlichen Zivilisation besitzt eine oder gar mehrere. Immer wieder schauen wir auf die Uhr, urn unser tägliches Leben nach Stunden und Minuten einzuteilen. Sie ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für Menschen in einer höher entwickelten Zivilisation mit hochgradiger Arbeitsteilung, viel Mobilität und einer in tensiven Vernetzung aller Lebensbereiche. Die Individuen sind bei höherem Wohlstand, mehr Privatzeit und gröBerer Wahlfreiheit in ihrer Lebensgestaltung selbstbewuBter und anspruchsvoller geworden in der Tendenz, ihr jeweils ei genes Leben zu führen. Lebten die Menschen früher in ihren sozialen und regionalen Bindungen relativ uniform, so suchen heute viele ihre eigenen Wege; sie streben aus einander. Damit trotzdem das Zusammenwirken und Zu sammenspiel in der gröBeren Gemeinschaft funktioniert, bedarf es der Synchronisation. Dazu verhilft uns im Alltag die Uhr. Sie ist heute perfekt und preiswert, hat nach vielen Jahrhunderten ihre optimale Form gefunden. Neben der Uhr ist das andere traditionelle Mittel der Zeitgliederung, der Kalender, etwas in den Schatten gerückt. Zwar hat auch er einen Siegeszug zu universeller Verbrei tung durchlaufen, und nie zuvor war er so wichtig und allgegenwärtig wie heute. Aber er ist stiller, selbstverständ licher. Der Blick auf seine Termine ist nicht so aufregend, 7 wie wenn wir auf die Uhr sehen und etwa feststellen, daB wir uns beeilen müssen, urn pünktlich zur Arbeit zu kom men, Zug oder Flugzeug zu erreichen | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kalendergeschichte |0 (DE-588)4163044-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kalender |0 (DE-588)4029290-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kalender |0 (DE-588)4029290-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kalender |0 (DE-588)4029290-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kalendergeschichte |0 (DE-588)4163044-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99877-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896871 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175457923072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wendorff, Rudolf |
author_facet | Wendorff, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Wendorff, Rudolf |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461664 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915610595 (DE-599)BVBBV042461664 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99877-4 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03885nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322998774</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99877-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531124179</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12417-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99877-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915610595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendorff, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tag und Woche, Monat und Jahr</subfield><subfield code="b">Eine Kulturgeschichte des Kalenders</subfield><subfield code="c">von Rudolf Wendorff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (220S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zum System der Zeitgliederung Das allgemein gültige Symbol für Zeit ist für uns heute die Uhr. Fast jeder im Gebiet der westlichen Zivilisation besitzt eine oder gar mehrere. Immer wieder schauen wir auf die Uhr, urn unser tägliches Leben nach Stunden und Minuten einzuteilen. Sie ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für Menschen in einer höher entwickelten Zivilisation mit hochgradiger Arbeitsteilung, viel Mobilität und einer in tensiven Vernetzung aller Lebensbereiche. Die Individuen sind bei höherem Wohlstand, mehr Privatzeit und gröBerer Wahlfreiheit in ihrer Lebensgestaltung selbstbewuBter und anspruchsvoller geworden in der Tendenz, ihr jeweils ei genes Leben zu führen. Lebten die Menschen früher in ihren sozialen und regionalen Bindungen relativ uniform, so suchen heute viele ihre eigenen Wege; sie streben aus einander. Damit trotzdem das Zusammenwirken und Zu sammenspiel in der gröBeren Gemeinschaft funktioniert, bedarf es der Synchronisation. Dazu verhilft uns im Alltag die Uhr. Sie ist heute perfekt und preiswert, hat nach vielen Jahrhunderten ihre optimale Form gefunden. Neben der Uhr ist das andere traditionelle Mittel der Zeitgliederung, der Kalender, etwas in den Schatten gerückt. Zwar hat auch er einen Siegeszug zu universeller Verbrei tung durchlaufen, und nie zuvor war er so wichtig und allgegenwärtig wie heute. Aber er ist stiller, selbstverständ licher. Der Blick auf seine Termine ist nicht so aufregend, 7 wie wenn wir auf die Uhr sehen und etwa feststellen, daB wir uns beeilen müssen, urn pünktlich zur Arbeit