Elektrizitätszähler: Tarifgeräte und Schaltuhren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1958
|
Ausgabe: | Dritte, verbesserte Auflage |
Schriftenreihe: | Verfahrens- und Meßkunde der Naturwissenschaft
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der Zweck der Elektrizitätszähler ist in erster Linie die Messung der von einem Erzeuger abgegebenen oder von einem Verbraucher auf genommenen elektrischen Arbeit in Wh bzw. kWh. Die in einem Strom system geleistete Arbeit ist bei Gleichstrom A = J U J dt, bei Wechselstrom A = J U J cos q; dt. Bei konstanter Spannung ergibt sich A = cJ J dt bzw. A = cJ J cos q; dt. Ist auch der Strom und der Leistungsfaktor konstant, so wird A = cJ dt. Demnach unterscheidet man Wattstundenzähler mit Spannungs- und Stromkreis, Amperestundenzähler, die nur einen Hauptstromkreis haben, und Zeitzähler, die an die Spannung angeschlossen sind. Eine Einteilung der Zähler nach diesen Gesichtspunkten wäre aber wegen der sehr verschiedenen Bedeutung der drei Gruppen unzweck mäßig. Wir wählen deshalb die Einteilung nach der Meßgrundlage, auf der ihre Wirkungsweise beruht und unterscheiden demnach zu nächst zwei große Gruppen, die Motorzähler und die Elektrolyt zähler. Die sog. elektromechanischen Zähler, wie Säbel- und Flügel zähler sowie die Pendelzähler haben heute nur noch historisches In teresse. Für diese muß ein Hinweis auf das Schrifttum genügen [4, 7] - |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 75 S.) |
ISBN: | 9783322990334 9783322983169 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99033-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322990334 |c Online |9 978-3-322-99033-4 | ||
020 | |a 9783322983169 |c Print |9 978-3-322-98316-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99033-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915609943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Beetz, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrizitätszähler |b Tarifgeräte und Schaltuhren |c von Wilhelm Beetz |
250 | |a Dritte, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 75 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verfahrens- und Meßkunde der Naturwissenschaft |v 9 | |
500 | |a Der Zweck der Elektrizitätszähler ist in erster Linie die Messung der von einem Erzeuger abgegebenen oder von einem Verbraucher auf genommenen elektrischen Arbeit in Wh bzw. kWh. Die in einem Strom system geleistete Arbeit ist bei Gleichstrom A = J U J dt, bei Wechselstrom A = J U J cos q; dt. Bei konstanter Spannung ergibt sich A = cJ J dt bzw. A = cJ J cos q; dt. Ist auch der Strom und der Leistungsfaktor konstant, so wird A = cJ dt. Demnach unterscheidet man Wattstundenzähler mit Spannungs- und Stromkreis, Amperestundenzähler, die nur einen Hauptstromkreis haben, und Zeitzähler, die an die Spannung angeschlossen sind. Eine Einteilung der Zähler nach diesen Gesichtspunkten wäre aber wegen der sehr verschiedenen Bedeutung der drei Gruppen unzweck mäßig. Wir wählen deshalb die Einteilung nach der Meßgrundlage, auf der ihre Wirkungsweise beruht und unterscheiden demnach zu nächst zwei große Gruppen, die Motorzähler und die Elektrolyt zähler. Die sog. elektromechanischen Zähler, wie Säbel- und Flügel zähler sowie die Pendelzähler haben heute nur noch historisches In teresse. Für diese muß ein Hinweis auf das Schrifttum genügen [4, 7] - | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99033-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896606 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99033-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174820388864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Beetz, Wilhelm |
author_facet | Beetz, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Beetz, Wilhelm |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461399 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915609943 (DE-599)BVBBV042461399 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99033-4 |
edition | Dritte, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02608nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322990334</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99033-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322983169</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98316-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99033-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915609943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beetz, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätszähler</subfield><subfield code="b">Tarifgeräte und Schaltuhren</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Beetz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 75 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verfahrens- und Meßkunde der Naturwissenschaft</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Zweck der Elektrizitätszähler ist in erster Linie die Messung der von einem Erzeuger abgegebenen oder von einem Verbraucher auf genommenen elektrischen Arbeit in Wh bzw. kWh. Die in einem Strom system geleistete Arbeit ist bei Gleichstrom A = J U J dt, bei Wechselstrom A = J U J cos q; dt. Bei konstanter Spannung ergibt sich A = cJ J dt bzw. A = cJ J cos q; dt. Ist auch der Strom und der Leistungsfaktor konstant, so wird A = cJ dt. Demnach unterscheidet man Wattstundenzähler mit Spannungs- und Stromkreis, Amperestundenzähler, die nur einen Hauptstromkreis haben, und Zeitzähler, die an die Spannung angeschlossen sind. Eine Einteilung der Zähler nach diesen Gesichtspunkten wäre aber wegen der sehr verschiedenen Bedeutung der drei Gruppen unzweck mäßig. Wir wählen deshalb die Einteilung nach der Meßgrundlage, auf der ihre Wirkungsweise beruht und unterscheiden demnach zu nächst zwei große Gruppen, die Motorzähler und die Elektrolyt zähler. Die sog. elektromechanischen Zähler, wie Säbel- und Flügel zähler sowie die Pendelzähler haben heute nur noch historisches In teresse. Für diese muß ein Hinweis auf das Schrifttum genügen [4, 7] -</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99033-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896606</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99033-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461399 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322990334 9783322983169 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896606 |
oclc_num | 915609943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 75 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Verfahrens- und Meßkunde der Naturwissenschaft |
spelling | Beetz, Wilhelm Verfasser aut Elektrizitätszähler Tarifgeräte und Schaltuhren von Wilhelm Beetz Dritte, verbesserte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1958 1 Online-Ressource (VI, 75 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verfahrens- und Meßkunde der Naturwissenschaft 9 Der Zweck der Elektrizitätszähler ist in erster Linie die Messung der von einem Erzeuger abgegebenen oder von einem Verbraucher auf genommenen elektrischen Arbeit in Wh bzw. kWh. Die in einem Strom system geleistete Arbeit ist bei Gleichstrom A = J U J dt, bei Wechselstrom A = J U J cos q; dt. Bei konstanter Spannung ergibt sich A = cJ J dt bzw. A = cJ J cos q; dt. Ist auch der Strom und der Leistungsfaktor konstant, so wird A = cJ dt. Demnach unterscheidet man Wattstundenzähler mit Spannungs- und Stromkreis, Amperestundenzähler, die nur einen Hauptstromkreis haben, und Zeitzähler, die an die Spannung angeschlossen sind. Eine Einteilung der Zähler nach diesen Gesichtspunkten wäre aber wegen der sehr verschiedenen Bedeutung der drei Gruppen unzweck mäßig. Wir wählen deshalb die Einteilung nach der Meßgrundlage, auf der ihre Wirkungsweise beruht und unterscheiden demnach zu nächst zwei große Gruppen, die Motorzähler und die Elektrolyt zähler. Die sog. elektromechanischen Zähler, wie Säbel- und Flügel zähler sowie die Pendelzähler haben heute nur noch historisches In teresse. Für diese muß ein Hinweis auf das Schrifttum genügen [4, 7] - Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-322-99033-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Beetz, Wilhelm Elektrizitätszähler Tarifgeräte und Schaltuhren Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Elektrizitätszähler Tarifgeräte und Schaltuhren |
title_auth | Elektrizitätszähler Tarifgeräte und Schaltuhren |
title_exact_search | Elektrizitätszähler Tarifgeräte und Schaltuhren |
title_full | Elektrizitätszähler Tarifgeräte und Schaltuhren von Wilhelm Beetz |
title_fullStr | Elektrizitätszähler Tarifgeräte und Schaltuhren von Wilhelm Beetz |
title_full_unstemmed | Elektrizitätszähler Tarifgeräte und Schaltuhren von Wilhelm Beetz |
title_short | Elektrizitätszähler |
title_sort | elektrizitatszahler tarifgerate und schaltuhren |
title_sub | Tarifgeräte und Schaltuhren |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99033-4 |
work_keys_str_mv | AT beetzwilhelm elektrizitatszahlertarifgerateundschaltuhren |