Organisatorische Segmentierung: Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1995
|
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft, Information - Organisation - Produktion
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Schnittstellenarme Segmentierung bildet die verbindende Klammer zwischen klassischer Spartenorganisation und Center-Konzepten sowie den aktuellen Organisationskonzepten des Lean Managements und des Business-Reengineering. Mit Segmentierungskonzepten soll die tayloristische Fragmentierung überwunden werden. In der Arbeit von Robert Höge wird erstmalig ein integriertes Rahmenkonzept für die organisatorische Segmentierung vorgelegt. Es umfaßt die relevanten Ebenen der Segmentierung, d.h. die Ebenen der Prozeßsegmentierung, der Fertigungssegmentierung, der Geschäftssegmentierung und der Segmentierung des Unternehmungsportfolios. Zugleich entwirft Robert Höge ein flächendeckendes Center-Konzept, das die Rollenverteilung zwischen den geschäftsführenden Business-Centem, dem synergieverantwortlichen Corporate Center und den Service-Centern abklärt. Grundlage hierfür ist eine ganzheitliche Vorstellung von Unternehmertum. Als methodisches Werkzeug zur Gestaltung von segmentierten Organisationsstrukturen fungiert das Komplexitätsmanagement. Diese Betrachtungsweise wird dem Grundanliegen der Segmentierung gerecht, etwa im Rahmen von Holdingstrukturen zugleich für Integration und Flexibilität der Unternehmung Sorge zu tragen. In der Arbeit wird verdeutlicht, daß schnittstellenminimierende Segmentierung keinesfalls ein Instrument zur bloßen Komplexitätsreduktion darstellt, sondern als Mittel zur Komplexitätsoptimierung zu verstehen ist. Der Verfasser beschränkt sich nicht nur auf den Entwurf eines Segmentierungskonzepts. Er gibt auch konkrete Umsetzungshilfen und umreißt außerdem die erforderliche Anpassung des Controlling zur Unterstützung einer organisatorischen Segmentierung. Durchweg sorgt Robert Höge für den Praxisbezug seiner Untersuchung. Die Praxisnähe kommt durch zahlreiche Beispiele und vor allem durch eine umfangreiche Fallstudie zur Segmentierung eines Hausgeräteherstellers zum Ausdruck |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 350 S.) |
ISBN: | 9783322995148 9783824461875 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99514-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461538 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322995148 |c Online |9 978-3-322-99514-8 | ||
020 | |a 9783824461875 |c Print |9 978-3-8244-6187-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99514-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915610267 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Höge, Robert |e Verfasser |0 (DE-588)171424840 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisatorische Segmentierung |b Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung |c von Robert Höge |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 350 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft, Information - Organisation - Produktion | |
500 | |a Schnittstellenarme Segmentierung bildet die verbindende Klammer zwischen klassischer Spartenorganisation und Center-Konzepten sowie den aktuellen Organisationskonzepten des Lean Managements und des Business-Reengineering. Mit Segmentierungskonzepten soll die tayloristische Fragmentierung überwunden werden. In der Arbeit von Robert Höge wird erstmalig ein integriertes Rahmenkonzept für die organisatorische Segmentierung vorgelegt. Es umfaßt die relevanten Ebenen der Segmentierung, d.h. die Ebenen der Prozeßsegmentierung, der Fertigungssegmentierung, der Geschäftssegmentierung und der Segmentierung des Unternehmungsportfolios. Zugleich entwirft Robert Höge ein flächendeckendes Center-Konzept, das die Rollenverteilung zwischen den geschäftsführenden Business-Centem, dem synergieverantwortlichen Corporate Center und den Service-Centern abklärt. Grundlage hierfür ist eine ganzheitliche Vorstellung von Unternehmertum. Als methodisches Werkzeug zur Gestaltung von segmentierten Organisationsstrukturen fungiert das Komplexitätsmanagement. Diese Betrachtungsweise wird dem Grundanliegen der Segmentierung gerecht, etwa im Rahmen von Holdingstrukturen zugleich für Integration und Flexibilität der Unternehmung Sorge zu tragen. In der Arbeit wird verdeutlicht, daß schnittstellenminimierende Segmentierung keinesfalls ein Instrument zur bloßen Komplexitätsreduktion darstellt, sondern als Mittel zur Komplexitätsoptimierung zu verstehen ist. Der Verfasser beschränkt sich nicht nur auf den Entwurf eines Segmentierungskonzepts. Er gibt auch konkrete Umsetzungshilfen und umreißt außerdem die erforderliche Anpassung des Controlling zur Unterstützung einer organisatorischen Segmentierung. Durchweg sorgt Robert Höge für den Praxisbezug seiner Untersuchung. Die Praxisnähe kommt durch zahlreiche Beispiele und vor allem durch eine umfangreiche Fallstudie zur Segmentierung eines Hausgeräteherstellers zum Ausdruck | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Segmentierung |0 (DE-588)4180694-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Segmentierung |0 (DE-588)4180694-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Segmentierung |0 (DE-588)4180694-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99514-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896745 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175139155968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Höge, Robert |
author_GND | (DE-588)171424840 |
author_facet | Höge, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Höge, Robert |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461538 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915610267 (DE-599)BVBBV042461538 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99514-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04466nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461538</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160202 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322995148</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99514-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824461875</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6187-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99514-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915610267</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höge, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171424840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorische Segmentierung</subfield><subfield code="b">Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung</subfield><subfield code="c">von Robert Höge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 350 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft, Information - Organisation - Produktion</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schnittstellenarme