zu kom men, Zug oder Flugzeug zu erreichen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kalendergeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kalender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029290-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kalender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029290-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kalender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029290-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kalendergeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163044-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99877-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896871</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461664 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322998774 9783531124179 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896871 |
oclc_num | 915610595 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (220S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Wendorff, Rudolf Verfasser aut Tag und Woche, Monat und Jahr Eine Kulturgeschichte des Kalenders von Rudolf Wendorff Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993 1 Online-Ressource (220S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zum System der Zeitgliederung Das allgemein gültige Symbol für Zeit ist für uns heute die Uhr. Fast jeder im Gebiet der westlichen Zivilisation besitzt eine oder gar mehrere. Immer wieder schauen wir auf die Uhr, urn unser tägliches Leben nach Stunden und Minuten einzuteilen. Sie ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für Menschen in einer höher entwickelten Zivilisation mit hochgradiger Arbeitsteilung, viel Mobilität und einer in tensiven Vernetzung aller Lebensbereiche. Die Individuen sind bei höherem Wohlstand, mehr Privatzeit und gröBerer Wahlfreiheit in ihrer Lebensgestaltung selbstbewuBter und anspruchsvoller geworden in der Tendenz, ihr jeweils ei genes Leben zu führen. Lebten die Menschen früher in ihren sozialen und regionalen Bindungen relativ uniform, so suchen heute viele ihre eigenen Wege; sie streben aus einander. Damit trotzdem das Zusammenwirken und Zu sammenspiel in der gröBeren Gemeinschaft funktioniert, bedarf es der Synchronisation. Dazu verhilft uns im Alltag die Uhr. Sie ist heute perfekt und preiswert, hat nach vielen Jahrhunderten ihre optimale Form gefunden. Neben der Uhr ist das andere traditionelle Mittel der Zeitgliederung, der Kalender, etwas in den Schatten gerückt. Zwar hat auch er einen Siegeszug zu universeller Verbrei tung durchlaufen, und nie zuvor war er so wichtig und allgegenwärtig wie heute. Aber er ist stiller, selbstverständ licher. Der Blick auf seine Termine ist nicht so aufregend, 7 wie wenn wir auf die Uhr sehen und etwa feststellen, daB wir uns beeilen müssen, urn pünktlich zur Arbeit zu kom men, Zug oder Flugzeug zu erreichen Geschichte gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Kalendergeschichte (DE-588)4163044-0 gnd rswk-swf Kalender (DE-588)4029290-3 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Kalender (DE-588)4029290-3 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte z 1\p DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 2\p DE-604 Kalendergeschichte (DE-588)4163044-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99877-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wendorff, Rudolf Tag und Woche, Monat und Jahr Eine Kulturgeschichte des Kalenders Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Kalendergeschichte (DE-588)4163044-0 gnd Kalender (DE-588)4029290-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125698-0 (DE-588)4163044-0 (DE-588)4029290-3 (DE-588)4020517-4 |
title | Tag und Woche, Monat und Jahr Eine Kulturgeschichte des Kalenders |
title_auth | Tag und Woche, Monat und Jahr Eine Kulturgeschichte des Kalenders |
title_exact_search | Tag und Woche, Monat und Jahr Eine Kulturgeschichte des Kalenders |
title_full | Tag und Woche, Monat und Jahr Eine Kulturgeschichte des Kalenders von Rudolf Wendorff |
title_fullStr | Tag und Woche, Monat und Jahr Eine Kulturgeschichte des Kalenders von Rudolf Wendorff |
title_full_unstemmed | Tag und Woche, Monat und Jahr Eine Kulturgeschichte des Kalenders von Rudolf Wendorff |
title_short | Tag und Woche, Monat und Jahr |
title_sort | tag und woche monat und jahr eine kulturgeschichte des kalenders |
title_sub | Eine Kulturgeschichte des Kalenders |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Kalendergeschichte (DE-588)4163044-0 gnd Kalender (DE-588)4029290-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kultur Kalendergeschichte Kalender Geschichte |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99877-4 |
work_keys_str_mv | AT wendorffrudolf tagundwochemonatundjahreinekulturgeschichtedeskalenders |