Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter: Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das soziale Geschlecht ist eine Strukturkategorie, die die gesellschaftlichen Verhaltnisse grundlegend bestimmt und weitreichende Konsequenzen für individuelles Erleben und Verhalten hat. Diese Erkenntnis gehört mittlerweile zum Allgemeingut sozialwissenschaftlichen Denkens, auch wenn es in die einzelnen Disziplinen mit unterschiedlichem Gewicht eingeht. Umso erstaunlicher ist es, daß der Mainstream der Gesundheitsforschung bislang noch weitgehend unberührt von Diskussionen, Konzepten und Ergebnissen der Frauenforschung ist, und dies, obwohl Frauengesundheitsforscherinnen in den vergangenen 15 Jahren auf die Bedeutung des Geschlechts als analytischer Kategorie mehr als deutlich hingewiesen haben: "Alle Statistiken zeigen, daß es - in vergleichbaren Altersklassen - keinen zweiten Faktor gibt, der die Morbiditäts- und Mortalitätsraten so deutlich beeinflußt wie der Faktor 'Geschlecht'" (Franke, 1989, S. 8). Während beispielsweise in der Soziologie und Pädagogik Erkenntnisse und Theorien der Frauenforschung ihre randständige Position verlassen haben und in den jeweiligen Disziplinen breiter diskutiert werden, kennzeichnet die Gesundheitswissenschaften eine Rezeptionssperre gegenüber feministischen Theorieansätzen. Die feministische Kritik an der Gesundheitsforschung unterscheidet sich nicht von der seit langem in den Human- und Gesellschaftswissenschaften geübten: Der Androzentrismus in Theorie und Empirie spiegelt sich u. a. in der Ausblendung des Geschlechterverhältnisses in theoretischen Konzeptionen, in der Vernachlässigung geschlechtsspezifischer Themen und Fragestellungen, in einer biologistisch reduktionistischen Erklärung von Geschlechtsunterschieden sowie in der unzulässigen Verallgemeinerung von Ergebnissen, die in Untersuchungen mit männlichen Studienteilnehmern gewonnen wurden. So werden fast alle großen 9 klinischen und Beobachtungsstudien mit ausschließlich männlichen Probanden durchgeführt (anschaulichstes Beispiel ist die MRFIT-Studie [Multiple Risk Factor Intervention Trial; Neaton et al. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (320S.) |
ISBN: | 9783322996732 9783810019325 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99673-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461586 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170613 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322996732 |c Online |9 978-3-322-99673-2 | ||
020 | |a 9783810019325 |c Print |9 978-3-8100-1932-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99673-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915610392 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461586 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kolip, Petra |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)122038940 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter |b Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen |c von Petra Kolip |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (320S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das soziale Geschlecht ist eine Strukturkategorie, die die gesellschaftlichen Verhaltnisse grundlegend bestimmt und weitreichende Konsequenzen für individuelles Erleben und Verhalten hat. Diese Erkenntnis gehört mittlerweile zum Allgemeingut sozialwissenschaftlichen Denkens, auch wenn es in die einzelnen Disziplinen mit unterschiedlichem Gewicht eingeht. Umso erstaunlicher ist es, daß der Mainstream der Gesundheitsforschung bislang noch weitgehend unberührt von Diskussionen, Konzepten und Ergebnissen der Frauenforschung ist, und dies, obwohl Frauengesundheitsforscherinnen in den vergangenen 15 Jahren auf die Bedeutung des Geschlechts als analytischer Kategorie mehr als deutlich hingewiesen haben: "Alle Statistiken zeigen, daß es - in vergleichbaren Altersklassen - keinen zweiten Faktor gibt, der die Morbiditäts- und Mortalitätsraten so deutlich beeinflußt wie der Faktor 'Geschlecht'" (Franke, 1989, S. 8). | ||
500 | |a Während beispielsweise in der Soziologie und Pädagogik Erkenntnisse und Theorien der Frauenforschung ihre randständige Position verlassen haben und in den jeweiligen Disziplinen breiter diskutiert werden, kennzeichnet die Gesundheitswissenschaften eine Rezeptionssperre gegenüber feministischen Theorieansätzen. Die feministische Kritik an der Gesundheitsforschung unterscheidet sich nicht von der seit langem in den Human- und Gesellschaftswissenschaften geübten: Der Androzentrismus in Theorie und Empirie spiegelt sich u. a. in der Ausblendung des Geschlechterverhältnisses in theoretischen Konzeptionen, in der Vernachlässigung geschlechtsspezifischer Themen und Fragestellungen, in einer biologistisch reduktionistischen Erklärung von Geschlechtsunterschieden sowie in der unzulässigen Verallgemeinerung von Ergebnissen, die in Untersuchungen mit männlichen Studienteilnehmern gewonnen wurden. | ||
500 | |a So werden fast alle großen 9 klinischen und Beobachtungsstudien mit ausschließlich männlichen Probanden durchgeführt (anschaulichstes Beispiel ist die MRFIT-Studie [Multiple Risk Factor Intervention Trial; Neaton et al. | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99673-2 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896793 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817953028387373056 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kolip, Petra 1961- |
author_GND | (DE-588)122038940 |
