Warum Unfälle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1935
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die zunehmende Mechanisierung fast aller Produktionsstätten und zugleich das ständige Anwachsen des Verkehrs in den letzten Jahrzehnten führen uns zu Unfallziffern, die geradezu erschreckend wirken. Nach den uns jetzt in Deutschland für das Jahr 1930 vorliegenden Unfallstatistiken entfielen allein bei 66 gewerblichen Berufsgenossenschaften auf 9622304 versicherte Personen nicht weniger als 481260, die zu Unfall kamen; von diesen Personen wurden 3852 tödlich verletzt, 403 dagegen galten als völlig erwerbsunfähig 1). Die Deutsche Reichsbahn als Verkehrsbetrieb zählte in dem gleichen Jahre 2422 Betriebsunfälle, bei denen 1861 Personen verletzt und 550 getötet wurden 2) . Diese Zahlen sprechen für sich; sie bedeuten für uns die Verpflichtung, Mittel und Wege zu erforschen, die dazu geeignet sind, die Anzahl der Unfälle auf ein unvermeidbares Minimum herabzusetzen. Dabei kommt es aber zunächst auf eine genaue Analyse der Unfallursachen an. Sind es technische Fehler unserer Maschinen und Verkehrseinrichtungen, die zu Unfällen führen, oder aber ist es die Persönlichkeit des Menschen, die dafür verantwortlich gemacht werden muß? Gewiß sind beide Faktoren im Spiele; doch haben neuere Untersuchungsergebnisse 8) übereinstimmend bewiesen, daß etwa zu 80 v. H. der Mangel an gewissen menschlichen Qualitäten als Ursache für das Geschehen von Unfällen in Betracht kommt. Diese Eigenschaften und Anlagen, durch deren Mangel die persönliche Unfallneigung besonders begünstigt wird, näher zu untersuchen, ist Aufgabe der Psychologie. 1) Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben vom Statistischen Reichsamt. 52. Jahrgang. 1933. S. 394. 2) a. a. o. S. 164 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (98 S. 1 Abb) |
ISBN: | 9783322991218 9783322983756 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99121-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461432 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1935 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322991218 |c Online |9 978-3-322-99121-8 | ||
020 | |a 9783322983756 |c Print |9 978-3-322-98375-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99121-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915609968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461432 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Dombrowsky, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warum Unfälle |c von Hans Dombrowsky |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1935 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (98 S. 1 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die zunehmende Mechanisierung fast aller Produktionsstätten und zugleich das ständige Anwachsen des Verkehrs in den letzten Jahrzehnten führen uns zu Unfallziffern, die geradezu erschreckend wirken. Nach den uns jetzt in Deutschland für das Jahr 1930 vorliegenden Unfallstatistiken entfielen allein bei 66 gewerblichen Berufsgenossenschaften auf 9622304 versicherte Personen nicht weniger als 481260, die zu Unfall kamen; von diesen Personen wurden 3852 tödlich verletzt, 403 dagegen galten als völlig erwerbsunfähig 1). Die Deutsche Reichsbahn als Verkehrsbetrieb zählte in dem gleichen Jahre 2422 Betriebsunfälle, bei denen 1861 Personen verletzt und 550 getötet wurden 2) . Diese Zahlen sprechen für sich; sie bedeuten für uns die Verpflichtung, Mittel und Wege zu erforschen, die dazu geeignet sind, die Anzahl der Unfälle auf ein unvermeidbares Minimum herabzusetzen. Dabei kommt es aber zunächst auf eine genaue Analyse der Unfallursachen an. Sind es technische Fehler unserer Maschinen und Verkehrseinrichtungen, die zu Unfällen führen, oder aber ist es die Persönlichkeit des Menschen, die dafür verantwortlich gemacht werden muß? Gewiß sind beide Faktoren im Spiele; doch haben neuere Untersuchungsergebnisse 8) übereinstimmend bewiesen, daß etwa zu 80 v. H. der Mangel an gewissen menschlichen Qualitäten als Ursache für das Geschehen von Unfällen in Betracht kommt. Diese Eigenschaften und Anlagen, durch deren Mangel die persönliche Unfallneigung besonders begünstigt wird, näher zu untersuchen, ist Aufgabe der Psychologie. 1) Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben vom Statistischen Reichsamt. 52. Jahrgang. 1933. S. 394. 2) a. a. o. S. 164 | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unfall |0 (DE-588)4061693-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unfall |0 (DE-588)4061693-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99121-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896639 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99121-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174902177792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dombrowsky, Hans |
