Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schriftenreihe: | Sozialwissenschaftliche Studien
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Photographie gehört zu den Selbstverständlichkeiten des moderen Lebens. Alltäglich werden wir mit photographischen Bildern konfrontiert, in Illustrierten, der Werbung, Büchern usw. Photochemische Prozesse lieferten die Grundlage für den Film, später für das Fernsehen. Am Ende des 20. Jahrhunderts wird die Bildproduktion zunehmend auf elektronischen. digitalem Weg durchgeführt. Den "alten" photographischen Verfahren wird ein baldiger Tod prophezeit, aber: Totgesagte leben länger. Obwohl, wie es so schön heißt, diese Arbeit ohne fremde Hilfe abgefaßt worden ist, habe ich doch die angenehme Pflicht jenen zu danken, die mit Anregungen und Kritik zur Entstehung dieser Dissertation beigetragen haben. Besonderer Dank gebührt Prof. Dr. Wohlfeil, der mir den Umgang mit Bildern als historische Quellen nahelegte. Dem Deutschen Historischen Institut in London und seinen Mitarbeitern sowie dem DAAD gebührt großer Dank dafür, daß sie mir den Forschungsaufenthalt in England ermöglichten. Herrn Prof. Troitzsch, der die Arbeit über die Jahre begleitete, bin ich zu Dank verpflichtet. Viele Anregungen und Hinweise verdanke ich Herrn PD Alf Lüdtke vom Max-Planck Institut für Geschichte in Göttingen und Herrn Prof. Klaus Tenfelde. Frau Dr |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 351 S.) |
ISBN: | 9783322993472 9783810017161 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99347-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180725 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322993472 |c Online |9 978-3-322-99347-2 | ||
020 | |a 9783810017161 |c Print |9 978-3-8100-1716-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99347-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915610010 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-M508 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Jäger, Jens |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)12154091X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860 |c von Jens Jäger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 351 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialwissenschaftliche Studien |v 35 | |
500 | |a Die Photographie gehört zu den Selbstverständlichkeiten des moderen Lebens. Alltäglich werden wir mit photographischen Bildern konfrontiert, in Illustrierten, der Werbung, Büchern usw. Photochemische Prozesse lieferten die Grundlage für den Film, später für das Fernsehen. Am Ende des 20. Jahrhunderts wird die Bildproduktion zunehmend auf elektronischen. digitalem Weg durchgeführt. Den "alten" photographischen Verfahren wird ein baldiger Tod prophezeit, aber: Totgesagte leben länger. Obwohl, wie es so schön heißt, diese Arbeit ohne fremde Hilfe abgefaßt worden ist, habe ich doch die angenehme Pflicht jenen zu danken, die mit Anregungen und Kritik zur Entstehung dieser Dissertation beigetragen haben. Besonderer Dank gebührt Prof. Dr. Wohlfeil, der mir den Umgang mit Bildern als historische Quellen nahelegte. Dem Deutschen Historischen Institut in London und seinen Mitarbeitern sowie dem DAAD gebührt großer Dank dafür, daß sie mir den Forschungsaufenthalt in England ermöglichten. Herrn Prof. Troitzsch, der die Arbeit über die Jahre begleitete, bin ich zu Dank verpflichtet. Viele Anregungen und Hinweise verdanke ich Herrn PD Alf Lüdtke vom Max-Planck Institut für Geschichte in Göttingen und Herrn Prof. Klaus Tenfelde. Frau Dr | ||
502 | |b Dissertation |c Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg |d 1995 | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Sozialwissenschaftliche Studien |v 35 |w (DE-604)BV009694713 |9 35 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99347-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896700 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175021715456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jäger, Jens 1965- |
author_GND | (DE-588)12154091X |
author_facet | Jäger, Jens 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Jäger, Jens 1965- |
author_variant | j j jj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461493 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915610010 (DE-599)BVBBV042461493 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99347-2 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02982nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180725 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322993472</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99347-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810017161</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1716-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99347-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915610010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger, Jens</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12154091X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860</subfield><subfield