Qualitäten polizeilichen Handelns: Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reichertz, Jo 1949- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Anders als im angloamerikanischen Sprachraum konnte sich in Deutschland eine qualitativ orientierte empirische Polizeiforschung, welche die alltägliche Arbeit von Schutz- und Kriminalpolizisten (teilnehmend) beobachtet und systematisch untersucht, bislang nur rudimentär herausbilden. Denn die für eine solche Forschungsarbeit unabdingbare Datenerhebung vor Ort wurde in den 50-er und 60-er Jahren nur polizeieigenen Forschern des BKA oder der LKAs gestattet. Interessierten Wissenschaftlern von deutschen Hochschulen wurde dagegen die teilnehmende Beobachtung polizeilicher Praxis aus unterschiedlichen Gründen (Versicherungsschutz, Datenschutz, Beobachtung sei zu gefährlich, die 'Gegenseite' dürfe nicht über polizeiliche Aufklärungspraktiken informiert werden, etc.) schlichtweg verwehrt.
Erste Ansätze zur Überwindung dieser (für unabhängige Kriminologen, Soziologen und Psychologen kaum zu bewältigenden) Barriere konnten in den 70-er und frühen 80-er Jahren verzeichnet werden. (Feest/Blankenburg 1972, Feest 1971 u. 1975; Waldmann 1977; Kürzinger 1978; Girtler 1980; Wulf 1984) Die hoffnungsvollen Ansätze versandeten jedoch schon bald wieder, nicht zuletzt, weil den Polizeibehörden, aber auch den Polizisten die normen-, praxis oder ideologiekritische Imprägnierung vieler Untersuchungen nicht sachangemessen erschien: aus der Sicht der Polizei kritisierten diese Arbeiten nämlich vorschnell und einseitig polizeiliche Arbeit.
Diese massiven Probleme beim Zugang zum Feld 'Polizeiarbeit' führten zwangsläufig dazu, daß (1) eine Vielzahl von Kriminologen/innen sich intensiv und oft auch ausschließlich mit der Ausdeutung der öffentlich zugänglichen Polizeistatistiken beschäftigte und daß (2) die auf genaue und langzeitige Felduntersuchungen angewiesene Sozialforschung im Rahmen der ohnehin nicht florierenden empirischen Polizeiforschung (zum Stand der Polizeiforschung: Funk 1990: einen aktuellen Überblick liefert Kerner 1994) ein recht kümmerliches Dasein führte
Beschreibung:1 Online-Ressource (340S.)
ISBN:9783322993571
9783531128672
DOI:10.1007/978-3-322-99357-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen