Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen: Das Prosawerk Robert Musils
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Meisel, Gerhard (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991
Schriftenreihe:Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:... der "Mann ohne Eigenschaften" ist für mich ein bis in die einzelnen Sätze größenwahnsinniges und unerträglich meinungsverliebtes Werk. Ich empfinde es manchmal als lästig, daß mir diese Bucher die schöne, freie Welt, als die mir Literatur immer vorschwebt, versperren. 1 Peter Handke All real beauty is analytic 2 Edgar Allan Poe Lange schon hat jener elysische Raum, in dem Musils nachgeborener Landsmann die lindernde Kraft der Literatur zu empfinden wähnt, aufgehört zu existieren. Wer wie der Ingenieur, Offizier, promovierte Physiker und Psychologe Dr. Robert Musil nach 1900 schreibt, kann sich seine literarische Rede nicht mehr vor dem Horizont einer schönen, freien Welt einbilden. Er wählt sie aus und arbeitet analytisch: "Der Künstler spielt nicht, er treibt Wissenschaft. [ ... ] Er ist ein Entwicklungsprodukt im Kampf um die Beherrschung der Welt" (VIII, 1302)3. Literatur ist für Musil keine Angelegenbeit von Empfindungen, sondern Wissenschaft mit Erkenntnisanspruch. Was zunächst nichts unerhört Neues ist. Schon um 1800 forderte Novalis im Rahmen des frühromantischen Programms eine Poetisierung der Wissenschaften. Neu allerdings ist das Konkurrenzverhalten, das Musils Texte gegen die zeitgenössischen Wissenschaften vorgeben. Der fast sportliche Ehrgeiz, wissenschaftliche Einzeldisziplinen wie Psychoanalyse, experimentelle und theoretische Physik, Ethnologie, Soziologie, Philosophie und Mathematik zu übertrumpfen. Ihre durch die jeweilige Methodik gesetzten Grenzen begrenzen auch ihr Erkenntnisvermögen. Aus dieser Erkenntnis zieht Musil seine Konsequenz: Er wird Dichter, um Experimente durchführen zu können, die sich die Wissenschaft versagen muß.
Beschreibung:1 Online-Ressource (308 S.)
ISBN:9783322996909
9783531122670
DOI:10.1007/978-3-322-99690-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen