Qualitäten polizeilichen Handelns: Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Anders als im angloamerikanischen Sprachraum konnte sich in Deutschland eine qualitativ orientierte empirische Polizeiforschung, welche die alltägliche Arbeit von Schutz- und Kriminalpolizisten (teilnehmend) beobachtet und systematisch untersucht, bislang nur rudimentär herausbilden. Denn die für eine solche Forschungsarbeit unabdingbare Datenerhebung vor Ort wurde in den 50-er und 60-er Jahren nur polizeieigenen Forschern des BKA oder der LKAs gestattet. Interessierten Wissenschaftlern von deutschen Hochschulen wurde dagegen die teilnehmende Beobachtung polizeilicher Praxis aus unterschiedlichen Gründen (Versicherungsschutz, Datenschutz, Beobachtung sei zu gefährlich, die 'Gegenseite' dürfe nicht über polizeiliche Aufklärungspraktiken informiert werden, etc.) schlichtweg verwehrt. Erste Ansätze zur Überwindung dieser (für unabhängige Kriminologen, Soziologen und Psychologen kaum zu bewältigenden) Barriere konnten in den 70-er und frühen 80-er Jahren verzeichnet werden. (Feest/Blankenburg 1972, Feest 1971 u. 1975; Waldmann 1977; Kürzinger 1978; Girtler 1980; Wulf 1984) Die hoffnungsvollen Ansätze versandeten jedoch schon bald wieder, nicht zuletzt, weil den Polizeibehörden, aber auch den Polizisten die normen-, praxis oder ideologiekritische Imprägnierung vieler Untersuchungen nicht sachangemessen erschien: aus der Sicht der Polizei kritisierten diese Arbeiten nämlich vorschnell und einseitig polizeiliche Arbeit. Diese massiven Probleme beim Zugang zum Feld 'Polizeiarbeit' führten zwangsläufig dazu, daß (1) eine Vielzahl von Kriminologen/innen sich intensiv und oft auch ausschließlich mit der Ausdeutung der öffentlich zugänglichen Polizeistatistiken beschäftigte und daß (2) die auf genaue und langzeitige Felduntersuchungen angewiesene Sozialforschung im Rahmen der ohnehin nicht florierenden empirischen Polizeiforschung (zum Stand der Polizeiforschung: Funk 1990: einen aktuellen Überblick liefert Kerner 1994) ein recht kümmerliches Dasein führte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (340S.) |
ISBN: | 9783322993571 9783531128672 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99357-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170823 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322993571 |c Online |9 978-3-322-99357-1 | ||
020 | |a 9783531128672 |c Print |9 978-3-531-12867-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99357-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915610157 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Reichertz, Jo |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)120099209 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitäten polizeilichen Handelns |b Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung |c herausgegeben von Jo Reichertz, Norbert Schröer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (340S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Anders als im angloamerikanischen Sprachraum konnte sich in Deutschland eine qualitativ orientierte empirische Polizeiforschung, welche die alltägliche Arbeit von Schutz- und Kriminalpolizisten (teilnehmend) beobachtet und systematisch untersucht, bislang nur rudimentär herausbilden. Denn die für eine solche Forschungsarbeit unabdingbare Datenerhebung vor Ort wurde in den 50-er und 60-er Jahren nur polizeieigenen Forschern des BKA oder der LKAs gestattet. Interessierten Wissenschaftlern von deutschen Hochschulen wurde dagegen die teilnehmende Beobachtung polizeilicher Praxis aus unterschiedlichen Gründen (Versicherungsschutz, Datenschutz, Beobachtung sei zu gefährlich, die 'Gegenseite' dürfe nicht über polizeiliche Aufklärungspraktiken informiert werden, etc.) schlichtweg verwehrt. | ||
500 | |a Erste Ansätze zur Überwindung dieser (für unabhängige Kriminologen, Soziologen und Psychologen kaum zu bewältigenden) Barriere konnten in den 70-er und frühen 80-er Jahren verzeichnet werden. (Feest/Blankenburg 1972, Feest 1971 u. 1975; Waldmann 1977; Kürzinger 1978; Girtler 1980; Wulf 1984) Die hoffnungsvollen Ansätze versandeten jedoch schon bald wieder, nicht zuletzt, weil den Polizeibehörden, aber auch den Polizisten die normen-, praxis oder ideologiekritische Imprägnierung vieler Untersuchungen nicht sachangemessen erschien: aus der Sicht der Polizei kritisierten diese Arbeiten nämlich vorschnell und einseitig polizeiliche Arbeit. | ||
500 | |a Diese massiven Probleme beim Zugang zum Feld 'Polizeiarbeit' führten zwangsläufig dazu, daß (1) eine Vielzahl von Kriminologen/innen sich intensiv und oft auch ausschließlich mit der Ausdeutung der öffentlich zugänglichen Polizeistatistiken beschäftigte und daß (2) die auf genaue und langzeitige Felduntersuchungen angewiesene Sozialforschung im Rahmen der ohnehin nicht florierenden empirischen Polizeiforschung (zum Stand der Polizeiforschung: Funk 1990: einen aktuellen Überblick liefert Kerner 1994) ein recht kümmerliches Dasein führte | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalsoziologie |0 (DE-588)4128665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitative Methode |0 (DE-588)4137346-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeieinsatz |0 (DE-588)4046602-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Qualitative Methode |0 (DE-588)4137346-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Polizeieinsatz |0 (DE-588)4046602-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kriminalsoziologie |0 (DE-588)4128665-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schröer, Norbert |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99357-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896705 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175030104064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reichertz, Jo 1949- |
author_GND | (DE-588)120099209 |
author_facet | Reichertz, Jo 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Reichertz, Jo 1949- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461498 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915610157 (DE-599)BVBBV042461498 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99357-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04433nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170823 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322993571</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99357-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531128672</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12867-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99357-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915610157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichertz, Jo</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120099209</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitäten polizeilichen Handelns</subfield><subfield code="b">Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Jo Reichertz, Norbert Schröer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (340S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anders als im angloamerikanischen Sprachraum konnte sich in Deutschland eine qualitativ orientierte empirische Polizeiforschung, welche die alltägliche Arbeit von Schutz- und Kriminalpolizisten (teilnehmend) beobachtet und systematisch untersucht, bislang nur rudimentär herausbilden. Denn die für eine solche Forschungsarbeit unabdingbare Datenerhebung vor Ort wurde in den 50-er und 60-er Jahren nur polizeieigenen Forschern des BKA oder der LKAs gestattet. Interessierten Wissenschaftlern von deutschen Hochschulen wurde dagegen die teilnehmende Beobachtung polizeilicher Praxis aus unterschiedlichen Gründen (Versicherungsschutz, Datenschutz, Beobachtung sei zu gefährlich, die 'Gegenseite' dürfe nicht über polizeiliche Aufklärungspraktiken informiert werden, etc.) schlichtweg verwehrt.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Ansätze zur Überwindung dieser (für unabhängige Kriminologen, Soziologen und Psychologen kaum zu bewältigenden) Barriere konnten in den 70-er und frühen 80-er Jahren verzeichnet werden. (Feest/Blankenburg 1972, Feest 1971 u. 1975; Waldmann 1977; Kürzinger 1978; Girtler 1980; Wulf 1984) Die hoffnungsvollen Ansätze versandeten jedoch schon bald wieder, nicht zuletzt, weil den Polizeibehörden, aber auch den Polizisten die normen-, praxis oder ideologiekritische Imprägnierung vieler Untersuchungen nicht sachangemessen erschien: aus der Sicht der Polizei kritisierten diese Arbeiten nämlich vorschnell und einseitig polizeiliche Arbeit.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese massiven Probleme beim Zugang zum Feld 'Polizeiarbeit' führten zwangsläufig dazu, daß (1) eine Vielzahl von Kriminologen/innen sich intensiv und oft auch ausschließlich mit der Ausdeutung der öffentlich zugänglichen Polizeistatistiken beschäftigte und daß (2) die auf genaue und langzeitige Felduntersuchungen angewiesene Sozialforschung im Rahmen der ohnehin nicht florierenden empirischen Polizeiforschung (zum Stand der Polizeiforschung: Funk 1990: einen aktuellen Überblick liefert Kerner 1994) ein recht kümmerliches Dasein führte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitative Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137346-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeieinsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046602-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualitative Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137346-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizeieinsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046602-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröer, Norbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99357-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896705</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042461498 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322993571 9783531128672 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896705 |
oclc_num | 915610157 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (340S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Reichertz, Jo 1949- Verfasser (DE-588)120099209 aut Qualitäten polizeilichen Handelns Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung herausgegeben von Jo Reichertz, Norbert Schröer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (340S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Anders als im angloamerikanischen Sprachraum konnte sich in Deutschland eine qualitativ orientierte empirische Polizeiforschung, welche die alltägliche Arbeit von Schutz- und Kriminalpolizisten (teilnehmend) beobachtet und systematisch untersucht, bislang nur rudimentär herausbilden. Denn die für eine solche Forschungsarbeit unabdingbare Datenerhebung vor Ort wurde in den 50-er und 60-er Jahren nur polizeieigenen Forschern des BKA oder der LKAs gestattet. Interessierten Wissenschaftlern von deutschen Hochschulen wurde dagegen die teilnehmende Beobachtung polizeilicher Praxis aus unterschiedlichen Gründen (Versicherungsschutz, Datenschutz, Beobachtung sei zu gefährlich, die 'Gegenseite' dürfe nicht über polizeiliche Aufklärungspraktiken informiert werden, etc.) schlichtweg verwehrt. Erste Ansätze zur Überwindung dieser (für unabhängige Kriminologen, Soziologen und Psychologen kaum zu bewältigenden) Barriere konnten in den 70-er und frühen 80-er Jahren verzeichnet werden. (Feest/Blankenburg 1972, Feest 1971 u. 1975; Waldmann 1977; Kürzinger 1978; Girtler 1980; Wulf 1984) Die hoffnungsvollen Ansätze versandeten jedoch schon bald wieder, nicht zuletzt, weil den Polizeibehörden, aber auch den Polizisten die normen-, praxis oder ideologiekritische Imprägnierung vieler Untersuchungen nicht sachangemessen erschien: aus der Sicht der Polizei kritisierten diese Arbeiten nämlich vorschnell und einseitig polizeiliche Arbeit. Diese massiven Probleme beim Zugang zum Feld 'Polizeiarbeit' führten zwangsläufig dazu, daß (1) eine Vielzahl von Kriminologen/innen sich intensiv und oft auch ausschließlich mit der Ausdeutung der öffentlich zugänglichen Polizeistatistiken beschäftigte und daß (2) die auf genaue und langzeitige Felduntersuchungen angewiesene Sozialforschung im Rahmen der ohnehin nicht florierenden empirischen Polizeiforschung (zum Stand der Polizeiforschung: Funk 1990: einen aktuellen Überblick liefert Kerner 1994) ein recht kümmerliches Dasein führte Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kriminalsoziologie (DE-588)4128665-0 gnd rswk-swf Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Qualitative Methode (DE-588)4137346-7 gnd rswk-swf Handlung (DE-588)4023277-3 gnd rswk-swf Polizeieinsatz (DE-588)4046602-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Polizei (DE-588)4046595-0 s Handlung (DE-588)4023277-3 s Qualitative Methode (DE-588)4137346-7 s 2\p DE-604 Polizeieinsatz (DE-588)4046602-4 s Kriminalsoziologie (DE-588)4128665-0 s 3\p DE-604 Schröer, Norbert Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-99357-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reichertz, Jo 1949- Qualitäten polizeilichen Handelns Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kriminalsoziologie (DE-588)4128665-0 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Qualitative Methode (DE-588)4137346-7 gnd Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Polizeieinsatz (DE-588)4046602-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128665-0 (DE-588)4046595-0 (DE-588)4137346-7 (DE-588)4023277-3 (DE-588)4046602-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Qualitäten polizeilichen Handelns Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung |
title_auth | Qualitäten polizeilichen Handelns Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung |
title_exact_search | Qualitäten polizeilichen Handelns Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung |
title_full | Qualitäten polizeilichen Handelns Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung herausgegeben von Jo Reichertz, Norbert Schröer |
title_fullStr | Qualitäten polizeilichen Handelns Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung herausgegeben von Jo Reichertz, Norbert Schröer |
title_full_unstemmed | Qualitäten polizeilichen Handelns Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung herausgegeben von Jo Reichertz, Norbert Schröer |
title_short | Qualitäten polizeilichen Handelns |
title_sort | qualitaten polizeilichen handelns beitrage zu einer verstehenden polizeiforschung |
title_sub | Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kriminalsoziologie (DE-588)4128665-0 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Qualitative Methode (DE-588)4137346-7 gnd Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Polizeieinsatz (DE-588)4046602-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kriminalsoziologie Polizei Qualitative Methode Handlung Polizeieinsatz Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99357-1 |
work_keys_str_mv | AT reichertzjo qualitatenpolizeilichenhandelnsbeitragezueinerverstehendenpolizeiforschung AT schroernorbert qualitatenpolizeilichenhandelnsbeitragezueinerverstehendenpolizeiforschung |