Merkmale und Repräsentationen: Eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch ist eine Einführung in die HPSG, die als Weiterentwicklung der GPSG (Gazdar et al. 1985) unter Einfluß der Kategorialgrammatik (Bach et al. 1985) und der Prinzipien-und Parametertheorie (Chomsky/Lasnik 1993) betrachtet werden kann. Eine erste Version der HPSG wurde mit PollardlSag (1987) kodifiziert; die aktuelle Version der HPSG liegt in PollardlSag (1994) vor. Eine Einführung in die HPSG ist nicht nur deswegen sinnvoll, weil sich die HPSG gerade in Europa in computerlinguistischen Projekten zu einer lingua franca entwickelt hat. Von allen deklarativen Grammatiktheorien und -formalismen, die in den letzten zehn Jahren entwickelt wurden, haben sich nur die LFG (Bresnan 1982) und die HPSG zu unabhängigen Theorien entwickeln können, während viele andere Vorschläge vetworfen werden mußten oder kaum über den Status erster Entwürfe hinweggekommen sind. Ein weiterer Vorteil der HPSG ist, daß viele ihrer Grundannahmen Weiterent wicklungen verschiedener theoretischer Überlegungen in der GPSG sind. So bauen viele Analysen der deutschen Satzstruktur auf einer Analyse auf, die zuerst im Rahmen der GPSG entwickelt wurden. Wir werden diese Analyse in Kap. 5 vorstellen. Man mag sich dennoch fragen, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, anstelle der detaillierten Betrachtung einer Theorie die wichtigsten Vertreter sog. deklarativer Theorien wenigstens im Überblick vorzustellen. Gegen diese Vorgehensweise spricht, daß es bereits sehr gute Überblickseinführungen in die GPSG und LFG (Sells 1985, Horrocks 1987) gibt. Einführungen in die HPSG liegen hingegen bislang nicht vor |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 276 S. 2 Abb) |
ISBN: | 9783322995964 9783531125909 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99596-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461562 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322995964 |c Online |9 978-3-322-99596-4 | ||
020 | |a 9783531125909 |c Print |9 978-3-531-12590-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99596-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915610218 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461562 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kiss, Tibor |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)112607489 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Merkmale und Repräsentationen |b Eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse |c von Tibor Kiss |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 276 S. 2 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch ist eine Einführung in die HPSG, die als Weiterentwicklung der GPSG (Gazdar et al. 1985) unter Einfluß der Kategorialgrammatik (Bach et al. 1985) und der Prinzipien-und Parametertheorie (Chomsky/Lasnik 1993) betrachtet werden kann. Eine erste Version der HPSG wurde mit PollardlSag (1987) kodifiziert; die aktuelle Version der HPSG liegt in PollardlSag (1994) vor. Eine Einführung in die HPSG ist nicht nur deswegen sinnvoll, weil sich die HPSG gerade in Europa in computerlinguistischen Projekten zu einer lingua franca entwickelt hat. Von allen deklarativen Grammatiktheorien und -formalismen, die in den letzten zehn Jahren entwickelt wurden, haben sich nur die LFG (Bresnan 1982) und die HPSG zu unabhängigen Theorien entwickeln können, während viele andere Vorschläge vetworfen werden mußten oder kaum über den Status erster Entwürfe hinweggekommen sind. Ein weiterer Vorteil der HPSG ist, daß viele ihrer Grundannahmen Weiterent wicklungen verschiedener theoretischer Überlegungen in der GPSG sind. So bauen viele Analysen der deutschen Satzstruktur auf einer Analyse auf, die zuerst im Rahmen der GPSG entwickelt wurden. Wir werden diese Analyse in Kap. 5 vorstellen. Man mag sich dennoch fragen, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, anstelle der detaillierten Betrachtung einer Theorie die wichtigsten Vertreter sog. deklarativer Theorien wenigstens im Überblick vorzustellen. Gegen diese Vorgehensweise spricht, daß es bereits sehr gute Überblickseinführungen in die GPSG und LFG (Sells 1985, Horrocks 1987) gibt. Einführungen in die HPSG liegen hingegen bislang nicht vor | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Head-driven phrase structure grammar |0 (DE-588)4299529-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Head-driven phrase structure grammar |0 (DE-588)4299529-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99596-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896769 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175177953280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kiss, Tibor 1962- |
author_GND | (DE-588)112607489 |
author_facet | Kiss, Tibor 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Kiss, Tibor 1962- |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461562 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915610218 (DE-599)BVBBV042461562 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99596-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03402nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461562</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322995964</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99596-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531125909</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12590-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99596-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915610218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461562</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiss, Tibor</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112607489</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Merkmale und Repräsentationen</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse</subfield><subfield code="c">von Tibor Kiss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 276 S. 2 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch ist