Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem: Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vom Verfasser einer soziologischen Analyse sozialer Bewegungen, die lange lediglich universitätsintern kursierte und erst mit einem zeitlichen Verzug von über fünf Jahren als Veröffentlichung allgemein zugänglich wird, wird man eine Auskunft erwarten, warum diese Publikation erst jetzt und warum sie jetzt noch stattfindet. Diese Fragen stellen sich um so drängender, als das zurückliegende halbe Jahrzehnt weltweit und weithin unerwartet tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen, ja Umbrüche in epochalen Dimensionen erfahren hat: den Zusammenbruch der staatssozialistischen Gesellschaften, die Vereinigung der beiden ehedem unterschiedlichen Blöcken zugehörenden Teile Deutschlands, die Auflösung der Sowjetunion und das Ende eines bipolar zentrierten Weltbilds. Bei aller Diskontinuität bleibt zugleich die innergesellschaftliche Dynamik der Moderne ungebrochen und gewinnt weiter an Tempo. Die rasche Globalisierung des Austauschs von Waren, Dienstleistungen und Informationen und die anhaltende Autonomisierung gesellschaftlicher Subsysteme stellen nachhaltiger 1 denn je alte Grenzen und traditionelle Orientierungen in Frage. Sie lösen bestehende Solidaritäten auf und manifestieren sich in weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen, die dem einzelnen immer weitere Bereiche seiner Biographie entscheidungszugänglich machen, die zugrunde liegende 2 Dynamik aber selbst der Entscheidung entziehen. Vgl. dazu die Analysen und Einschätzungen, die der 13. Weltkongreß für Soziologie 1994 in Bielefeld unter dem Leitthema "Contested Boundaries and Shifting Solidarities" erarbeitet hat. 2 Vgl. dazu exemparisch Beck/Beck-Gemsheim 1994. 9 Ineins damit hat die moderne Gesellschaft Vorstellungen von ihrer planmäßigen Steuerbarkeit sukzessive aufgegeben und das Vertrauen in die Richtigkeit ihrer Selbstbeschreibungen 3 zunehmend verloren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (308S.) |
ISBN: | 9783322997555 9783322997562 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99755-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461614 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170522 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322997555 |c Online |9 978-3-322-99755-5 | ||
020 | |a 9783322997562 |c Print |9 978-3-322-99756-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99755-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915610484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461614 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ahlemeyer, Heinrich W. |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)120824051 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem |b Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens |c von Heinrich W. Ahlemeyer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (308S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vom Verfasser einer soziologischen Analyse sozialer Bewegungen, die lange lediglich universitätsintern kursierte und erst mit einem zeitlichen Verzug von über fünf Jahren als Veröffentlichung allgemein zugänglich wird, wird man eine Auskunft erwarten, warum diese Publikation erst jetzt und warum sie jetzt noch stattfindet. Diese Fragen stellen sich um so drängender, als das zurückliegende halbe Jahrzehnt weltweit und weithin unerwartet tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen, ja Umbrüche in epochalen Dimensionen erfahren hat: den Zusammenbruch der staatssozialistischen Gesellschaften, die Vereinigung der beiden ehedem unterschiedlichen Blöcken zugehörenden Teile Deutschlands, die Auflösung der Sowjetunion und das Ende eines bipolar zentrierten Weltbilds. Bei aller Diskontinuität bleibt zugleich die innergesellschaftliche Dynamik der Moderne ungebrochen und gewinnt weiter an Tempo. Die rasche Globalisierung des Austauschs von Waren, Dienstleistungen und Informationen und die anhaltende Autonomisierung gesellschaftlicher Subsysteme stellen nachhaltiger 1 denn je alte Grenzen und traditionelle Orientierungen in Frage. Sie lösen bestehende Solidaritäten auf und manifestieren sich in weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen, die dem einzelnen immer weitere Bereiche seiner Biographie entscheidungszugänglich machen, die zugrunde liegende 2 Dynamik aber selbst der Entscheidung entziehen. Vgl. dazu die Analysen und Einschätzungen, die der 13. Weltkongreß für Soziologie 1994 in Bielefeld unter dem Leitthema "Contested Boundaries and Shifting Solidarities" erarbeitet hat. 2 Vgl. dazu exemparisch Beck/Beck-Gemsheim 1994. 9 Ineins damit hat die moderne Gesellschaft Vorstellungen von ihrer planmäßigen Steuerbarkeit sukzessive aufgegeben und das Vertrauen in die Richtigkeit ihrer Selbstbeschreibungen 3 zunehmend verloren | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationssystem |0 (DE-588)4125542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Bewegung |0 (DE-588)4055707-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Soziale Bewegung |0 (DE-588)4055707-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziale Bewegung |0 (DE-588)4055707-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kommunikationssystem |0 (DE-588)4125542-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99755-5 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896820 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821795569888133120 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ahlemeyer, Heinrich W. 1950- |
author_GND | (DE-588)120824051 |
author_facet | Ahlemeyer, Heinrich W. 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Ahlemeyer, Heinrich W. 1950- |