Segmentierung bildet die verbindende Klammer zwischen klassischer Spartenorganisation und Center-Konzepten sowie den aktuellen Organisationskonzepten des Lean Managements und des Business-Reengineering. Mit Segmentierungskonzepten soll die tayloristische Fragmentierung überwunden werden. In der Arbeit von Robert Höge wird erstmalig ein integriertes Rahmenkonzept für die organisatorische Segmentierung vorgelegt. Es umfaßt die relevanten Ebenen der Segmentierung, d.h. die Ebenen der Prozeßsegmentierung, der Fertigungssegmentierung, der Geschäftssegmentierung und der Segmentierung des Unternehmungsportfolios. Zugleich entwirft Robert Höge ein flächendeckendes Center-Konzept, das die Rollenverteilung zwischen den geschäftsführenden Business-Centem, dem synergieverantwortlichen Corporate Center und den Service-Centern abklärt. Grundlage hierfür ist eine ganzheitliche Vorstellung von Unternehmertum. Als methodisches Werkzeug zur Gestaltung von segmentierten Organisationsstrukturen fungiert das Komplexitätsmanagement. Diese Betrachtungsweise wird dem Grundanliegen der Segmentierung gerecht, etwa im Rahmen von Holdingstrukturen zugleich für Integration und Flexibilität der Unternehmung Sorge zu tragen. In der Arbeit wird verdeutlicht, daß schnittstellenminimierende Segmentierung keinesfalls ein Instrument zur bloßen Komplexitätsreduktion darstellt, sondern als Mittel zur Komplexitätsoptimierung zu verstehen ist. Der Verfasser beschränkt sich nicht nur auf den Entwurf eines Segmentierungskonzepts. Er gibt auch konkrete Umsetzungshilfen und umreißt außerdem die erforderliche Anpassung des Controlling zur Unterstützung einer organisatorischen Segmentierung. Durchweg sorgt Robert Höge für den Praxisbezug seiner Untersuchung. Die Praxisnähe kommt durch zahlreiche Beispiele und vor allem durch eine umfangreiche Fallstudie zur Segmentierung eines Hausgeräteherstellers zum Ausdruck</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Segmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180694-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Segmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180694-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Segmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180694-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99514-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896745</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042461538 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322995148 9783824461875 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896745 |
oclc_num | 915610267 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 350 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft, Information - Organisation - Produktion |
spelling | Höge, Robert Verfasser (DE-588)171424840 aut Organisatorische Segmentierung Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung von Robert Höge Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1995 1 Online-Ressource (XVIII, 350 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft, Information - Organisation - Produktion Schnittstellenarme Segmentierung bildet die verbindende Klammer zwischen klassischer Spartenorganisation und Center-Konzepten sowie den aktuellen Organisationskonzepten des Lean Managements und des Business-Reengineering. Mit Segmentierungskonzepten soll die tayloristische Fragmentierung überwunden werden. In der Arbeit von Robert Höge wird erstmalig ein integriertes Rahmenkonzept für die organisatorische Segmentierung vorgelegt. Es umfaßt die relevanten Ebenen der Segmentierung, d.h. die Ebenen der Prozeßsegmentierung, der Fertigungssegmentierung, der Geschäftssegmentierung und der Segmentierung des Unternehmungsportfolios. Zugleich entwirft Robert Höge ein flächendeckendes Center-Konzept, das die Rollenverteilung zwischen den geschäftsführenden Business-Centem, dem synergieverantwortlichen Corporate Center und den Service-Centern abklärt. Grundlage hierfür ist eine ganzheitliche Vorstellung von Unternehmertum. Als methodisches Werkzeug zur Gestaltung von segmentierten Organisationsstrukturen fungiert das Komplexitätsmanagement. Diese Betrachtungsweise wird dem Grundanliegen der Segmentierung gerecht, etwa im Rahmen von Holdingstrukturen zugleich für Integration und Flexibilität der Unternehmung Sorge zu tragen. In der Arbeit wird verdeutlicht, daß schnittstellenminimierende Segmentierung keinesfalls ein Instrument zur bloßen Komplexitätsreduktion darstellt, sondern als Mittel zur Komplexitätsoptimierung zu verstehen ist. Der Verfasser beschränkt sich nicht nur auf den Entwurf eines Segmentierungskonzepts. Er gibt auch konkrete Umsetzungshilfen und umreißt außerdem die erforderliche Anpassung des Controlling zur Unterstützung einer organisatorischen Segmentierung. Durchweg sorgt Robert Höge für den Praxisbezug seiner Untersuchung. Die Praxisnähe kommt durch zahlreiche Beispiele und vor allem durch eine umfangreiche Fallstudie zur Segmentierung eines Hausgeräteherstellers zum Ausdruck Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf Segmentierung (DE-588)4180694-3 gnd rswk-swf Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Komplexität (DE-588)4135369-9 s Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s Segmentierung (DE-588)4180694-3 s 2\p DE-604 Organisation (DE-588)4043774-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99514-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Höge, Robert Organisatorische Segmentierung Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Segmentierung (DE-588)4180694-3 gnd Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043774-7 (DE-588)4115464-2 (DE-588)4180694-3 (DE-588)4135369-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisatorische Segmentierung Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung |
title_auth | Organisatorische Segmentierung Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung |
title_exact_search | Organisatorische Segmentierung Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung |
title_full | Organisatorische Segmentierung Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung von Robert Höge |
title_fullStr | Organisatorische Segmentierung Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung von Robert Höge |
title_full_unstemmed | Organisatorische Segmentierung Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung von Robert Höge |
title_short | Organisatorische Segmentierung |
title_sort | organisatorische segmentierung ein instrument zur komplexitatshandhabung |
title_sub | Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Segmentierung (DE-588)4180694-3 gnd Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisation Organisationsstruktur Segmentierung Komplexität Unternehmen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99514-8 |
work_keys_str_mv | AT hogerobert organisatorischesegmentierungeininstrumentzurkomplexitatshandhabung |