Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen: Das Prosawerk Robert Musils
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1991
|
Schriftenreihe: | Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | ... der "Mann ohne Eigenschaften" ist für mich ein bis in die einzelnen Sätze größenwahnsinniges und unerträglich meinungsverliebtes Werk. Ich empfinde es manchmal als lästig, daß mir diese Bucher die schöne, freie Welt, als die mir Literatur immer vorschwebt, versperren. 1 Peter Handke All real beauty is analytic 2 Edgar Allan Poe Lange schon hat jener elysische Raum, in dem Musils nachgeborener Landsmann die lindernde Kraft der Literatur zu empfinden wähnt, aufgehört zu existieren. Wer wie der Ingenieur, Offizier, promovierte Physiker und Psychologe Dr. Robert Musil nach 1900 schreibt, kann sich seine literarische Rede nicht mehr vor dem Horizont einer schönen, freien Welt einbilden. Er wählt sie aus und arbeitet analytisch: "Der Künstler spielt nicht, er treibt Wissenschaft. [ ... ] Er ist ein Entwicklungsprodukt im Kampf um die Beherrschung der Welt" (VIII, 1302)3. Literatur ist für Musil keine Angelegenbeit von Empfindungen, sondern Wissenschaft mit Erkenntnisanspruch. Was zunächst nichts unerhört Neues ist. Schon um 1800 forderte Novalis im Rahmen des frühromantischen Programms eine Poetisierung der Wissenschaften. Neu allerdings ist das Konkurrenzverhalten, das Musils Texte gegen die zeitgenössischen Wissenschaften vorgeben. Der fast sportliche Ehrgeiz, wissenschaftliche Einzeldisziplinen wie Psychoanalyse, experimentelle und theoretische Physik, Ethnologie, Soziologie, Philosophie und Mathematik zu übertrumpfen. Ihre durch die jeweilige Methodik gesetzten Grenzen begrenzen auch ihr Erkenntnisvermögen. Aus dieser Erkenntnis zieht Musil seine Konsequenz: Er wird Dichter, um Experimente durchführen zu können, die sich die Wissenschaft versagen muß. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (308 S.) |
ISBN: | 9783322996909 9783531122670 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99690-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170718 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322996909 |c Online |9 978-3-322-99690-9 | ||
020 | |a 9783531122670 |c Print |9 978-3-531-12267-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99690-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915610395 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Meisel, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen |b Das Prosawerk Robert Musils |c von Gerhard Meisel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (308 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur | |
500 | |a ... der "Mann ohne Eigenschaften" ist für mich ein bis in die einzelnen Sätze größenwahnsinniges und unerträglich meinungsverliebtes Werk. Ich empfinde es manchmal als lästig, daß mir diese Bucher die schöne, freie Welt, als die mir Literatur immer vorschwebt, versperren. 1 Peter Handke All real beauty is analytic 2 Edgar Allan Poe Lange schon hat jener elysische Raum, in dem Musils nachgeborener Landsmann die lindernde Kraft der Literatur zu empfinden wähnt, aufgehört zu existieren. Wer wie der Ingenieur, Offizier, promovierte Physiker und Psychologe Dr. Robert Musil nach 1900 schreibt, kann sich seine literarische Rede nicht mehr vor dem Horizont einer schönen, freien Welt einbilden. Er wählt sie aus und arbeitet analytisch: "Der Künstler spielt nicht, er treibt Wissenschaft. [ ... ] Er ist ein Entwicklungsprodukt im Kampf um die Beherrschung der Welt" (VIII, 1302)3. Literatur ist für Musil keine Angelegenbeit von Empfindungen, sondern Wissenschaft mit Erkenntnisanspruch. Was zunächst nichts unerhört Neues ist. Schon um 1800 forderte Novalis im Rahmen des frühromantischen Programms eine Poetisierung der Wissenschaften. Neu allerdings ist das Konkurrenzverhalten, das Musils Texte gegen die zeitgenössischen Wissenschaften vorgeben. Der fast sportliche Ehrgeiz, wissenschaftliche Einzeldisziplinen wie Psychoanalyse, experimentelle und theoretische Physik, Ethnologie, Soziologie, Philosophie und Mathematik zu übertrumpfen. Ihre durch die jeweilige Methodik gesetzten Grenzen begrenzen auch ihr Erkenntnisvermögen. Aus dieser Erkenntnis zieht Musil seine Konsequenz: Er wird Dichter, um Experimente durchführen zu können, die sich die Wissenschaft versagen muß. | ||
600 | 1 | 7 | |a Musil, Robert |d 1880-1942 |0 (DE-588)118585916 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Prosa |0 (DE-588)4047497-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Epik |0 (DE-588)4015025-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liebe |g Motiv |0 (DE-588)4123655-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Musil, Robert |d 1880-1942 |0 (DE-588)118585916 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Epik |0 (DE-588)4015025-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Liebe |g Motiv |0 (DE-588)4123655-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Musil, Robert |d 1880-1942 |0 (DE-588)118585916 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Prosa |0 (DE-588)4047497-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99690-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896800 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175280713728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Meisel, Gerhard |
author_facet | Meisel, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Meisel, Gerhard |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461593 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915610395 (DE-599)BVBBV042461593 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99690-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03838nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170718 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322996909</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99690-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531122670</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12267-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99690-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915610395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meisel, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen</subfield><subfield code="b">Das Prosawerk Robert Musils</subfield><subfield code="c">von Gerhard Meisel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (308 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">... der "Mann ohne Eigenschaften" ist für mich ein bis in die einzelnen Sätze größenwahnsinniges und unerträglich meinungsverliebtes Werk. Ich empfinde es manchmal als lästig, daß mir diese Bucher die schöne, freie Welt, als die mir Literatur immer vorschwebt, versperren. 1 Peter Handke All real beauty is analytic 2 Edgar Allan Poe Lange schon hat jener elysische Raum, in dem Musils nachgeborener Landsmann die lindernde Kraft der Literatur zu empfinden wähnt, aufgehört zu existieren. Wer wie der Ingenieur, Offizier, promovierte Physiker und Psychologe Dr. Robert Musil nach 1900 schreibt, kann sich seine literarische Rede nicht mehr vor dem Horizont einer schönen, freien Welt einbilden. Er wählt sie aus und arbeitet analytisch: "Der Künstler spielt nicht, er treibt Wissenschaft. [ ... ] Er ist ein Entwicklungsprodukt im Kampf um die Beherrschung der Welt" (VIII, 1302)3. Literatur ist für Musil keine Angelegenbeit von Empfindungen, sondern Wissenschaft mit Erkenntnisanspruch. Was zunächst nichts unerhört Neues ist. Schon um 1800 forderte Novalis im Rahmen des frühromantischen Programms eine Poetisierung der Wissenschaften. Neu allerdings ist das Konkurrenzverhalten, das Musils Texte gegen die zeitgenössischen Wissenschaften vorgeben. Der fast sportliche Ehrgeiz, wissenschaftliche Einzeldisziplinen wie Psychoanalyse, experimentelle und theoretische Physik, Ethnologie, Soziologie, Philosophie und Mathematik zu übertrumpfen. Ihre durch die jeweilige Methodik gesetzten Grenzen begrenzen auch ihr Erkenntnisvermögen. Aus dieser Erkenntnis zieht Musil seine Konsequenz: Er wird Dichter, um Experimente durchführen zu können, die sich die Wissenschaft versagen muß.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Musil, Robert</subfield><subfield code="d">1880-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)118585916</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047497-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Epik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015025-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liebe</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123655-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musil, Robert</subfield><subfield code="d">1880-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)118585916</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Epik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015025-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Liebe</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123655-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musil, Robert</subfield><subfield code="d">1880-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)118585916</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047497-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99690-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896800</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461593 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322996909 9783531122670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896800 |
oclc_num | 915610395 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (308 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur |
spelling | Meisel, Gerhard Verfasser aut Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen Das Prosawerk Robert Musils von Gerhard Meisel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991 1 Online-Ressource (308 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur ... der "Mann ohne Eigenschaften" ist für mich ein bis in die einzelnen Sätze größenwahnsinniges und unerträglich meinungsverliebtes Werk. Ich empfinde es manchmal als lästig, daß mir diese Bucher die schöne, freie Welt, als die mir Literatur immer vorschwebt, versperren. 1 Peter Handke All real beauty is analytic 2 Edgar Allan Poe Lange schon hat jener elysische Raum, in dem Musils nachgeborener Landsmann die lindernde Kraft der Literatur zu empfinden wähnt, aufgehört zu existieren. Wer wie der Ingenieur, Offizier, promovierte Physiker und Psychologe Dr. Robert Musil nach 1900 schreibt, kann sich seine literarische Rede nicht mehr vor dem Horizont einer schönen, freien Welt einbilden. Er wählt sie aus und arbeitet analytisch: "Der Künstler spielt nicht, er treibt Wissenschaft. [ ... ] Er ist ein Entwicklungsprodukt im Kampf um die Beherrschung der Welt" (VIII, 1302)3. Literatur ist für Musil keine Angelegenbeit von Empfindungen, sondern Wissenschaft mit Erkenntnisanspruch. Was zunächst nichts unerhört Neues ist. Schon um 1800 forderte Novalis im Rahmen des frühromantischen Programms eine Poetisierung der Wissenschaften. Neu allerdings ist das Konkurrenzverhalten, das Musils Texte gegen die zeitgenössischen Wissenschaften vorgeben. Der fast sportliche Ehrgeiz, wissenschaftliche Einzeldisziplinen wie Psychoanalyse, experimentelle und theoretische Physik, Ethnologie, Soziologie, Philosophie und Mathematik zu übertrumpfen. Ihre durch die jeweilige Methodik gesetzten Grenzen begrenzen auch ihr Erkenntnisvermögen. Aus dieser Erkenntnis zieht Musil seine Konsequenz: Er wird Dichter, um Experimente durchführen zu können, die sich die Wissenschaft versagen muß. Musil, Robert 1880-1942 (DE-588)118585916 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Prosa (DE-588)4047497-5 gnd rswk-swf Epik (DE-588)4015025-2 gnd rswk-swf Liebe Motiv (DE-588)4123655-5 gnd rswk-swf Musil, Robert 1880-1942 (DE-588)118585916 p Epik (DE-588)4015025-2 s Liebe Motiv (DE-588)4123655-5 s 1\p DE-604 Prosa (DE-588)4047497-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99690-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meisel, Gerhard Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen Das Prosawerk Robert Musils Musil, Robert 1880-1942 (DE-588)118585916 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Prosa (DE-588)4047497-5 gnd Epik (DE-588)4015025-2 gnd Liebe Motiv (DE-588)4123655-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118585916 (DE-588)4047497-5 (DE-588)4015025-2 (DE-588)4123655-5 |
title | Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen Das Prosawerk Robert Musils |
title_auth | Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen Das Prosawerk Robert Musils |
title_exact_search | Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen Das Prosawerk Robert Musils |
title_full | Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen Das Prosawerk Robert Musils von Gerhard Meisel |
title_fullStr | Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen Das Prosawerk Robert Musils von Gerhard Meisel |
title_full_unstemmed | Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen Das Prosawerk Robert Musils von Gerhard Meisel |
title_short | Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen |
title_sort | liebe im zeitalter der wissenschaften vom menschen das prosawerk robert musils |
title_sub | Das Prosawerk Robert Musils |
topic | Musil, Robert 1880-1942 (DE-588)118585916 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Prosa (DE-588)4047497-5 gnd Epik (DE-588)4015025-2 gnd Liebe Motiv (DE-588)4123655-5 gnd |
topic_facet | Musil, Robert 1880-1942 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Prosa Epik Liebe Motiv |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99690-9 |
work_keys_str_mv | AT meiselgerhard liebeimzeitalterderwissenschaftenvommenschendasprosawerkrobertmusils |