eine Einführung in die HPSG, die als Weiterentwicklung der GPSG (Gazdar et al. 1985) unter Einfluß der Kategorialgrammatik (Bach et al. 1985) und der Prinzipien-und Parametertheorie (Chomsky/Lasnik 1993) betrachtet werden kann. Eine erste Version der HPSG wurde mit PollardlSag (1987) kodifiziert; die aktuelle Version der HPSG liegt in PollardlSag (1994) vor. Eine Einführung in die HPSG ist nicht nur deswegen sinnvoll, weil sich die HPSG gerade in Europa in computerlinguistischen Projekten zu einer lingua franca entwickelt hat. Von allen deklarativen Grammatiktheorien und -formalismen, die in den letzten zehn Jahren entwickelt wurden, haben sich nur die LFG (Bresnan 1982) und die HPSG zu unabhängigen Theorien entwickeln können, während viele andere Vorschläge vetworfen werden mußten oder kaum über den Status erster Entwürfe hinweggekommen sind. Ein weiterer Vorteil der HPSG ist, daß viele ihrer Grundannahmen Weiterent wicklungen verschiedener theoretischer Überlegungen in der GPSG sind. So bauen viele Analysen der deutschen Satzstruktur auf einer Analyse auf, die zuerst im Rahmen der GPSG entwickelt wurden. Wir werden diese Analyse in Kap. 5 vorstellen. Man mag sich dennoch fragen, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, anstelle der detaillierten Betrachtung einer Theorie die wichtigsten Vertreter sog. deklarativer Theorien wenigstens im Überblick vorzustellen. Gegen diese Vorgehensweise spricht, daß es bereits sehr gute Überblickseinführungen in die GPSG und LFG (Sells 1985, Horrocks 1987) gibt. Einführungen in die HPSG liegen hingegen bislang nicht vor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Head-driven phrase structure grammar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299529-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Head-driven phrase structure grammar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299529-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99596-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896769</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042461562 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322995964 9783531125909 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896769 |
oclc_num | 915610218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 276 S. 2 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Kiss, Tibor 1962- Verfasser (DE-588)112607489 aut Merkmale und Repräsentationen Eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse von Tibor Kiss Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (VIII, 276 S. 2 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch ist eine Einführung in die HPSG, die als Weiterentwicklung der GPSG (Gazdar et al. 1985) unter Einfluß der Kategorialgrammatik (Bach et al. 1985) und der Prinzipien-und Parametertheorie (Chomsky/Lasnik 1993) betrachtet werden kann. Eine erste Version der HPSG wurde mit PollardlSag (1987) kodifiziert; die aktuelle Version der HPSG liegt in PollardlSag (1994) vor. Eine Einführung in die HPSG ist nicht nur deswegen sinnvoll, weil sich die HPSG gerade in Europa in computerlinguistischen Projekten zu einer lingua franca entwickelt hat. Von allen deklarativen Grammatiktheorien und -formalismen, die in den letzten zehn Jahren entwickelt wurden, haben sich nur die LFG (Bresnan 1982) und die HPSG zu unabhängigen Theorien entwickeln können, während viele andere Vorschläge vetworfen werden mußten oder kaum über den Status erster Entwürfe hinweggekommen sind. Ein weiterer Vorteil der HPSG ist, daß viele ihrer Grundannahmen Weiterent wicklungen verschiedener theoretischer Überlegungen in der GPSG sind. So bauen viele Analysen der deutschen Satzstruktur auf einer Analyse auf, die zuerst im Rahmen der GPSG entwickelt wurden. Wir werden diese Analyse in Kap. 5 vorstellen. Man mag sich dennoch fragen, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, anstelle der detaillierten Betrachtung einer Theorie die wichtigsten Vertreter sog. deklarativer Theorien wenigstens im Überblick vorzustellen. Gegen diese Vorgehensweise spricht, daß es bereits sehr gute Überblickseinführungen in die GPSG und LFG (Sells 1985, Horrocks 1987) gibt. Einführungen in die HPSG liegen hingegen bislang nicht vor Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Head-driven phrase structure grammar (DE-588)4299529-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Head-driven phrase structure grammar (DE-588)4299529-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99596-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kiss, Tibor 1962- Merkmale und Repräsentationen Eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Head-driven phrase structure grammar (DE-588)4299529-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4299529-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Merkmale und Repräsentationen Eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse |
title_auth | Merkmale und Repräsentationen Eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse |
title_exact_search | Merkmale und Repräsentationen Eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse |
title_full | Merkmale und Repräsentationen Eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse von Tibor Kiss |
title_fullStr | Merkmale und Repräsentationen Eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse von Tibor Kiss |
title_full_unstemmed | Merkmale und Repräsentationen Eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse von Tibor Kiss |
title_short | Merkmale und Repräsentationen |
title_sort | merkmale und reprasentationen eine einfuhrung in die deklarative grammatikanalyse |
title_sub | Eine Einführung in die deklarative Grammatikanalyse |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Head-driven phrase structure grammar (DE-588)4299529-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Head-driven phrase structure grammar Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99596-4 |
work_keys_str_mv | AT kisstibor merkmaleundreprasentationeneineeinfuhrungindiedeklarativegrammatikanalyse |