Die ausländische Familie: Ihre Situation und Zukunft in Deutschland
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lajios, Konstantin (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die ausländischen Arbeitnehmer, die auf Grund von Arbeitsverträgen in die BRD gekommen sind, haben später auch ihre Familien nachgeholt, so daß die ausländische Familie heute ein zentrales Organisationselement darstellt, welches maßgeblich die Zielsetzungen und das Verhalten ihrer Mitglieder bestimmt. Sie ist der eigentliche Sozialfaktor, der den Erfolg oder Mißerfolg der politischen Bemühungen und der gesellschaftlichen Integrationsanstrengungen entscheidend mitbestimmt. Nach vierzigjährigem Leben und Wirken dieser Familien in der BRD wird abermals der Blick auf den Stand, den Status und die Lebensbedingungen der ausländischen Familien gerichtet, um neue Orientierungen für die Zukunft zu gewinnen. Die Bilanz weist noch starke Defizite auf, die in diesem Buch thematisiert werden sollen. 1 Eine Studie des Landes Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, daß bei den Migranten wertvolle menschliche Qualitäten - in wirtschaftlicher wie auch in kultureller Hinsicht - nicht genutzt werden können, da viele strukturelle Voraussetzungen in Schule und Beruf sich als Barrieren erweisen. Es wird gefordert, das vorhandene Potential produktiver für die deutsche Gesellschaft einzusetzen, statt es in die Abhängigkeit von Zuwendungen des Sozialstaates abzudrängen. So betont der nordrhein-westfälische Sozialminister Horstmann: "Nicht­ Integration kostet also Milliarden. Schon deshalb sind zusätzliche Anstrengungen zur Integration auch ökonomisch geboten." Selbst wenn man die Kosten für zusätzliche Integrationsleistungen berücksichtige, die erfahrungsgemäß zwei Drittel der zusätzlichen Steuer- und Beitragseinnahmen ausmachen, würden die Öffentlichen Haushalte unter dem Strich noch immer erheblich gewinnen
Beschreibung:1 Online-Ressource (160S.)
ISBN:9783322994097
9783810022257
DOI:10.1007/978-3-322-99409-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen