Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem: Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ahlemeyer, Heinrich W. 1950- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Vom Verfasser einer soziologischen Analyse sozialer Bewegungen, die lange lediglich universitätsintern kursierte und erst mit einem zeitlichen Verzug von über fünf Jahren als Veröffentlichung allgemein zugänglich wird, wird man eine Auskunft erwarten, warum diese Publikation erst jetzt und warum sie jetzt noch stattfindet. Diese Fragen stellen sich um so drängender, als das zurückliegende halbe Jahrzehnt weltweit und weithin unerwartet tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen, ja Umbrüche in epochalen Dimensionen erfahren hat: den Zusammenbruch der staatssozialistischen Gesellschaften, die Vereinigung der beiden ehedem unterschiedlichen Blöcken zugehörenden Teile Deutschlands, die Auflösung der Sowjetunion und das Ende eines bipolar zentrierten Weltbilds. Bei aller Diskontinuität bleibt zugleich die innergesellschaftliche Dynamik der Moderne ungebrochen und gewinnt weiter an Tempo. Die rasche Globalisierung des Austauschs von Waren, Dienstleistungen und Informationen und die anhaltende Autonomisierung gesellschaftlicher Subsysteme stellen nachhaltiger 1 denn je alte Grenzen und traditionelle Orientierungen in Frage. Sie lösen bestehende Solidaritäten auf und manifestieren sich in weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen, die dem einzelnen immer weitere Bereiche seiner Biographie entscheidungszugänglich machen, die zugrunde liegende 2 Dynamik aber selbst der Entscheidung entziehen. Vgl. dazu die Analysen und Einschätzungen, die der 13. Weltkongreß für Soziologie 1994 in Bielefeld unter dem Leitthema "Contested Boundaries and Shifting Solidarities" erarbeitet hat. 2 Vgl. dazu exemparisch Beck/Beck-Gemsheim 1994. 9 Ineins damit hat die moderne Gesellschaft Vorstellungen von ihrer planmäßigen Steuerbarkeit sukzessive aufgegeben und das Vertrauen in die Richtigkeit ihrer Selbstbeschreibungen 3 zunehmend verloren
Beschreibung:1 Online-Ressource (308S.)
ISBN:9783322997555
9783322997562
DOI:10.1007/978-3-322-99755-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen