Elektrizitätszähler:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1949
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das Gebiet der Elektrizitätszähler umfaßt heute eine so große Anzahl verschiedener Geräte, daß es unmöglich erscheint, den ganzen Stoff er"' schöpfend in einem Heft. der vorliegenden Sammlung zu behandeln. wollte man bei allen Geräten auf Einzelheiten im Aufbau und in der Theorie eingehen. Wir müssen -uns deshalb darauf beschränken, bei je4em Gerät das Wesentliche in kurzer Darstellungsweise zu bringen. aber doch anstreb~n, alle Zähler und Tarifgeräte, denen derzeit wollen praktische Bedeutung zukommt, zu behandeln einschließlich der zu gehörigen Schaltuhren. Das vorliegende Heft soll also einen Überblick über das gesamte Gebiet der Elektrizitätszähler geben uI\d ein Nach schlagewerk seill, an Hand dessen man in der Lage ist, sich uber alles Wesentliche zu unterrichten, während Literaturhinweise den Weg zum Studium einzelner Sondergebiete weisen sollen. Die Bezeichnung [4] bedeutet z. B. die Literaturstelle 4 am Schluß des Heftes. Auf die Wieder gabe von Lichtbildern wurde mit Rücksicht auf den beschränkten Rarim verzichtet und versucht, den Stoff lediglich an Hand von Strichzeich nungen !lnschaulich darzustellen. An dieser Stelle spreche ich Herrn Direktor Dr.-Ing. K. Sc h m i deI e meinen Dank für seihe wertvollen 'VeJ:besserungsvorschläge aus. Nürnberg, im Juli 1948 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 74 S. 15 Abb) |
ISBN: | 9783322991041 9783322983633 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99104-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461424 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1949 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322991041 |c Online |9 978-3-322-99104-1 | ||
020 | |a 9783322983633 |c Print |9 978-3-322-98363-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99104-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915609872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461424 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Beetz, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrizitätszähler |c von Wilhelm Beetz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1949 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 74 S. 15 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Gebiet der Elektrizitätszähler umfaßt heute eine so große Anzahl verschiedener Geräte, daß es unmöglich erscheint, den ganzen Stoff er"' schöpfend in einem Heft. der vorliegenden Sammlung zu behandeln. wollte man bei allen Geräten auf Einzelheiten im Aufbau und in der Theorie eingehen. Wir müssen -uns deshalb darauf beschränken, bei je4em Gerät das Wesentliche in kurzer Darstellungsweise zu bringen. aber doch anstreb~n, alle Zähler und Tarifgeräte, denen derzeit wollen praktische Bedeutung zukommt, zu behandeln einschließlich der zu gehörigen Schaltuhren. Das vorliegende Heft soll also einen Überblick über das gesamte Gebiet der Elektrizitätszähler geben uI\d ein Nach schlagewerk seill, an Hand dessen man in der Lage ist, sich uber alles Wesentliche zu unterrichten, während Literaturhinweise den Weg zum Studium einzelner Sondergebiete weisen sollen. Die Bezeichnung [4] bedeutet z. B. die Literaturstelle 4 am Schluß des Heftes. Auf die Wieder gabe von Lichtbildern wurde mit Rücksicht auf den beschränkten Rarim verzichtet und versucht, den Stoff lediglich an Hand von Strichzeich nungen !lnschaulich darzustellen. An dieser Stelle spreche ich Herrn Direktor Dr.-Ing. K. Sc h m i deI e meinen Dank für seihe wertvollen 'VeJ:besserungsvorschläge aus. Nürnberg, im Juli 1948 | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99104-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896631 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99104-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174884352000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Beetz, Wilhelm |