author_variant | h w a hw hwa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461614 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915610484 (DE-599)BVBBV042461614 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99755-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461614</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170522</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322997555</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99755-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322997562</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-99756-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99755-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915610484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461614</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahlemeyer, Heinrich W.</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120824051</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem</subfield><subfield code="b">Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens</subfield><subfield code="c">von Heinrich W. Ahlemeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (308S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vom Verfasser einer soziologischen Analyse sozialer Bewegungen, die lange lediglich universitätsintern kursierte und erst mit einem zeitlichen Verzug von über fünf Jahren als Veröffentlichung allgemein zugänglich wird, wird man eine Auskunft erwarten, warum diese Publikation erst jetzt und warum sie jetzt noch stattfindet. Diese Fragen stellen sich um so drängender, als das zurückliegende halbe Jahrzehnt weltweit und weithin unerwartet tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen, ja Umbrüche in epochalen Dimensionen erfahren hat: den Zusammenbruch der staatssozialistischen Gesellschaften, die Vereinigung der beiden ehedem unterschiedlichen Blöcken zugehörenden Teile Deutschlands, die Auflösung der Sowjetunion und das Ende eines bipolar zentrierten Weltbilds. Bei aller Diskontinuität bleibt zugleich die innergesellschaftliche Dynamik der Moderne ungebrochen und gewinnt weiter an Tempo. Die rasche Globalisierung des Austauschs von Waren, Dienstleistungen und Informationen und die anhaltende Autonomisierung gesellschaftlicher Subsysteme stellen nachhaltiger 1 denn je alte Grenzen und traditionelle Orientierungen in Frage. Sie lösen bestehende Solidaritäten auf und manifestieren sich in weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen, die dem einzelnen immer weitere Bereiche seiner Biographie entscheidungszugänglich machen, die zugrunde liegende 2 Dynamik aber selbst der Entscheidung entziehen. Vgl. dazu die Analysen und Einschätzungen, die der 13. Weltkongreß für Soziologie 1994 in Bielefeld unter dem Leitthema "Contested Boundaries and Shifting Solidarities" erarbeitet hat. 2 Vgl. dazu exemparisch Beck/Beck-Gemsheim 1994. 9 Ineins damit hat die moderne Gesellschaft Vorstellungen von ihrer planmäßigen Steuerbarkeit sukzessive aufgegeben und das Vertrauen in die Richtigkeit ihrer Selbstbeschreibungen 3 zunehmend verloren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055707-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055707-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055707-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99755-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896820</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461614 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-20T19:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322997555 9783322997562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896820 |
oclc_num | 915610484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (308S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Ahlemeyer, Heinrich W. 1950- Verfasser (DE-588)120824051 aut Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens von Heinrich W. Ahlemeyer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (308S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vom Verfasser einer soziologischen Analyse sozialer Bewegungen, die lange lediglich universitätsintern kursierte und erst mit einem zeitlichen Verzug von über fünf Jahren als Veröffentlichung allgemein zugänglich wird, wird man eine Auskunft erwarten, warum diese Publikation erst jetzt und warum sie jetzt noch stattfindet. Diese Fragen stellen sich um so drängender, als das zurückliegende halbe Jahrzehnt weltweit und weithin unerwartet tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen, ja Umbrüche in epochalen Dimensionen erfahren hat: den Zusammenbruch der staatssozialistischen Gesellschaften, die Vereinigung der beiden ehedem unterschiedlichen Blöcken zugehörenden Teile Deutschlands, die Auflösung der Sowjetunion und das Ende eines bipolar zentrierten Weltbilds. Bei aller Diskontinuität bleibt zugleich die innergesellschaftliche Dynamik der Moderne ungebrochen und gewinnt weiter an Tempo. Die rasche Globalisierung des Austauschs von Waren, Dienstleistungen und Informationen und die anhaltende Autonomisierung gesellschaftlicher Subsysteme stellen nachhaltiger 1 denn je alte Grenzen und traditionelle Orientierungen in Frage. Sie lösen bestehende Solidaritäten auf und manifestieren sich in weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen, die dem einzelnen immer weitere Bereiche seiner Biographie entscheidungszugänglich machen, die zugrunde liegende 2 Dynamik aber selbst der Entscheidung entziehen. Vgl. dazu die Analysen und Einschätzungen, die der 13. Weltkongreß für Soziologie 1994 in Bielefeld unter dem Leitthema "Contested Boundaries and Shifting Solidarities" erarbeitet hat. 2 Vgl. dazu exemparisch Beck/Beck-Gemsheim 1994. 9 Ineins damit hat die moderne Gesellschaft Vorstellungen von ihrer planmäßigen Steuerbarkeit sukzessive aufgegeben und das Vertrauen in die Richtigkeit ihrer Selbstbeschreibungen 3 zunehmend verloren Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 gnd rswk-swf Soziale Bewegung (DE-588)4055707-8 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Soziale Bewegung (DE-588)4055707-8 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s 1\p DE-604 Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99755-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ahlemeyer, Heinrich W. 1950- Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 gnd Soziale Bewegung (DE-588)4055707-8 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125542-2 (DE-588)4055707-8 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4058812-9 |
title | Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens |
title_auth | Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens |
title_exact_search | Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens |
title_full | Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens von Heinrich W. Ahlemeyer |
title_fullStr | Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens von Heinrich W. Ahlemeyer |
title_full_unstemmed | Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens von Heinrich W. Ahlemeyer |
title_short | Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem |
title_sort | soziale bewegungen als kommunikationssystem einheit umweltverhaltnis und funktion eines sozialen phanomens |
title_sub | Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 gnd Soziale Bewegung (DE-588)4055707-8 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kommunikationssystem Soziale Bewegung Kommunikation Systemtheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99755-5 |
work_keys_str_mv | AT ahlemeyerheinrichw sozialebewegungenalskommunikationssystemeinheitumweltverhaltnisundfunktioneinessozialenphanomens |