author_facet | Kolip, Petra 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Kolip, Petra 1961- |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461586 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915610392 (DE-599)BVBBV042461586 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99673-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170613</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322996732</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99673-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810019325</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1932-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99673-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915610392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461586</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolip, Petra</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122038940</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter</subfield><subfield code="b">Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen</subfield><subfield code="c">von Petra Kolip</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (320S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das soziale Geschlecht ist eine Strukturkategorie, die die gesellschaftlichen Verhaltnisse grundlegend bestimmt und weitreichende Konsequenzen für individuelles Erleben und Verhalten hat. Diese Erkenntnis gehört mittlerweile zum Allgemeingut sozialwissenschaftlichen Denkens, auch wenn es in die einzelnen Disziplinen mit unterschiedlichem Gewicht eingeht. Umso erstaunlicher ist es, daß der Mainstream der Gesundheitsforschung bislang noch weitgehend unberührt von Diskussionen, Konzepten und Ergebnissen der Frauenforschung ist, und dies, obwohl Frauengesundheitsforscherinnen in den vergangenen 15 Jahren auf die Bedeutung des Geschlechts als analytischer Kategorie mehr als deutlich hingewiesen haben: "Alle Statistiken zeigen, daß es - in vergleichbaren Altersklassen - keinen zweiten Faktor gibt, der die Morbiditäts- und Mortalitätsraten so deutlich beeinflußt wie der Faktor 'Geschlecht'" (Franke, 1989, S. 8).</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während beispielsweise in der Soziologie und Pädagogik Erkenntnisse und Theorien der Frauenforschung ihre randständige Position verlassen haben und in den jeweiligen Disziplinen breiter diskutiert werden, kennzeichnet die Gesundheitswissenschaften eine Rezeptionssperre gegenüber feministischen Theorieansätzen. Die feministische Kritik an der Gesundheitsforschung unterscheidet sich nicht von der seit langem in den Human- und Gesellschaftswissenschaften geübten: Der Androzentrismus in Theorie und Empirie spiegelt sich u. a. in der Ausblendung des Geschlechterverhältnisses in theoretischen Konzeptionen, in der Vernachlässigung geschlechtsspezifischer Themen und Fragestellungen, in einer biologistisch reduktionistischen Erklärung von Geschlechtsunterschieden sowie in der unzulässigen Verallgemeinerung von Ergebnissen, die in Untersuchungen mit männlichen Studienteilnehmern gewonnen wurden.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">So werden fast alle großen 9 klinischen und Beobachtungsstudien mit ausschließlich männlichen Probanden durchgeführt (anschaulichstes Beispiel ist die MRFIT-Studie [Multiple Risk Factor Intervention Trial; Neaton et al.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99673-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896793</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042461586 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T09:05:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322996732 9783810019325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896793 |
oclc_num | 915610392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (320S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Kolip, Petra 1961- Verfasser (DE-588)122038940 aut Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen von Petra Kolip Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (320S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das soziale Geschlecht ist eine Strukturkategorie, die die gesellschaftlichen Verhaltnisse grundlegend bestimmt und weitreichende Konsequenzen für individuelles Erleben und Verhalten hat. Diese Erkenntnis gehört mittlerweile zum Allgemeingut sozialwissenschaftlichen Denkens, auch wenn es in die einzelnen Disziplinen mit unterschiedlichem Gewicht eingeht. Umso erstaunlicher ist es, daß der Mainstream der Gesundheitsforschung bislang noch weitgehend unberührt von Diskussionen, Konzepten und Ergebnissen der Frauenforschung ist, und dies, obwohl Frauengesundheitsforscherinnen in den vergangenen 15 Jahren auf die Bedeutung des Geschlechts als analytischer Kategorie mehr als deutlich hingewiesen haben: "Alle Statistiken zeigen, daß es - in vergleichbaren Altersklassen - keinen zweiten Faktor gibt, der die Morbiditäts- und Mortalitätsraten so deutlich beeinflußt wie der Faktor 'Geschlecht'" (Franke, 1989, S. 8). Während beispielsweise in der Soziologie und Pädagogik Erkenntnisse und Theorien der Frauenforschung ihre randständige Position verlassen haben und in den jeweiligen Disziplinen breiter diskutiert werden, kennzeichnet die Gesundheitswissenschaften eine Rezeptionssperre gegenüber feministischen Theorieansätzen. Die feministische Kritik an der Gesundheitsforschung unterscheidet sich nicht von der seit langem in den Human- und Gesellschaftswissenschaften geübten: Der Androzentrismus in Theorie und Empirie spiegelt sich u. a. in der Ausblendung des Geschlechterverhältnisses in theoretischen Konzeptionen, in der Vernachlässigung geschlechtsspezifischer Themen und Fragestellungen, in einer biologistisch reduktionistischen Erklärung von Geschlechtsunterschieden sowie in der unzulässigen Verallgemeinerung von Ergebnissen, die in Untersuchungen mit männlichen Studienteilnehmern gewonnen wurden. So werden fast alle großen 9 klinischen und Beobachtungsstudien mit ausschließlich männlichen Probanden durchgeführt (anschaulichstes Beispiel ist die MRFIT-Studie [Multiple Risk Factor Intervention Trial; Neaton et al. Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jugend (DE-588)4028859-6 s Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99673-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kolip, Petra 1961- Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028859-6 (DE-588)4071781-1 (DE-588)4020774-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen |
title_auth | Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen |
title_exact_search | Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen |
title_full | Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen von Petra Kolip |
title_fullStr | Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen von Petra Kolip |
title_full_unstemmed | Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen von Petra Kolip |
title_short | Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter |
title_sort | geschlecht und gesundheit im jugendalter die konstruktion von geschlechtlichkeit uber somatische kulturen |
title_sub | Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Jugend Geschlechtsunterschied Gesundheitsverhalten Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99673-2 |
work_keys_str_mv | AT kolippetra geschlechtundgesundheitimjugendalterdiekonstruktionvongeschlechtlichkeitubersomatischekulturen |