code="c">von Jens Jäger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 351 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Photographie gehört zu den Selbstverständlichkeiten des moderen Lebens. Alltäglich werden wir mit photographischen Bildern konfrontiert, in Illustrierten, der Werbung, Büchern usw. Photochemische Prozesse lieferten die Grundlage für den Film, später für das Fernsehen. Am Ende des 20. Jahrhunderts wird die Bildproduktion zunehmend auf elektronischen. digitalem Weg durchgeführt. Den "alten" photographischen Verfahren wird ein baldiger Tod prophezeit, aber: Totgesagte leben länger. Obwohl, wie es so schön heißt, diese Arbeit ohne fremde Hilfe abgefaßt worden ist, habe ich doch die angenehme Pflicht jenen zu danken, die mit Anregungen und Kritik zur Entstehung dieser Dissertation beigetragen haben. Besonderer Dank gebührt Prof. Dr. Wohlfeil, der mir den Umgang mit Bildern als historische Quellen nahelegte. Dem Deutschen Historischen Institut in London und seinen Mitarbeitern sowie dem DAAD gebührt großer Dank dafür, daß sie mir den Forschungsaufenthalt in England ermöglichten. Herrn Prof. Troitzsch, der die Arbeit über die Jahre begleitete, bin ich zu Dank verpflichtet. Viele Anregungen und Hinweise verdanke ich Herrn PD Alf Lüdtke vom Max-Planck Institut für Geschichte in Göttingen und Herrn Prof. Klaus Tenfelde. Frau Dr</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009694713</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99347-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896700</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042461493 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322993472 9783810017161 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896700 |
oclc_num | 915610010 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-M508 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-M508 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 351 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Sozialwissenschaftliche Studien |
series2 | Sozialwissenschaftliche Studien |
spelling | Jäger, Jens 1965- Verfasser (DE-588)12154091X aut Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860 von Jens Jäger Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (XI, 351 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialwissenschaftliche Studien 35 Die Photographie gehört zu den Selbstverständlichkeiten des moderen Lebens. Alltäglich werden wir mit photographischen Bildern konfrontiert, in Illustrierten, der Werbung, Büchern usw. Photochemische Prozesse lieferten die Grundlage für den Film, später für das Fernsehen. Am Ende des 20. Jahrhunderts wird die Bildproduktion zunehmend auf elektronischen. digitalem Weg durchgeführt. Den "alten" photographischen Verfahren wird ein baldiger Tod prophezeit, aber: Totgesagte leben länger. Obwohl, wie es so schön heißt, diese Arbeit ohne fremde Hilfe abgefaßt worden ist, habe ich doch die angenehme Pflicht jenen zu danken, die mit Anregungen und Kritik zur Entstehung dieser Dissertation beigetragen haben. Besonderer Dank gebührt Prof. Dr. Wohlfeil, der mir den Umgang mit Bildern als historische Quellen nahelegte. Dem Deutschen Historischen Institut in London und seinen Mitarbeitern sowie dem DAAD gebührt großer Dank dafür, daß sie mir den Forschungsaufenthalt in England ermöglichten. Herrn Prof. Troitzsch, der die Arbeit über die Jahre begleitete, bin ich zu Dank verpflichtet. Viele Anregungen und Hinweise verdanke ich Herrn PD Alf Lüdtke vom Max-Planck Institut für Geschichte in Göttingen und Herrn Prof. Klaus Tenfelde. Frau Dr Dissertation Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg 1995 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sozialwissenschaftliche Studien 35 (DE-604)BV009694713 35 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99347-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Jäger, Jens 1965- Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860 Sozialwissenschaftliche Studien Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860 |
title_auth | Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860 |
title_exact_search | Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860 |
title_full | Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860 von Jens Jäger |
title_fullStr | Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860 von Jens Jäger |
title_full_unstemmed | Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860 von Jens Jäger |
title_short | Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860 |
title_sort | gesellschaft und photographie formen und funktionen der photographie in england und deutschland 1839 1860 |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99347-2 |
volume_link | (DE-604)BV009694713 |
work_keys_str_mv | AT jagerjens gesellschaftundphotographieformenundfunktionenderphotographieinenglandunddeutschland18391860 |