Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse: Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Krischner, Harald (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1980
Edition:2., verbesserte Auflage
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge kürzer ist als die des sichtbaren Lichtes und in der Größenordnung atomarer Abstände in Kristallen liegt (ca. 100 pm). Sie bilden die Grundlage für eine Reihe verschiedener Untersuchungsverfahren, die man in vier große Gruppen einteilen kann: 1. Röntgendurchleuchtungstechnik und Grobstrukturanalyse 2. Röntgenbeugungsverfahren bzw. Feinstrukturanalyse 3. Röntgen-Emissionsanalyse (Fluoreszenzanalyse) 4. Sonderverfahren Das vorliegende Buch beschäftigt sich vorwiegend mit der zweiten Gruppe von Untersuchungsverfahren, mit Beugungsphänomenen. Röntgenstrahlen werden nämlich an den periodisch angeordneten atomaren Bausteinen kristallinen Materials gebeugt, wobei charakteristische Beugungsbilder entstehen können. Es ist hierbei keineswegs notwendig, daß immer gut ausgebildete Einkristalle vorliegen. Sehr viele Untersuchungsverfahren werden an feinen Kristallpulvern durchgeführt, die man von den meisten Materialien leicht erhält. Da die Beugungsbilder für jede Substanz charakteristisch sind, können sie ähnlich wie Fingerabdrücke, zur Identifizierung mikrokristalliner Materialien herangezogen werden. Die Analyse von Pulveraufnahmen ermöglicht ferner die Bestimmung des Kristallsystems sowie der Gitterkonstanten. In günstigen Fallen kann man allein aus Pulveraufnahmen Angaben über die Anordnung der Atome im Kristall machen, also eine Kristallstrukturanalyse durchführen. Darüber hinaus erhält man aus Pulveraufnahmen Aussagen über den Kristallisationsgrad, über Gitterfehler sowie über Primärteilchengrößen. Auch quantitative Phasenanalysen und Texturbestimmungen sind möglich. Dieser vielfältige Anwendungsbereich von Röntgenpulveraufnahmen hat dazu geführt, daß sich heute nicht nur Kristallographen und Mineralogen mit diesem Gebiet beschäftigen, sondern vor allem Chemiker, Metallurgen und ganz allgemein Naturwissenschaftler bedienen sich dieser Verfahren
Physical Description:1 Online-Ressource (VIII, 172 S. 45 Abb)
ISBN:9783322989932
9783322989949
DOI:10.1007/978-3-322-98993-2

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text