author_facet | Dombrowsky, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Dombrowsky, Hans |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461432 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915609968 (DE-599)BVBBV042461432 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99121-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03355nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461432</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1935 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322991218</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99121-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322983756</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98375-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99121-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915609968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461432</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dombrowsky, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum Unfälle</subfield><subfield code="c">von Hans Dombrowsky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1935</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (98 S. 1 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die zunehmende Mechanisierung fast aller Produktionsstätten und zugleich das ständige Anwachsen des Verkehrs in den letzten Jahrzehnten führen uns zu Unfallziffern, die geradezu erschreckend wirken. Nach den uns jetzt in Deutschland für das Jahr 1930 vorliegenden Unfallstatistiken entfielen allein bei 66 gewerblichen Berufsgenossenschaften auf 9622304 versicherte Personen nicht weniger als 481260, die zu Unfall kamen; von diesen Personen wurden 3852 tödlich verletzt, 403 dagegen galten als völlig erwerbsunfähig 1). Die Deutsche Reichsbahn als Verkehrsbetrieb zählte in dem gleichen Jahre 2422 Betriebsunfälle, bei denen 1861 Personen verletzt und 550 getötet wurden 2) . Diese Zahlen sprechen für sich; sie bedeuten für uns die Verpflichtung, Mittel und Wege zu erforschen, die dazu geeignet sind, die Anzahl der Unfälle auf ein unvermeidbares Minimum herabzusetzen. Dabei kommt es aber zunächst auf eine genaue Analyse der Unfallursachen an. Sind es technische Fehler unserer Maschinen und Verkehrseinrichtungen, die zu Unfällen führen, oder aber ist es die Persönlichkeit des Menschen, die dafür verantwortlich gemacht werden muß? Gewiß sind beide Faktoren im Spiele; doch haben neuere Untersuchungsergebnisse 8) übereinstimmend bewiesen, daß etwa zu 80 v. H. der Mangel an gewissen menschlichen Qualitäten als Ursache für das Geschehen von Unfällen in Betracht kommt. Diese Eigenschaften und Anlagen, durch deren Mangel die persönliche Unfallneigung besonders begünstigt wird, näher zu untersuchen, ist Aufgabe der Psychologie. 1) Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben vom Statistischen Reichsamt. 52. Jahrgang. 1933. S. 394. 2) a. a. o. S. 164</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061693-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061693-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99121-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896639</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99121-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042461432 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322991218 9783322983756 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896639 |
oclc_num | 915609968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (98 S. 1 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1935 |
publishDateSearch | 1935 |
publishDateSort | 1935 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Dombrowsky, Hans Verfasser aut Warum Unfälle von Hans Dombrowsky Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1935 1 Online-Ressource (98 S. 1 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die zunehmende Mechanisierung fast aller Produktionsstätten und zugleich das ständige Anwachsen des Verkehrs in den letzten Jahrzehnten führen uns zu Unfallziffern, die geradezu erschreckend wirken. Nach den uns jetzt in Deutschland für das Jahr 1930 vorliegenden Unfallstatistiken entfielen allein bei 66 gewerblichen Berufsgenossenschaften auf 9622304 versicherte Personen nicht weniger als 481260, die zu Unfall kamen; von diesen Personen wurden 3852 tödlich verletzt, 403 dagegen galten als völlig erwerbsunfähig 1). Die Deutsche Reichsbahn als Verkehrsbetrieb zählte in dem gleichen Jahre 2422 Betriebsunfälle, bei denen 1861 Personen verletzt und 550 getötet wurden 2) . Diese Zahlen sprechen für sich; sie bedeuten für uns die Verpflichtung, Mittel und Wege zu erforschen, die dazu geeignet sind, die Anzahl der Unfälle auf ein unvermeidbares Minimum herabzusetzen. Dabei kommt es aber zunächst auf eine genaue Analyse der Unfallursachen an. Sind es technische Fehler unserer Maschinen und Verkehrseinrichtungen, die zu Unfällen führen, oder aber ist es die Persönlichkeit des Menschen, die dafür verantwortlich gemacht werden muß? Gewiß sind beide Faktoren im Spiele; doch haben neuere Untersuchungsergebnisse 8) übereinstimmend bewiesen, daß etwa zu 80 v. H. der Mangel an gewissen menschlichen Qualitäten als Ursache für das Geschehen von Unfällen in Betracht kommt. Diese Eigenschaften und Anlagen, durch deren Mangel die persönliche Unfallneigung besonders begünstigt wird, näher zu untersuchen, ist Aufgabe der Psychologie. 1) Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben vom Statistischen Reichsamt. 52. Jahrgang. 1933. S. 394. 2) a. a. o. S. 164 Science (General) Science, general Naturwissenschaft Unfall (DE-588)4061693-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unfall (DE-588)4061693-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99121-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dombrowsky, Hans Warum Unfälle Science (General) Science, general Naturwissenschaft Unfall (DE-588)4061693-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061693-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Warum Unfälle |
title_auth | Warum Unfälle |
title_exact_search | Warum Unfälle |
title_full | Warum Unfälle von Hans Dombrowsky |
title_fullStr | Warum Unfälle von Hans Dombrowsky |
title_full_unstemmed | Warum Unfälle von Hans Dombrowsky |
title_short | Warum Unfälle |
title_sort | warum unfalle |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Unfall (DE-588)4061693-9 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Unfall Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99121-8 |
work_keys_str_mv | AT dombrowskyhans warumunfalle |