Die Analyse des Zufalls:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1915
|
Schriftenreihe: | Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das Problem des Zufalls ist an sich ein metaphysisches Problem. Es ist es wenigstens, wenn wir Metaphysik als die Theorie des Geschehens auffassen. Die Behandlung des Zufalls scheint daher auch nur nach den alten metaphysischen Methoden möglich, nämlich so, daß für das Geschehen in der Welt eine innerliche Erklärung gesucht wird. Je nachdem, wie diese Erklärung ausfällt, wird die Existenz des Zufalls bejaht oder verneint werden. Auf diese Weise soll aber das Problem des Zufalls hier nicht behandelt werden. Vielmehr soll gerade die naturwissenschaftliche Methode auf dieses Problem angewendet werden. Diese Methode hat im Gegensatz zu der Metaphysik der alten Schulphilosophie das Bezeichnende, daß sie über den Bereich der Erfahrung nicht hinausgeht. Sie besteht zunächst darin, daß die Erscheinungen, die sich unserer Erfahrung darbieten, sorgfältig beobachtet und geordnet werden, indem wir verwandte Erscheinungen zusammenfassen, das Gemeinsame an ihnen herausheben und, wenn wir eine ständige Wiederkehr einer gewissen Gemeinsamkeit beobachten, diese als eine Gesetzmäßigkeit in den Erscheinungen aufzeichnen. Nach dieser Methode haben wir versucht auch hier vorzugehen. Es handelt sich dann nur darum, die Erscheinungen herauszugreifen, die wir als zufällige bezeichnen, und das Gemeinsame an ihnen zu suchen. Dieses Gemeinsame würde innerhalb der Grenzen der Beobachtung das Wesen des Zufalls ausmachen. Die naturwissenschaftliche Methode geht aber doch noch weiter, indem sie sich ein bestimmtes Bild von den Vorgängen zu machen sucht, die als von gleicher Art zusammengefaßt werden. Dieses wird erreicht, indem man einen be- Vorwort |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 168 S.) |
ISBN: | 9783322989994 9783322982940 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98999-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461388 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160412 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1915 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322989994 |c Online |9 978-3-322-98999-4 | ||
020 | |a 9783322982940 |c Print |9 978-3-322-98294-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98999-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915609922 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461388 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Timerding, Heinrich Emil |d 1873-1945 |e Verfasser |0 (DE-588)117384992 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Analyse des Zufalls |c von H. E. Timerding |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1915 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 168 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik |v 56 | |
500 | |a Das Problem des Zufalls ist an sich ein metaphysisches Problem. Es ist es wenigstens, wenn wir Metaphysik als die Theorie des Geschehens auffassen. Die Behandlung des Zufalls scheint daher auch nur nach den alten metaphysischen Methoden möglich, nämlich so, daß für das Geschehen in der Welt eine innerliche Erklärung gesucht wird. Je nachdem, wie diese Erklärung ausfällt, wird die Existenz des Zufalls bejaht oder verneint werden. Auf diese Weise soll aber das Problem des Zufalls hier nicht behandelt werden. Vielmehr soll gerade die naturwissenschaftliche Methode auf dieses Problem angewendet werden. Diese Methode hat im Gegensatz zu der Metaphysik der alten Schulphilosophie das Bezeichnende, daß sie über den Bereich der Erfahrung nicht hinausgeht. Sie besteht zunächst darin, daß die Erscheinungen, die sich unserer Erfahrung darbieten, sorgfältig beobachtet und geordnet werden, indem wir verwandte Erscheinungen zusammenfassen, das Gemeinsame an ihnen herausheben und, wenn wir eine ständige Wiederkehr einer gewissen Gemeinsamkeit beobachten, diese als eine Gesetzmäßigkeit in den Erscheinungen aufzeichnen. Nach dieser Methode haben wir versucht auch hier vorzugehen. Es handelt sich dann nur darum, die Erscheinungen herauszugreifen, die wir als zufällige bezeichnen, und das Gemeinsame an ihnen zu suchen. Dieses Gemeinsame würde innerhalb der Grenzen der Beobachtung das Wesen des Zufalls ausmachen. Die naturwissenschaftliche Methode geht aber doch noch weiter, indem sie sich ein bestimmtes Bild von den Vorgängen zu machen sucht, die als von gleicher Art zusammengefaßt werden. Dieses wird erreicht, indem man einen be- Vorwort | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Zufall |0 (DE-588)4068050-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zufall |0 (DE-588)4068050-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik |v 56 |w (DE-604)BV001887388 |9 56 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98999-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896595 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98999-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174809903104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Timerding, Heinrich Emil 1873-1945 |
author_GND | (DE-588)117384992 |
author_facet | Timerding, Heinrich Emil 1873-1945 |
author_role | aut |
author_sort | Timerding, Heinrich Emil 1873-1945 |
author_variant | h e t he het |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461388 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915609922 (DE-599)BVBBV042461388 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98999-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03486nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461388</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160412 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1915 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322989994</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98999-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322982940</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98294-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98999-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915609922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461388</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Timerding, Heinrich