Ein Haus in Europa: Band 2 Stadtkultur im Museum
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gößwald, Udo (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Mit dem Fall der Berliner Mauer hat sich die Stadt verändert; durch die neue geopolitische Lage, den wirtschaftlichen und sozialen Strukturwandel, die Umwertung ganzer Stadtviertel - Teile Neuköllns zum Beispiel liegen nur noch wenige U-Bahn­Minuten vom neuen Zentrum der Stadt entfernt - erfährt das Leben der Berliner eine rasante Umgestaltung. Als Mitarbeiter des Heimatmuseums fragten wir uns, welche Chancen und Risiken besonders für die Bewohner der Neuköllner Altstadt mit diesen tiefgreifenden Veränderungen verbunden sind. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin planten wir eine Mikrostudie, die uns am Beispiel eines Hauses in der Schillerpromenade darüber Aufschluß geben sollte. Unser Interesse bestand vor allem auch darin, die Bewohner des untersuchten Hauses und des umliegenden Stadtviertels an Vor-Ort-Aktivitäten des Museums zu beteiligen. Vom Verein Nachbarschaftsmuseum wurde ein sozio-kulturelles Programm entwickelt, das mit "Berliner Tafelrunden" und "Nachbarschaftskonferenzen" Kontakt und Zusammenarbeit zwischen Anwohnern und Museum, zwischen Menschen verschiedener Herkunftskulturen initiieren wollte, um allgemein relevante Fragen der Stadtkultur handlungsorientiert zu diskutieren. Eine Vielzahl von Initiativen und Stadtteilbewohnern wurden angesprochen, die zusammen mit Gemeinwesenarbeitern, Architekten und Stadtplanern Themen wie "Wohnen im Alter", "Die Zukunft des Kleingewerbes" oder die Situation von Migrantinnen zur Sprache brachten. Dabei wurden verschiedene Modelle der Partizipation an kommunalen Entscheidungsprozessen erprobt und insbesondere älteren Menschen verschiedener Nationalitäten im Heimatmuseum ein Forum der Artikulation geboten, um Nachbarschaftsbeziehungen zu revitalisieren oder neu zu begründen
Beschreibung:1 Online-Ressource (176S.)
ISBN:9783322994158
9783810019462
DOI:10.1007/978-3-322-99415-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen