Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse: Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1980
|
Ausgabe: | 2., verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge kürzer ist als die des sichtbaren Lichtes und in der Größenordnung atomarer Abstände in Kristallen liegt (ca. 100 pm). Sie bilden die Grundlage für eine Reihe verschiedener Untersuchungsverfahren, die man in vier große Gruppen einteilen kann: 1. Röntgendurchleuchtungstechnik und Grobstrukturanalyse 2. Röntgenbeugungsverfahren bzw. Feinstrukturanalyse 3. Röntgen-Emissionsanalyse (Fluoreszenzanalyse) 4. Sonderverfahren Das vorliegende Buch beschäftigt sich vorwiegend mit der zweiten Gruppe von Untersuchungsverfahren, mit Beugungsphänomenen. Röntgenstrahlen werden nämlich an den periodisch angeordneten atomaren Bausteinen kristallinen Materials gebeugt, wobei charakteristische Beugungsbilder entstehen können. Es ist hierbei keineswegs notwendig, daß immer gut ausgebildete Einkristalle vorliegen. Sehr viele Untersuchungsverfahren werden an feinen Kristallpulvern durchgeführt, die man von den meisten Materialien leicht erhält. Da die Beugungsbilder für jede Substanz charakteristisch sind, können sie ähnlich wie Fingerabdrücke, zur Identifizierung mikrokristalliner Materialien herangezogen werden. Die Analyse von Pulveraufnahmen ermöglicht ferner die Bestimmung des Kristallsystems sowie der Gitterkonstanten. In günstigen Fallen kann man allein aus Pulveraufnahmen Angaben über die Anordnung der Atome im Kristall machen, also eine Kristallstrukturanalyse durchführen. Darüber hinaus erhält man aus Pulveraufnahmen Aussagen über den Kristallisationsgrad, über Gitterfehler sowie über Primärteilchengrößen. Auch quantitative Phasenanalysen und Texturbestimmungen sind möglich. Dieser vielfältige Anwendungsbereich von Röntgenpulveraufnahmen hat dazu geführt, daß sich heute nicht nur Kristallographen und Mineralogen mit diesem Gebiet beschäftigen, sondern vor allem Chemiker, Metallurgen und ganz allgemein Naturwissenschaftler bedienen sich dieser Verfahren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 172 S. 45 Abb) |
ISBN: | 9783322989932 9783322989949 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98993-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322989932 |c Online |9 978-3-322-98993-2 | ||
020 | |a 9783322989949 |c Print |9 978-3-322-98994-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98993-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915609907 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Krischner, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse |b Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt |c von Harald Krischner |
250 | |a 2., verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 172 S. 45 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge kürzer ist als die des sichtbaren Lichtes und in der Größenordnung atomarer Abstände in Kristallen liegt (ca. 100 pm). Sie bilden die Grundlage für eine Reihe verschiedener Untersuchungsverfahren, die man in vier große Gruppen einteilen kann: 1. Röntgendurchleuchtungstechnik und Grobstrukturanalyse 2. Röntgenbeugungsverfahren bzw. Feinstrukturanalyse 3. Röntgen-Emissionsanalyse (Fluoreszenzanalyse) 4. Sonderverfahren Das vorliegende Buch beschäftigt sich vorwiegend mit der zweiten Gruppe von Untersuchungsverfahren, mit Beugungsphänomenen. Röntgenstrahlen werden nämlich an den periodisch angeordneten atomaren Bausteinen kristallinen Materials gebeugt, wobei charakteristische Beugungsbilder entstehen können. Es ist hierbei keineswegs notwendig, daß immer gut ausgebildete Einkristalle vorliegen. Sehr viele Untersuchungsverfahren werden an feinen Kristallpulvern durchgeführt, die man von den meisten Materialien leicht erhält. Da die Beugungsbilder für jede Substanz charakteristisch sind, können sie ähnlich wie Fingerabdrücke, zur Identifizierung mikrokristalliner Materialien herangezogen werden. Die Analyse von Pulveraufnahmen ermöglicht ferner die Bestimmung des Kristallsystems sowie der Gitterkonstanten. In günstigen Fallen kann man allein aus Pulveraufnahmen Angaben über die Anordnung der Atome im Kristall machen, also eine Kristallstrukturanalyse durchführen. Darüber hinaus erhält man aus Pulveraufnahmen Aussagen über den Kristallisationsgrad, über Gitterfehler sowie über Primärteilchengrößen. Auch quantitative Phasenanalysen und Texturbestimmungen sind möglich. Dieser vielfältige Anwendungsbereich von Röntgenpulveraufnahmen hat dazu geführt, daß sich heute nicht nur Kristallographen und Mineralogen mit diesem Gebiet beschäftigen, sondern vor allem Chemiker, Metallurgen und ganz allgemein Naturwissenschaftler bedienen sich dieser Verfahren | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Rietveld-Methode |0 (DE-588)4351369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Röntgenfeinstrukturanalyse |0 (DE-588)4178308-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Röntgenstrukturanalyse |0 (DE-588)4137203-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Röntgenfeinstrukturanalyse |0 (DE-588)4178308-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rietveld-Methode |0 (DE-588)4351369-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Röntgenstrukturanalyse |0 (DE-588)4137203-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98993-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896593 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98993-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174805708800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krischner, Harald |
author_facet | Krischner, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Krischner, Harald |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461386 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915609907 (DE-599)BVBBV042461386 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98993-2 |
edition | 2., verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04240nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322989932</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98993-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322989949</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98994-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98993-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915609907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krischner, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt</subfield><subfield code="c">von Harald Krischner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 172 S. 45 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge kürzer ist als die des sichtbaren Lichtes und in der Größenordnung atomarer Abstände in Kristallen liegt (ca. 100 pm). Sie bilden die Grundlage für eine Reihe verschiedener Untersuchungsverfahren, die man in vier große Gruppen einteilen kann: 1. Röntgendurchleuchtungstechnik und Grobstrukturanalyse 2. Röntgenbeugungsverfahren bzw. Feinstrukturanalyse 3. Röntgen-Emissionsanalyse (Fluoreszenzanalyse) 4. Sonderverfahren Das vorliegende Buch beschäftigt sich vorwiegend mit der zweiten Gruppe von Untersuchungsverfahren, mit Beugungsphänomenen. Röntgenstrahlen werden nämlich an den periodisch angeordneten atomaren Bausteinen kristallinen Materials gebeugt, wobei charakteristische Beugungsbilder entstehen können. Es ist hierbei keineswegs notwendig, daß immer gut ausgebildete Einkristalle vorliegen. Sehr viele Untersuchungsverfahren werden an feinen Kristallpulvern durchgeführt, die man von den meisten Materialien leicht erhält. Da die Beugungsbilder für jede Substanz charakteristisch sind, können sie ähnlich wie Fingerabdrücke, zur Identifizierung mikrokristalliner Materialien herangezogen werden. Die Analyse von Pulveraufnahmen ermöglicht ferner die Bestimmung des Kristallsystems sowie der Gitterkonstanten. In günstigen Fallen kann man allein aus Pulveraufnahmen Angaben über die Anordnung der Atome im Kristall machen, also eine Kristallstrukturanalyse durchführen. Darüber hinaus erhält man aus Pulveraufnahmen Aussagen über den Kristallisationsgrad, über Gitterfehler sowie über Primärteilchengrößen. Auch quantitative Phasenanalysen und Texturbestimmungen sind möglich. Dieser vielfältige Anwendungsbereich von Röntgenpulveraufnahmen hat dazu geführt, daß sich heute nicht nur Kristallographen und Mineralogen mit diesem Gebiet beschäftigen, sondern vor allem Chemiker, Metallurgen und ganz allgemein Naturwissenschaftler bedienen sich dieser Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rietveld-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4351369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Röntgenfeinstrukturanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178308-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Röntgenstrukturanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137203-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Röntgenfeinstrukturanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178308-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rietveld-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4351369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Röntgenstrukturanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137203-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98993-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896593</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98993-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042461386 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322989932 9783322989949 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896593 |