Emil</subfield><subfield code="d">1873-1945</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117384992</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Analyse des Zufalls</subfield><subfield code="c">von H. E. Timerding</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1915</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 168 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Problem des Zufalls ist an sich ein metaphysisches Problem. Es ist es wenigstens, wenn wir Metaphysik als die Theorie des Geschehens auffassen. Die Behandlung des Zufalls scheint daher auch nur nach den alten metaphysischen Methoden möglich, nämlich so, daß für das Geschehen in der Welt eine innerliche Erklärung gesucht wird. Je nachdem, wie diese Erklärung ausfällt, wird die Existenz des Zufalls bejaht oder verneint werden. Auf diese Weise soll aber das Problem des Zufalls hier nicht behandelt werden. Vielmehr soll gerade die naturwissenschaftliche Methode auf dieses Problem angewendet werden. Diese Methode hat im Gegensatz zu der Metaphysik der alten Schulphilosophie das Bezeichnende, daß sie über den Bereich der Erfahrung nicht hinausgeht. Sie besteht zunächst darin, daß die Erscheinungen, die sich unserer Erfahrung darbieten, sorgfältig beobachtet und geordnet werden, indem wir verwandte Erscheinungen zusammenfassen, das Gemeinsame an ihnen herausheben und, wenn wir eine ständige Wiederkehr einer gewissen Gemeinsamkeit beobachten, diese als eine Gesetzmäßigkeit in den Erscheinungen aufzeichnen. Nach dieser Methode haben wir versucht auch hier vorzugehen. Es handelt sich dann nur darum, die Erscheinungen herauszugreifen, die wir als zufällige bezeichnen, und das Gemeinsame an ihnen zu suchen. Dieses Gemeinsame würde innerhalb der Grenzen der Beobachtung das Wesen des Zufalls ausmachen. Die naturwissenschaftliche Methode geht aber doch noch weiter, indem sie sich ein bestimmtes Bild von den Vorgängen zu machen sucht, die als von gleicher Art zusammengefaßt werden. Dieses wird erreicht, indem man einen be- Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zufall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068050-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zufall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068050-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887388</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98999-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896595</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98999-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461388 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322989994 9783322982940 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896595 |
oclc_num | 915609922 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 168 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1915 |
publishDateSearch | 1915 |
publishDateSort | 1915 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik |
series2 | Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik |
spelling | Timerding, Heinrich Emil 1873-1945 Verfasser (DE-588)117384992 aut Die Analyse des Zufalls von H. E. Timerding Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1915 1 Online-Ressource (IX, 168 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik 56 Das Problem des Zufalls ist an sich ein metaphysisches Problem. Es ist es wenigstens, wenn wir Metaphysik als die Theorie des Geschehens auffassen. Die Behandlung des Zufalls scheint daher auch nur nach den alten metaphysischen Methoden möglich, nämlich so, daß für das Geschehen in der Welt eine innerliche Erklärung gesucht wird. Je nachdem, wie diese Erklärung ausfällt, wird die Existenz des Zufalls bejaht oder verneint werden. Auf diese Weise soll aber das Problem des Zufalls hier nicht behandelt werden. Vielmehr soll gerade die naturwissenschaftliche Methode auf dieses Problem angewendet werden. Diese Methode hat im Gegensatz zu der Metaphysik der alten Schulphilosophie das Bezeichnende, daß sie über den Bereich der Erfahrung nicht hinausgeht. Sie besteht zunächst darin, daß die Erscheinungen, die sich unserer Erfahrung darbieten, sorgfältig beobachtet und geordnet werden, indem wir verwandte Erscheinungen zusammenfassen, das Gemeinsame an ihnen herausheben und, wenn wir eine ständige Wiederkehr einer gewissen Gemeinsamkeit beobachten, diese als eine Gesetzmäßigkeit in den Erscheinungen aufzeichnen. Nach dieser Methode haben wir versucht auch hier vorzugehen. Es handelt sich dann nur darum, die Erscheinungen herauszugreifen, die wir als zufällige bezeichnen, und das Gemeinsame an ihnen zu suchen. Dieses Gemeinsame würde innerhalb der Grenzen der Beobachtung das Wesen des Zufalls ausmachen. Die naturwissenschaftliche Methode geht aber doch noch weiter, indem sie sich ein bestimmtes Bild von den Vorgängen zu machen sucht, die als von gleicher Art zusammengefaßt werden. Dieses wird erreicht, indem man einen be- Vorwort Science (General) Science, general Naturwissenschaft Zufall (DE-588)4068050-2 gnd rswk-swf Zufall (DE-588)4068050-2 s 1\p DE-604 Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik 56 (DE-604)BV001887388 56 https://doi.org/10.1007/978-3-322-98999-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Timerding, Heinrich Emil 1873-1945 Die Analyse des Zufalls Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik Science (General) Science, general Naturwissenschaft Zufall (DE-588)4068050-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068050-2 |
title | Die Analyse des Zufalls |
title_auth | Die Analyse des Zufalls |
title_exact_search | Die Analyse des Zufalls |
title_full | Die Analyse des Zufalls von H. E. Timerding |
title_fullStr | Die Analyse des Zufalls von H. E. Timerding |
title_full_unstemmed | Die Analyse des Zufalls von H. E. Timerding |
title_short | Die Analyse des Zufalls |
title_sort | die analyse des zufalls |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Zufall (DE-588)4068050-2 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Zufall |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98999-4 |
volume_link | (DE-604)BV001887388 |
work_keys_str_mv | AT timerdingheinrichemil dieanalysedeszufalls |