author_facet | Beetz, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Beetz, Wilhelm |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461424 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915609872 (DE-599)BVBBV042461424 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99104-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02610nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1949 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322991041</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99104-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322983633</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98363-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99104-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915609872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beetz, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätszähler</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Beetz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1949</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 74 S. 15 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gebiet der Elektrizitätszähler umfaßt heute eine so große Anzahl verschiedener Geräte, daß es unmöglich erscheint, den ganzen Stoff er"' schöpfend in einem Heft. der vorliegenden Sammlung zu behandeln. wollte man bei allen Geräten auf Einzelheiten im Aufbau und in der Theorie eingehen. Wir müssen -uns deshalb darauf beschränken, bei je4em Gerät das Wesentliche in kurzer Darstellungsweise zu bringen. aber doch anstreb~n, alle Zähler und Tarifgeräte, denen derzeit wollen praktische Bedeutung zukommt, zu behandeln einschließlich der zu gehörigen Schaltuhren. Das vorliegende Heft soll also einen Überblick über das gesamte Gebiet der Elektrizitätszähler geben uI\d ein Nach schlagewerk seill, an Hand dessen man in der Lage ist, sich uber alles Wesentliche zu unterrichten, während Literaturhinweise den Weg zum Studium einzelner Sondergebiete weisen sollen. Die Bezeichnung [4] bedeutet z. B. die Literaturstelle 4 am Schluß des Heftes. Auf die Wieder gabe von Lichtbildern wurde mit Rücksicht auf den beschränkten Rarim verzichtet und versucht, den Stoff lediglich an Hand von Strichzeich nungen !lnschaulich darzustellen. An dieser Stelle spreche ich Herrn Direktor Dr.-Ing. K. Sc h m i deI e meinen Dank für seihe wertvollen 'VeJ:besserungsvorschläge aus. Nürnberg, im Juli 1948</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99104-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896631</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99104-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461424 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322991041 9783322983633 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896631 |
oclc_num | 915609872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 74 S. 15 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1949 |
publishDateSearch | 1949 |
publishDateSort | 1949 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Beetz, Wilhelm Verfasser aut Elektrizitätszähler von Wilhelm Beetz Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1949 1 Online-Ressource (VI, 74 S. 15 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Gebiet der Elektrizitätszähler umfaßt heute eine so große Anzahl verschiedener Geräte, daß es unmöglich erscheint, den ganzen Stoff er"' schöpfend in einem Heft. der vorliegenden Sammlung zu behandeln. wollte man bei allen Geräten auf Einzelheiten im Aufbau und in der Theorie eingehen. Wir müssen -uns deshalb darauf beschränken, bei je4em Gerät das Wesentliche in kurzer Darstellungsweise zu bringen. aber doch anstreb~n, alle Zähler und Tarifgeräte, denen derzeit wollen praktische Bedeutung zukommt, zu behandeln einschließlich der zu gehörigen Schaltuhren. Das vorliegende Heft soll also einen Überblick über das gesamte Gebiet der Elektrizitätszähler geben uI\d ein Nach schlagewerk seill, an Hand dessen man in der Lage ist, sich uber alles Wesentliche zu unterrichten, während Literaturhinweise den Weg zum Studium einzelner Sondergebiete weisen sollen. Die Bezeichnung [4] bedeutet z. B. die Literaturstelle 4 am Schluß des Heftes. Auf die Wieder gabe von Lichtbildern wurde mit Rücksicht auf den beschränkten Rarim verzichtet und versucht, den Stoff lediglich an Hand von Strichzeich nungen !lnschaulich darzustellen. An dieser Stelle spreche ich Herrn Direktor Dr.-Ing. K. Sc h m i deI e meinen Dank für seihe wertvollen 'VeJ:besserungsvorschläge aus. Nürnberg, im Juli 1948 Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-322-99104-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Beetz, Wilhelm Elektrizitätszähler Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Elektrizitätszähler |
title_auth | Elektrizitätszähler |
title_exact_search | Elektrizitätszähler |
title_full | Elektrizitätszähler von Wilhelm Beetz |
title_fullStr | Elektrizitätszähler von Wilhelm Beetz |
title_full_unstemmed | Elektrizitätszähler von Wilhelm Beetz |
title_short | Elektrizitätszähler |
title_sort | elektrizitatszahler |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99104-1 |
work_keys_str_mv | AT beetzwilhelm elektrizitatszahler |