oclc_num | 915609907 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 172 S. 45 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Krischner, Harald Verfasser aut Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt von Harald Krischner 2., verbesserte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1980 1 Online-Ressource (VIII, 172 S. 45 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge kürzer ist als die des sichtbaren Lichtes und in der Größenordnung atomarer Abstände in Kristallen liegt (ca. 100 pm). Sie bilden die Grundlage für eine Reihe verschiedener Untersuchungsverfahren, die man in vier große Gruppen einteilen kann: 1. Röntgendurchleuchtungstechnik und Grobstrukturanalyse 2. Röntgenbeugungsverfahren bzw. Feinstrukturanalyse 3. Röntgen-Emissionsanalyse (Fluoreszenzanalyse) 4. Sonderverfahren Das vorliegende Buch beschäftigt sich vorwiegend mit der zweiten Gruppe von Untersuchungsverfahren, mit Beugungsphänomenen. Röntgenstrahlen werden nämlich an den periodisch angeordneten atomaren Bausteinen kristallinen Materials gebeugt, wobei charakteristische Beugungsbilder entstehen können. Es ist hierbei keineswegs notwendig, daß immer gut ausgebildete Einkristalle vorliegen. Sehr viele Untersuchungsverfahren werden an feinen Kristallpulvern durchgeführt, die man von den meisten Materialien leicht erhält. Da die Beugungsbilder für jede Substanz charakteristisch sind, können sie ähnlich wie Fingerabdrücke, zur Identifizierung mikrokristalliner Materialien herangezogen werden. Die Analyse von Pulveraufnahmen ermöglicht ferner die Bestimmung des Kristallsystems sowie der Gitterkonstanten. In günstigen Fallen kann man allein aus Pulveraufnahmen Angaben über die Anordnung der Atome im Kristall machen, also eine Kristallstrukturanalyse durchführen. Darüber hinaus erhält man aus Pulveraufnahmen Aussagen über den Kristallisationsgrad, über Gitterfehler sowie über Primärteilchengrößen. Auch quantitative Phasenanalysen und Texturbestimmungen sind möglich. Dieser vielfältige Anwendungsbereich von Röntgenpulveraufnahmen hat dazu geführt, daß sich heute nicht nur Kristallographen und Mineralogen mit diesem Gebiet beschäftigen, sondern vor allem Chemiker, Metallurgen und ganz allgemein Naturwissenschaftler bedienen sich dieser Verfahren Science (General) Science, general Naturwissenschaft Rietveld-Methode (DE-588)4351369-4 gnd rswk-swf Röntgenfeinstrukturanalyse (DE-588)4178308-6 gnd rswk-swf Röntgenstrukturanalyse (DE-588)4137203-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Röntgenfeinstrukturanalyse (DE-588)4178308-6 s Rietveld-Methode (DE-588)4351369-4 s 2\p DE-604 Röntgenstrukturanalyse (DE-588)4137203-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-98993-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krischner, Harald Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt Science (General) Science, general Naturwissenschaft Rietveld-Methode (DE-588)4351369-4 gnd Röntgenfeinstrukturanalyse (DE-588)4178308-6 gnd Röntgenstrukturanalyse (DE-588)4137203-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4351369-4 (DE-588)4178308-6 (DE-588)4137203-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt |
title_auth | Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt |
title_exact_search | Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt |
title_full | Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt von Harald Krischner |
title_fullStr | Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt von Harald Krischner |
title_full_unstemmed | Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt von Harald Krischner |
title_short | Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse |
title_sort | einfuhrung in die rontgenfeinstrukturanalyse lehrbuch fur physiker chemiker physikochemiker metallurgen kristallographen und mineralogen im 2 studienabschnitt |
title_sub | Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Rietveld-Methode (DE-588)4351369-4 gnd Röntgenfeinstrukturanalyse (DE-588)4178308-6 gnd Röntgenstrukturanalyse (DE-588)4137203-7 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Rietveld-Methode Röntgenfeinstrukturanalyse Röntgenstrukturanalyse Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98993-2 |
work_keys_str_mv | AT krischnerharald einfuhrungindierontgenfeinstrukturanalyselehrbuchfurphysikerchemikerphysikochemikermetallurgenkristallographenundmineralogenim2studienabschnitt |