Ein Haus in Europa: Band 2 Stadtkultur im Museum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit dem Fall der Berliner Mauer hat sich die Stadt verändert; durch die neue geopolitische Lage, den wirtschaftlichen und sozialen Strukturwandel, die Umwertung ganzer Stadtviertel - Teile Neuköllns zum Beispiel liegen nur noch wenige U-BahnMinuten vom neuen Zentrum der Stadt entfernt - erfährt das Leben der Berliner eine rasante Umgestaltung. Als Mitarbeiter des Heimatmuseums fragten wir uns, welche Chancen und Risiken besonders für die Bewohner der Neuköllner Altstadt mit diesen tiefgreifenden Veränderungen verbunden sind. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin planten wir eine Mikrostudie, die uns am Beispiel eines Hauses in der Schillerpromenade darüber Aufschluß geben sollte. Unser Interesse bestand vor allem auch darin, die Bewohner des untersuchten Hauses und des umliegenden Stadtviertels an Vor-Ort-Aktivitäten des Museums zu beteiligen. Vom Verein Nachbarschaftsmuseum wurde ein sozio-kulturelles Programm entwickelt, das mit "Berliner Tafelrunden" und "Nachbarschaftskonferenzen" Kontakt und Zusammenarbeit zwischen Anwohnern und Museum, zwischen Menschen verschiedener Herkunftskulturen initiieren wollte, um allgemein relevante Fragen der Stadtkultur handlungsorientiert zu diskutieren. Eine Vielzahl von Initiativen und Stadtteilbewohnern wurden angesprochen, die zusammen mit Gemeinwesenarbeitern, Architekten und Stadtplanern Themen wie "Wohnen im Alter", "Die Zukunft des Kleingewerbes" oder die Situation von Migrantinnen zur Sprache brachten. Dabei wurden verschiedene Modelle der Partizipation an kommunalen Entscheidungsprozessen erprobt und insbesondere älteren Menschen verschiedener Nationalitäten im Heimatmuseum ein Forum der Artikulation geboten, um Nachbarschaftsbeziehungen zu revitalisieren oder neu zu begründen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (176S.) |
ISBN: | 9783322994158 9783810019462 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99415-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322994158 |c Online |9 978-3-322-99415-8 | ||
020 | |a 9783810019462 |c Print |9 978-3-8100-1946-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99415-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915610194 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Gößwald, Udo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Haus in Europa |b Band 2 Stadtkultur im Museum |c herausgegeben von Udo Gößwald, Rita Klages |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit dem Fall der Berliner Mauer hat sich die Stadt verändert; durch die neue geopolitische Lage, den wirtschaftlichen und sozialen Strukturwandel, die Umwertung ganzer Stadtviertel - Teile Neuköllns zum Beispiel liegen nur noch wenige U-BahnMinuten vom neuen Zentrum der Stadt entfernt - erfährt das Leben der Berliner eine rasante Umgestaltung. Als Mitarbeiter des Heimatmuseums fragten wir uns, welche Chancen und Risiken besonders für die Bewohner der Neuköllner Altstadt mit diesen tiefgreifenden Veränderungen verbunden sind. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin planten wir eine Mikrostudie, die uns am Beispiel eines Hauses in der Schillerpromenade darüber Aufschluß geben sollte. Unser Interesse bestand vor allem auch darin, die Bewohner des untersuchten Hauses und des umliegenden Stadtviertels an Vor-Ort-Aktivitäten des Museums zu beteiligen. Vom Verein Nachbarschaftsmuseum wurde ein sozio-kulturelles Programm entwickelt, das mit "Berliner Tafelrunden" und "Nachbarschaftskonferenzen" Kontakt und Zusammenarbeit zwischen Anwohnern und Museum, zwischen Menschen verschiedener Herkunftskulturen initiieren wollte, um allgemein relevante Fragen der Stadtkultur handlungsorientiert zu diskutieren. Eine Vielzahl von Initiativen und Stadtteilbewohnern wurden angesprochen, die zusammen mit Gemeinwesenarbeitern, Architekten und Stadtplanern Themen wie "Wohnen im Alter", "Die Zukunft des Kleingewerbes" oder die Situation von Migrantinnen zur Sprache brachten. Dabei wurden verschiedene Modelle der Partizipation an kommunalen Entscheidungsprozessen erprobt und insbesondere älteren Menschen verschiedener Nationalitäten im Heimatmuseum ein Forum der Artikulation geboten, um Nachbarschaftsbeziehungen zu revitalisieren oder neu zu begründen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
700 | 1 | |a Klages, Rita |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99415-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896725 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175094067200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gößwald, Udo |
author_facet | Gößwald, Udo |
author_role | aut |
author_sort | Gößwald, Udo |
author_variant | u g ug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461518 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915610194 (DE-599)BVBBV042461518 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99415-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03188nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322994158</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99415-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810019462</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1946-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99415-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915610194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gößwald, Udo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Haus in Europa</subfield><subfield code="b">Band 2 Stadtkultur im Museum</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Udo Gößwald, Rita Klages</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem Fall der Berliner Mauer hat sich die Stadt verändert; durch die neue geopolitische Lage, den wirtschaftlichen und sozialen Strukturwandel, die Umwertung ganzer Stadtviertel - Teile Neuköllns zum Beispiel liegen nur noch wenige U-BahnMinuten vom neuen Zentrum der Stadt entfernt - erfährt das Leben der Berliner eine rasante Umgestaltung. Als Mitarbeiter des Heimatmuseums fragten wir uns, welche Chancen und Risiken besonders für die Bewohner der Neuköllner Altstadt mit diesen tiefgreifenden Veränderungen verbunden sind. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin planten wir eine Mikrostudie, die uns am Beispiel eines Hauses in der Schillerpromenade darüber Aufschluß geben sollte. Unser Interesse bestand vor allem auch darin, die Bewohner des untersuchten Hauses und des umliegenden Stadtviertels an Vor-Ort-Aktivitäten des Museums zu beteiligen. Vom Verein Nachbarschaftsmuseum wurde ein sozio-kulturelles Programm entwickelt, das mit "Berliner Tafelrunden" und "Nachbarschaftskonferenzen" Kontakt und Zusammenarbeit zwischen Anwohnern und Museum, zwischen Menschen verschiedener Herkunftskulturen initiieren wollte, um allgemein relevante Fragen der Stadtkultur handlungsorientiert zu diskutieren. Eine Vielzahl von Initiativen und Stadtteilbewohnern wurden angesprochen, die zusammen mit Gemeinwesenarbeitern, Architekten und Stadtplanern Themen wie "Wohnen im Alter", "Die Zukunft des Kleingewerbes" oder die Situation von Migrantinnen zur Sprache brachten. Dabei wurden verschiedene Modelle der Partizipation an kommunalen Entscheidungsprozessen erprobt und insbesondere älteren Menschen verschiedener Nationalitäten im Heimatmuseum ein Forum der Artikulation geboten, um Nachbarschaftsbeziehungen zu revitalisieren oder neu zu begründen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klages, Rita</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99415-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896725</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461518 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322994158 9783810019462 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896725 |
oclc_num | 915610194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (176S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Gößwald, Udo Verfasser aut Ein Haus in Europa Band 2 Stadtkultur im Museum herausgegeben von Udo Gößwald, Rita Klages Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (176S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit dem Fall der Berliner Mauer hat sich die Stadt verändert; durch die neue geopolitische Lage, den wirtschaftlichen und sozialen Strukturwandel, die Umwertung ganzer Stadtviertel - Teile Neuköllns zum Beispiel liegen nur noch wenige U-BahnMinuten vom neuen Zentrum der Stadt entfernt - erfährt das Leben der Berliner eine rasante Umgestaltung. Als Mitarbeiter des Heimatmuseums fragten wir uns, welche Chancen und Risiken besonders für die Bewohner der Neuköllner Altstadt mit diesen tiefgreifenden Veränderungen verbunden sind. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin planten wir eine Mikrostudie, die uns am Beispiel eines Hauses in der Schillerpromenade darüber Aufschluß geben sollte. Unser Interesse bestand vor allem auch darin, die Bewohner des untersuchten Hauses und des umliegenden Stadtviertels an Vor-Ort-Aktivitäten des Museums zu beteiligen. Vom Verein Nachbarschaftsmuseum wurde ein sozio-kulturelles Programm entwickelt, das mit "Berliner Tafelrunden" und "Nachbarschaftskonferenzen" Kontakt und Zusammenarbeit zwischen Anwohnern und Museum, zwischen Menschen verschiedener Herkunftskulturen initiieren wollte, um allgemein relevante Fragen der Stadtkultur handlungsorientiert zu diskutieren. Eine Vielzahl von Initiativen und Stadtteilbewohnern wurden angesprochen, die zusammen mit Gemeinwesenarbeitern, Architekten und Stadtplanern Themen wie "Wohnen im Alter", "Die Zukunft des Kleingewerbes" oder die Situation von Migrantinnen zur Sprache brachten. Dabei wurden verschiedene Modelle der Partizipation an kommunalen Entscheidungsprozessen erprobt und insbesondere älteren Menschen verschiedener Nationalitäten im Heimatmuseum ein Forum der Artikulation geboten, um Nachbarschaftsbeziehungen zu revitalisieren oder neu zu begründen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Klages, Rita Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-99415-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gößwald, Udo Ein Haus in Europa Band 2 Stadtkultur im Museum Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
title | Ein Haus in Europa Band 2 Stadtkultur im Museum |
title_auth | Ein Haus in Europa Band 2 Stadtkultur im Museum |
title_exact_search | Ein Haus in Europa Band 2 Stadtkultur im Museum |
title_full | Ein Haus in Europa Band 2 Stadtkultur im Museum herausgegeben von Udo Gößwald, Rita Klages |
title_fullStr | Ein Haus in Europa Band 2 Stadtkultur im Museum herausgegeben von Udo Gößwald, Rita Klages |
title_full_unstemmed | Ein Haus in Europa Band 2 Stadtkultur im Museum herausgegeben von Udo Gößwald, Rita Klages |
title_short | Ein Haus in Europa |
title_sort | ein haus in europa band 2 stadtkultur im museum |
title_sub | Band 2 Stadtkultur im Museum |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99415-8 |
work_keys_str_mv | AT goßwaldudo einhausineuropaband2stadtkulturimmuseum AT klagesrita einhausineuropaband2stadtkulturimmuseum |